• Keine Ergebnisse gefunden

Integration von Kommunikation und Lernmaterial als Leitbild zur Gestaltung von CSCL-Systemen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Integration von Kommunikation und Lernmaterial als Leitbild zur Gestaltung von CSCL-Systemen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Integration von Kommunikation und Lernmaterial als Leitbild zur Gestaltung von CSCL-Systemen

Andrea Kienle, Thomas Herrmann Informatik & Gesellschaft, Fachbereich Informatik

Universität Dortmund D-44221 Dortmund

{andrea.kienle, thomas.herrmann}@udo.edu

Abstract: Medial vermitteltes Lernen kann sich kaum der direkten gemeinsamen Beobachtung von gegenständlichen Vorgängen bedienen. Deshalb muss es sich im wesentlichen auf Kommunikation und auf die kommunikative Auseinandersetzung mit virtuell präsentiertem Material fokussieren. Diesem Forschungsfeld widmet sich das Fachgebiet Informatik und Gesellschaft an der Universität Dortmund. In diesem Beitrag sollen der Forschungsansatz, empirische Ergebnisse sowie weitere Forschungsfragen skizziert werden.

Forschungsansatz

Die Betrachtung der Kommunikation beruht auf dem Ansatz des kontext-orientierten Kommunikationsmodells [HM99], das sich auf die Entstehung gemeinsamen Verständ- nisses fokussiert. Aus ihm wurden Funktionalitäten einer kollaborativen Lernumgebung abgeleitet, die sich sowohl auf die Ablage von Lernmaterialien als auch auf die Unter- stützung der Kommunikation beziehen [HK02]. Dabei muss insbesondere der Unter- schied zwischen Material und Mitteilung deutlich gemacht und verschiedene Formen des Zusammenspiels zwischen beidem unterstützt werden. Hier bietet sich das Konzept der Annotationen an, auf dessen Basis Kommunikationsbeiträge in Materialien integriert werden können. Das Konzept der Annotationen wird zwar bereits in einigen Ansätzen verfolgt, dabei wird jedoch der Aspekt des Einstellens von Materialien durch Lernende vernachlässigt.

Zur exemplarischen Umsetzung dieser Anforderungen wurde der Prototyp KOLUMBUS entwickelt, bei dem die Unterstützung der Kommunikation in den Mittelpunkt der Um- setzung gestellt wurde. KOLUMBUS ermöglicht gezielte Kommunikationsinteraktionen, die multimedial präsentiertes Material als Kontext nutzen und zusätzlich Kontext ergän- zen können.

Ergebnisse

In zwei Fallstudien, einem Seminar mit 16 Studierenden und einem Experiment mit vier Arbeitsgruppen, konnten Erfahrungen mit dem System KOLUMBUS gesammelt werden [KH02]. Dabei wurden Materialien von den Teilnehmern erstellt, diskutiert und gemein- sam bearbeitet. Im Seminar wurde die Möglichkeit zur Materialablage als positiv emp-

239

(2)

funden, da dadurch Transparenz bzgl. der Arbeiten anderer entstand. Annotationen er- wiesen sich als ein gutes Vehikel zur webbasierten, kontextualisierten Kommunikation.

Besonders bei der Erstellung kommunikativer Beiträge wurde die Möglichkeit, Kommu- nikationsbeiträge in die Materialien zu integrieren, positiv gesehen, da durch die passen- de Einordnung in die Inhaltsstruktur viel zusätzliche Explizierung erspart bleibt. Schwie- rigkeiten entstehen, wenn Beiträge gefunden werden sollen, da sie potenziell an jeder Stelle der Inhaltsstruktur eingefügt werden können.

Die Evaluation deutet zudem darauf hin, dass den Nutzern die Integration von Material- ablage und Kommunikationsmedium zunächst fremd ist, dass dies im Verlaufe der Zeit positiv aufgenommen wurde. Dabei sahen die Nutzer die Notwendigkeit zu unterschied- lichen technischen Unterstützungen für Kommunikationsbeiträge und Materialen. So wurde zum Beispiel bezüglich der Materialien flexibles Einfügen und Ergänzen an be- liebiger Stelle begrüßt. Bei kommunikativen Beiträgen wurde dieses flexible Einfügen für den Nachvollzug von Diskussionssträngen als problematisch bezeichnet und gefor- dert, dass diese in chronologischer Reihenfolge dargestellt werden sollten.

Weitere Forschungsfragen

Unterscheidung zwischen Kommunikationsbeiträgen und eingestelltem Material in Lernumgebungen: Die Integration von Materialablage und Kommunikationsunterstüt- zung sehen wir als ein Leitbild für die Gestaltung zukünftiger CSCL-Systeme. Weiterer Forschungsbedarf bezieht sich hier auf die Frage, inwieweit der Umgang mit Materialien und Kommunikationsbeiträgen zu unterscheiden ist. Beispiele sind hier unterschiedliche Awarenessmechanismen, Anordnungen in der Inhaltsstruktur oder die Anzeige von Metainformationen zu Kommunikationsbeiträgen oder Material.

Steuerung von Prozessen und Transparenz bzgl. dieser Prozesse: CSCL-Systeme unter- stützen unterschiedliche Phasen kollaborativer Lernprozesse. Im Prototypen KOLUM- BUS wurde fehlende Transparenz bzgl. des Prozessfortschritts und fehlende Unterstüt- zung beim Wechsel zwischen den Phase bemängelt. Hier sind Funktionalitäten zu entwickeln und zu erproben, wie das technische System bei Transparenz und Steuerung des Prozesses unterstützen kann.

Aufgaben und benötigtes Wissen von Moderatoren: Ein Moderator kollaborativer Lern- prozesse ist als Ergänzung oder Korrektiv der technischen Steuerung hilfreich. Hier ist weiterer Forschungsbedarf zu Unterstützung seiner Aktivitäten und zum hierfür benötig- ten Wissen notwendig.

Mit einer Weiterentwicklung des Protoypen KOLUMBUS wird sich das Fachgebiet Informatik und Gesellschaft in den kommenden Jahren mit der Erforschung dieser Prob- lematiken beschäftigen.

240

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das größte Beeinflussungspotential für das operative Management liegt in diesem Zusammenhang bei den F&E- Risiken (i.S.v. Produktentwicklungsri- siken i.w.S.),

Allerdings sind mit einfachen Chats als Kommunikationsplattform verschiedene Pro- bleme verbunden. Es ist einerseits ein erhöhter Planungsaufwand bei der Terminab- sprache

Bereits im Zuge der Suche nach einem geeigneten Thema für die Projektarbeit und den ersten Besprechungen mit allen Kollegen und der Geschäftsführung wurde allen Beteiligten klar,

Wenn man sich sowie- so für eine Umgestaltung ent- scheidet, sollte man zugleich berücksichtigen, welche Wün- sche Patienten für den An- meldebereich mitbringen – und was

Wenn sich eine Gemeinde für die Teilnahme an «communis» interessiert, bestimmt sie als erstes eine Koordinationsperson aus der Gemeindeverwaltung sowie eine Vertretung der

48 ÖStA, BM Unterricht, Personalakt Edwin Albrich, Schreiben Rektorat Universität Wien an Kurator Hochschulen vom 03.03.1941, Schreiben Eppinger

4.1.2 Veränderungsmotivation gehobener Milieus Die gehobenen Milieus sehen Abfall primär als politisches und wirtschaftliches Thema. Dabei ist das Vertrauen in

Die diskutierten Anwendungsbereiche sowie auch die benannten Bedarfe decken sich teilweise mit den von Forschung und Entwicklung in den vergangenen Jahren bereits