• Keine Ergebnisse gefunden

Gaëlle R Die oberen Schichten von La Micoque (Dordogne, Frankreich)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Gaëlle R Die oberen Schichten von La Micoque (Dordogne, Frankreich)"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die oberen Schichten von La Micoque (Dordogne, Frankreich)

Gaëlle ROSENDAHL

(2)

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln

Erster Referent: Prof. Dr. G. Bosinski Zweiter Referent: Prof. Dr. J. Richter Tag der Disputation: 24. Juni 2004

Titelbild:

Rekonstruktionszeichnung von C. Arriens nach Anweisungen von O. Hauser / ohne Jahr

(3)

Die oberen Schichten von La Micoque Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Dank ... 1

Einleitung ... 2

Kapitel 1: Lage von La Micoque ... 3

1.1 Geographische Lage ... 3

1.2 Geologische Situation ... 4

1.3 Fundstellentyp ... 4

Kapitel 2: Geschichte der Forschungen ... 6

2.1 Von der Entdeckung bis 1907 ... 6

2.2 Hauser ... 6

2.3 Französische Forschungen ... 9

2.4 Rezente Forschungen ... 10

2.5 Verbleib der Funde ... 10

Kapitel 3: Die Stratigraphie von La Micoque ... 12

3.1 Einleitung ... 12

3.2 Darstellung der Profile ... 12

3.2.1 Die Stratigraphie von Capitan ... 12

3.2.2 Die Stratigraphie von Hauser ... 13

3.2.3 Das offizielle Profil ... 16

Kapitel 4: Zusammenführung der Stratigraphien ... 22

4.1 Die frühe und die offizielle Stratigraphie ... 22

4.2 Die Stratigraphien Hausers und Peyronys ... 24

4.3 Konsequenzen ... 24

Kapitel 5: Weiteres zur Stratigraphie ... 27

5.1 Ablagerungsverhältnisse in 6, 7 und 8 ... 27

5.1.1 Die Sedimentationsmechanismen in La Micoque ... 27

5.1.2 Beobachtungen an den Schichten 6, 7 und 8 ... 27

5.1.3 Die Patina ... 28

5.2 Die artefaktführenden Schichten P und Q ... 28

5.2.1 Einleitung ... 28

5.2.2 Ablagerungsverhältnisse ... 29

5.2.3 Erklärungsansätze ... 29

Kapitel 6: Zusammenfassung zur Stratigraphie ... 30

Kapitel 7: Vorwissen und Methodik ... 31

7.1 Vorwissen ... 31

7.1.1 Schichtinhalte ... 31

7.1.2 Rohmaterial ... 32

7.2 Methodik ... 32

Kapitel 8: Schicht 6 ... 36

8.1 Kerne ... 36

8.1.1 Kerntypen ... 36

8.1.2 Beschreibungen ... 39

8.1.3 Analyse ... 43

8.1.4 Schluss ... 46

8.2 Spaltprodukte ... 48

8.2.1 Gewöhnliche Abschläge ... 48

8.2.2 Kernkantenabschläge ... 54

8.2.3 Schluss ... 57

i

(4)

8.3 Retuschierte Stücke (ohne beidseitig flächenbearbeitete Werkzeuge) ... 58

8.3.1 Einleitung ... 58

8.3.2 Die Wahl der Grundformen ... 59

8.3.3 Grundformtyp und Auswahl ... 59

8.3.4 Werkzeuge und Grundform ... 59

8.3.5 Die Werkzeuge ... 60

8.3.6 Die Stücke aus der Hauser'schen Sammlung ... 62

8.3.7 Schluss ... 62

Kapitel 9: Schicht 7 ... 63

9.1 Kerne ... 63

9.1.1 Beschreibungen ... 63

9.1.2 Analyse ... 65

9.1.3 Schluss ... 69

9.2 Spaltprodukte ... 70

9.2.1 Gewöhnliche Abschläge ... 70

9.2.2 Kernkantenabschläge ... 74

9.2.3 Schluss ... 76

9.3 Retuschierte Stücke ... 78

9.3.1 Einleitung ... 78

9.3.2 Die Wahl der Grundformen ... 78

9.3.3 Grundformtyp und Auswahl ... 78

9.3.4 Werkzeuge und Grundform ... 78

9.3.5 Die Werkzeuge ... 79

9.3.6 Schluss ... 81

Kapitel 10: Schicht 8 ... 82

10.1 Kerne ... 82

10.1.1 Beschreibungen ... 82

10.1.2 Analyse ... 84

10.1.3 Schluss ... 87

10.2 Spaltprodukte ... 88

10.2.1 Gewöhnliche Abschläge ... 88

10.2.2 Kernkantenabschläge ... 92

10.2.3 Schluss ... 94

10.3 Retuschierte Stücke ... 95

10.3.1 Einleitung ... 95

10.3.2 Die Wahl der Grundformen ... 95

10.3.3 Grundformtyp und Auswahl ... 95

10.3.4 Werkzeuge und Grundform ... 96

10.3.5 Die Werkzeuge ... 96

10.3.6 Schluss ... 97

Kapitel 11: Formüberarbeitete Werkzeuge ... 98

11.1 Einleitung ... 98

11.2 Abfälle der Flächenbearbeitung ... 98

11.3 Formüberarbeitete Geräte ... 99

11.3.1 Problemlage und Fragestellung ... 99

11.3.2 Werkzeugtypen ... 100

11.3.3 Schichtinhalte ... 102

11.3.4 Zusammenfassung ... 121

(5)

Die oberen Schichten von La Micoque Inhaltsverzeichnis

Kapitel 12: Schlussfolgerungen ... 125

12.1 Die Inventare La Micoque 6, 7 und 8 ... 125

12.2 La Micoque im Kontext ... 127

12.2.1 Datierung ... 127

12.2.2 Der Begriff Micoquien ... 127

12.2.3 Das Micoquien / Die Keilmessergruppen ... 128

12.2.4 La Micoque 6 ... 140

12.2.5 La Micoque 7 und 8 ... 141

12.3 Fazit ... 142

Zusammenfassung ... 143

Literatur ... 145

Anhang ... 158 Tafeln

iii

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

S äule von Norden gez ählt zwei breitere Intercolumnien von 3,65m und 3,55m, deren Architrave um 15cm höher sind als diejenigen über den übrigen Säulenjochen (Taf. Sie nehmen

Αν δεν τον εγνώριζα κ’ εγώ, που αγκαλά και να μην έπραξε πάντα με όλην την φρόνησι, ως συμβαίνει εις τους νέους, δεν είναι όμως άνθρωπος τρελὸς, αν δεν

Bei einem weiteren möglicherweise früheisenzeitlichen Befund handelt es sich um ein Pfostenloch vom Fundplatz Krefeld-Hüls 1 (Kat.-Nr. 1,16–17) geborgen werden konnten, bei

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät. der Universität

40 Die Berichterstattung der Medien kann auch noch durch weitere Faktoren beeinflusst werden, die weder als Zensur noch als Presse- und Meinungslenkung zu bezeichnen

Wenn das Ziel jener Versuche doch darin besteht, ein bestimmtes gegebenes Wahrheitsverständnis zu präzisieren, und wenn sich nun dieses Verständnis im Zuge

17 Sacco, Einführung in die Rechtsvergleichung, S. Rheinstein, Einführung in die Rechtsvergleichung, S. 19 Sacco, Einführung in die Rechtsvergleichung, S. Sacco, Einführung in

Im Vergleich zur Gruppe D2 und D3 zeigte Gruppe D1 für beide Werkstoffklassen eine statistisch signifikant niedrigere Langlebigkeit der Restaurationen (p=0,001 für Komposite