• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik für Physiker II 3. Übungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mathematik für Physiker II 3. Übungsblatt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AAAA

AA QQ

QQ Universität Konstanz

Fachbereich Mathematik und Statistik Prof. Dr. Stefan Volkwein

Martin Gubisch Sommersemester 2013

Ausgabe:30.04.2013

Abgabe: 07.05.2013, 10:00 Uhr, Briefkästen F4

Mathematik für Physiker II 3. Übungsblatt

Aufgabe 7(partielle und totale Differenzierbarkeit) 1. Seif :R2→Rdefiniert durch

f(x, y) = xy2

x2+y4, (x, y)6= (0,0), f(0,0) = 0.

Zeigen Sie:

a) f ist längs aller Geraden durch(0,0)stetig.

b) Alle Richtungsableitungen von f im Punkt(0,0)existieren.

c) f ist nicht stetig und insbesondere nicht differenzierbar in(0,0).

2. Zeigen Sie, dass die Funktionf :R2→R,

f(x, y) = xy

px2+y2, (x, y)6= (0,0), f(0,0) = 0.

in(0,0)stetig und partiell differenzierbar ist, dass die Ableitung vonf in(0,0)aber dennoch nicht existiert.

3. Berechnen Sie die Jacobi-MatrixA=MatWV (f)der Abbildung f :R3→R2,

f(x, y, z) =

x2+y 2z−x3

bzgl. der BasenV = ((1; 0;−1),(1; 1; 1),(1; 0; 0))undW= ((0; 1),(1; 0)).

Aufgabe 8(Beweisaufgabe)

Seien g :R →R beliebig undf :R2 →R definiert durchf(x, y) =yg(x). Zeigen Sie, dass f genau dann in (0,0)differenzierbar ist, wenng in0 stetig ist.

Aufgabe 9(Ableitungseigenschaften)

1. SeienA∈Rn×neine orthogonale Matrix, d.h. AAT= Id. Seieng∈Rn→Rdifferenzierbar undf ∈Rn→R gegeben durch f(x) = g(Ax). Zeigen Sie, dass f differenzierbar ist und dass für allex ∈Rn die folgende Gleichheit erfüllt ist:

k∇f(x)k=k∇g(Ax)k.

2. Seif :Rn\{0} →Rdifferenzierbar und seik∈N. Für allex6= 0und allet >0geltef(tx) =tkf(x). Zeigen Sie, dass für allex6= 0gilt:

hx,∇f(x)i=kf(x).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bemerkung: Führen Sie geeignete rechtwinklige Dreiecke ein und drücken Sie mittels trigonometrischer Funktionen Kanten über Winkel aus.. Leiten Sie dazu die Darstellung

Zeigen Sie, dass die Gleichung in jedem Punkt auf dem Torus lokal nach einer der Variablen auflösbar ist2. Leiten Sie die x-Auflösung nach y, z ab und überprüfen Sie, ob Ihr

Aufgabe 19 (lokale

Sei A eine obere

Berechnen Sie Volumen und Oberfläche eines Torus mit Radien r, R durch Rotation eines Kreises mit Radius r und Mittelpunkt (0, R) um

Zerlegen Sie das Nennerpolynom mittels Polynomdivision in lineare und irreduzible quadratische Faktoren.. Führen Sie eine

Aufgabe 31 (Uneigentliche

Konvergiert die Fourierreihe von f punktweise (absolut, gleichmäßig, im quadratischen Mittel) gegen f?. Hinweis: Wenden Sie das Weierstraßsche