• Keine Ergebnisse gefunden

Lösungen Klausur Version 1 und 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lösungen Klausur Version 1 und 4"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lösungen Klausur Version 1 und 4

Aufgabe 1:

� ( ) = Ω

 

 

⋅  π

⋅ Ω

⋅ =

⋅ π ρ

=

⋅ ρ

=

6 , 37

2 m 10

m 1 , m 0 10 2 5

d l A

R l

2

4 7

2

� = ρ ⋅ = ⋅ = ⋅ = 6 , 83 Ω 97

, 0

01 , R 1 A

´ A

l

´ R l

´ A

´

´ l

R

2

Aufgabe 2:

� k = 2 z = 3

(k-1) = 1 Knotengleichungen z - (k-1) = 2 Maschengleichungen

� ( )

°

°

µ =

⋅ π

= ⋅

= ω

=

j90

0 j C

C C

C

15 , 9 V e

F 10 Hz 50 2 j

e mA 50 C

j jX I I

U

Aufgabe 3:

�   Ω

 

 ⋅

− ω =

+

= f Hz

10 592 , j 1 C 30

j R 1 Z

5

� f 5305 Hz

Hz f

10 592 , j 1 30

5

⇒ =

⋅ Ω

= Ω

( ) ( )

45 4 1

arctan 1 j

1 R f

Z

g Z

π

=

°

− =

=

⇒ ϕ

=

Aufgabe 4:

U = 10 V

R = 100 Ω

U S = 0,7 V I D

R S = 10 Ω

D (Ideale Diode) U = 10 V

R = 100 Ω

U S = 0,7 V I D

R S = 10 Ω

D (Ideale Diode)

� aus Maschenumlauf: 84 , 5 mA

10 100

V 7 , 0 V 10 R R

U I U

S S

D

=

Ω + Ω

= − +

= −

(2)

Aufgabe 5:

� aus Vorlesungsskript: Verstärkung eines invertierenden OPV:

� 2 10 f Hz j

Hz f 10 2 nF 100 f 2 k j 10

k 100 Z

v Z

3

2

e g

U

π ⋅ ⋅ −

= π

− π Ω

= Ω

=

für f g müssen Real- und Imaginärteil der Verstärkung gleich sein:

Hz 159 10 Hz

2 f 1 1 Hz f 10

2

3 3

=

= π

=

π

Aufgabe 6:

� für u e > U 2 gilt u a ≈ -15 V

� für u e < U 2 gilt u a ≈ +15 V

� Spannungsteilerregel: ⇒ = Ω

Ω

= − R 24 k

k 1 R

R V

15 V 4 , 14

2 2

2

Aufgabe 7:

� F = B ⋅ I ⋅ l = 0 , 5 T ⋅ 1 A ⋅ 0 , 01 m = 5 mN

� 100 5 mN m

2 m 01 , mN 0 5 2 2 w F d 2

F = ⋅ ⋅ ⋅ = ⋅ ⋅ ⋅ =

� ⋅ = °

=

=

ϕ 1 , 05 bzw . 60 , 1 m

N 048 , 0

rad m mN 5 c M

Aufgabe 8:

� ( X

a

+ X

f

) = 2 π ⋅ f

N

⋅ ( L

a

+ L

f

) = 2 π ⋅ 50 Hz ⋅ 300 mH = 94 , 25 Ω

� ( ) ( ) ( 20 ) ( 94 , 25 ) 2 , 39 A

V 230 X

X R

R I U

2 2

2 f a 2 f a

N

K

=

Ω +

Ω

= +

+ +

=

� A

30 Vs , I 3 ' k

k k . bzw Vs 89 , 7 k . bzw Vs 255 , 2 1 I k 2 M k

K K K K

K K

K

K

Φ =

= Φ

= Φ π =

⇒ Φ π ⋅

= Φ

� Reihenschluss: 3 Nm 0 , 525 Nm

A 39 , 2

A M 1

I M I I

~ M

2

K 2

K

2

  ⋅ =

 

= 

 ⋅

 

= 

� 7 , 89 Vs 3 , 30 Vs

39 , 2

1 2

k I k I I

~

k

K

K N

N

= ⋅ =

π

⋅ Φ

=

⇒ Φ Φ

( )

( U X X I ) ( ( R R ) I ) ( 230 V ) ( 94 , 25 1 A ) ( 20 1 A ) 189 , 8 V

U

iN

=

2N

a

+

f 2

2N

a

+

f

N

=

2

− Ω ⋅

2

− Ω ⋅ =

1 1

N iN N

i

57 , 5 s 3450 min

k n U n k

U =

=

= Φ

⋅ Φ

=

(3)

Aufgabe 9 (Version 1):

1c 11a 21c

2a 12b 22b

3b 13a 23a

4b 14b 24c

5a 15c 25a

6b 16c 26b

7b 17a 27c

8a 18b 28a

9c 19a 29b

10c 20b 30c

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die folgende Schaltung soll zur Steuerung eines Batterie-Ladegeräts verwendet werden.. 5 Punkte).. Der nachstehende magnetische Kreis wird in einem Drehspulinstrument verwendet.

Wechselstromkommutatormaschine

b Auf das Weicheisen wirkt eine Kraft, die es aus dem Spuleninnern herausdrückt c Die magnetische Energie in der Spule ändert sich nicht, da H = w⋅I/l = const.. Gegeben sei

Zur Überwachung der Temperatur eines Wassertanks wird ein temperaturabhängiger Messwiderstand R ϑ vom Typ PT100 eingesetzt. Der Widerstand soll von einem konstanten

Zur Überwachung der Temperatur eines Wassertanks wird ein temperaturabhängiger Messwiderstand R ϑ vom Typ PT100 eingesetzt. Der Widerstand soll von einem konstanten

Das für das Kabel verwendete Kupfer weist einen spezifischen Widerstand von ρ = 1,79 10 -8 Ωm auf, der als temperatur- unabhängig ansehen werden darf?. Wie groß darf

a) Mit Hilfe des Faltungsintegrals kann für ein dynamisches System die Systemantwort y(t) aus dem Eingangssignal u(t) und der Impulsantwort g(t) des Systems bestimmt werden. b)

c Der immer eingebaute Permanentmagnet sorgt im angezogenen Zustand für eine zu starke Anziehungskraft, die durch Erwärmung des Magneten reduziert werden muss.?. Warum