• Keine Ergebnisse gefunden

Bildunterstützte Diagnose von Ernährungsstörungen an Topfpflanzen und Gemüse - CD-ROMs für Beratung und Lehre -

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Bildunterstützte Diagnose von Ernährungsstörungen an Topfpflanzen und Gemüse - CD-ROMs für Beratung und Lehre -"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

145

Bildunterstützte Diagnose von Ernährungsstörungen an Topfpflanzen und Gemüse

- CD-ROMs für Beratung und Lehre -

Katharina Anneser Institut für Gartenbau

Staatliche Forschungsanstalt für Gartenbau, FH Weihenstephan D-85350 Freising

katharina.anneser@fh-weihenstephan.de

Abstract: Descriptions of nutritional deficiencies in literature are mostly based on agricultural crops. As every plant variety reacts very individually on deficiency or excess of nutrients, there is still a large lack of information on horticultural prod- ucts. For this reason many vegetable and pot plant varieties have been tested on symptoms of nutritional deficiencies by selective fertilisation at the research sta- tion of Weihenstephan.

All the results of these trials are published on CD-ROMs called Ernesto. The CDs are suited for producers, advisors an students in horticulture. They contain a wide range of symptom descriptions, images and analysis values as well as a diagnostic key and background informations about plant nutrition. The publication of the ma- terial on CD-ROM allows a low priced sale and a quick orientation in spite of large amounts of data. Ernesto is compiled by gardeners so it fits the users‘ needs as much as possible and is easy to use even for less experienced PC users.

1 Einführung

Allgemeine Beschreibungen von Ernährungsstörungen in der Literatur sind oft auf land- wirtschaftliche Kulturen bezogen. Im Gartenbau herrscht auf diesem Sektor noch ein großes Informationsdefizit. Grund hierfür ist die Tatsache, dass praktisch jede Pflanzen- art Abweichungen in Empfindlichkeit und Symptomausprägung zeigt. Die einzelnen Kulturen müssen also gesondert untersucht werden, was für die Pflanzenernährer ein schier endloses Betätigungsfeld bietet.

Sind zu einer Pflanzenart einmal Erkenntnisse gewonnen, bleibt die Frage, wie sie am besten an den Ort des Bedarfs, also zum Gärtner oder seinem Berater gebracht werden.

Zu diesem Zweck bietet sich die Veröffentlichung als CD-ROM an. Produktname der CDs ist „Ernesto“, ein Kürzel für „Ernährungsstörungen“.

(2)

146

2 Was ist Ernesto?

An der Staatlichen Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan wurden an Topf- pflanzen- und Gemüsekulturen in Versuchen Ernährungsstörungen gezielt erzeugt und in Bildern und Zahlen dokumentiert. Ernesto bündelt die Versuchsergebnisse. Die CD ist ein Informationssystem, eine Zusammenstellung von Bildern, Beschreibungen, Analy- senwerten und Hintergrundwissen; eigene Eingaben sind nicht möglich.

Abb. 1: Screenshot einer Bildseite aus „Ernesto Topfpflanzen“

3 Programmaufbau

• Auswahl der Kultur

Erster Schritt in Ernesto ist die Wahl der Kultur durch Anklicken des Bildes bzw.

Namens.

• Auswahl der Ernährungsstörung

Dies ist auf zwei Arten möglich: Ist die gesuchte Ernährungsstörung unbekannt, lei- tet ein kurzer kulturspezifischer Diagnoseschlüssel den Benutzer in wenigen Schrit- ten zu den Ernährungsstörungen, die zu den diagnostizierten Symptomen passen.

Unterstützt wird der Schlüssel durch Schemazeichnungen, da eine Beschreibung al- lein mit Worten oft unklar sein kann. Weiß der Anwender hingegen schon, zu wel- chem Nährstoffmangel oder -überschuss er Informationen sucht, kann er ihn auch direkt auswählen.

• Detailinfos

Nach der Entscheidung für eine Störung erscheinen Symptombeschreibung, Bildma- terial und Analysenwerte. Die Seite mit der Symptombeschreibung erscheint als ers- tes. Sie soll dem Benutzer zunächst einen schnellen Überblick bieten und ihm Ge- wissheit verschaffen, ob er mit seiner Wahl richtig liegt. Das Bildmaterial bildet das

(3)

147

Kernstück von Ernesto und dokumentiert die Ernährungsstörung in verschiedenen Entwicklungsstufen. Die Analysenwerte dienen als Beispiel bzw. dem Vergleich mit eigenen Werten, sind allerdings keine Sollwerte.

• Allgemeines

Dieser Teil ist von jedem Punkt im Programm aus zugänglich und enthält Hinter- grundwissen: Bedingungen für das Auftreten der Ernährungsstörung, Gegenmaß- nahmen, allgemeine Symptome, Wissenswertes zur Interpretation von Analysenwer- ten, Bedeutung des Gießwassers, ein Lexikon zur Erklärung verwendeter Fachbegriffe sowie ein kleines programmbezogenes Hilfemenü.

Detailseiten für die gewählte Ernährungsstörung

• Symptombeschreibung

• Bilder

• Analysenwerte

allgemeiner Teil

(von jedem Punkt im Programm aus zugänglich)

• über die Nährstoffe

• weiteres Wissen zu Pflanzenernährung

• Lexikon

• Hilfe

• Impressum

Abb. 2: Programmaufbau von Ernesto Startseite

Auswahl der Kultur

direkte Auswahl der Ernährungsstörung

Diagnoseschlüssel

Ergebnis der Diagnose Entscheidung für eine

Ernährungsstörung

(4)

148

4 Zielgruppen

Konzipiert ist Ernesto sowohl für den Erwerbsgartenbau als auch für die Lehre. Der Produzent bzw. Berater kann eine Diagnose zu konkret auftretenden Schadbildern stellen und klären, ob das Auftreten der Ernährungsstörung unter den gegebenen Kulturbedin- gungen überhaupt wahrscheinlich ist sowie Analysenwerte vergleichen. Für Auszubil- dende, Meisterschüler, Studenten etc. ist eher der Aspekt interessant, dass das pflanze- nernährerische Wissen mit Hilfe von Bildbeispielen viel eindringlicher vermittelt werden kann. Die Lernenden werden zugleich angehalten, keine vorschnellen Diagnosen zu stellen und Kulturbedingungen und Analysenwerte mit einzubeziehen. Zur Abrundung des Lernstoffs steht zudem das nötige Hintergrundwissen zum Thema Ernährungsstö- rungen zur Verfügung.

5 Mit Ernesto erreichte Ziele

• Das Erscheinen als CD ermöglicht die kostengünstige Veröffentlichung des gesam- ten Bild- und Zahlenmaterials aus den Versuchen. Für die Anwender hat es einen immensen Vorteil, wenn Bilder und Daten nicht nur auszugsweise dargestellt wer- den. Die Autoren können einen viel größeren Anteil ihrer aufwändigen Versuchsar- beit nutzbar machen. Ein vergleichbares Fachbuch wäre sehr dick und hätte zudem eine geringe Auflage, so dass es ungleich teurer wäre.

• Eine überschaubare Darstellung der Versuchsergebnisse ist trotz der großen Daten- mengen problemlos möglich.

• Die gewünschten Informationen sind sehr schnell und mit wenigen Mausklicks auffindbar, auch beim Springen zwischen Kapiteln. Blättern und Suchen im Inhalts- verzeichnis entfällt.

• Durch die intuitive, einfache Bedienung kommt auch der weniger erfahrene PC- Bediener mit dem Programm zurecht.

• Ernesto ist von Gartenbauern konzipiert und programmiert, so dass es den Bedürf- nissen der Benutzer entspricht.

6 Das Produkt

Ernesto ist Teil einer Reihe von CD-ROMs, die an der Staatlichen Forschungsanstalt für Gartenbau in Weihenstephan für die Praxis entwickelt wurden. Eine Übersicht aller Softwareprodukte findet sich auf der Website der Forschungsanstalt unter

http://www.fh-weihenstephan.de/fgw/wissenspool/software/index.html

Abbildung

Abb. 1: Screenshot einer Bildseite aus „Ernesto Topfpflanzen“
Abb. 2: Programmaufbau von Ernesto Startseite

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ist das fatum nicht mehr Romanum, wechselt Pompeius also seinen Bezugsrah- men und lässt Rom los, kann er sich (oder seine Gattin) vielleicht wirklich dem Griff der

Against this theoretical background, the aims of this study are: (1) to pre- sent a more detailed view of current practices employed in the British mono- lingual learner's

The applications included in the PhotoPC 750Z software CD-ROM can be installed by double-clicking the installer icon in the program folder of the program you want to

The following instructions explain how to install the software included on the Expression 1600 Scanner Software CD-ROM and other CD-ROMs.. Installation instructions are also

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

And this, I might add, is not meant as a way to reinforce any outmoded 3rd world - 1st world distinction, as I encounter the same situation (i.e. lack of computerized image

So I find the use of handouts supplemented by CD images and vice versa to be innovative pedagogical means. As much as I admire the wealth of information and interpretations in books

Having produced a multimedia, interactive CD-ROM on a kind of conveyance arts in Bangladesh--the paintings and other decorations on the three wheel cycle rickshas--I seek to know