• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zum Staatsexamen: Analysis ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungen zum Staatsexamen: Analysis ¨"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematisches Institut der Universit¨at M¨unchen 14.5.2020

Ubungen zum Staatsexamen: Analysis ¨

Aufgabe 13: (H18T2A2)

a) (i) Zeigen Sie, daß die Reihe f(z) :=

X

n=1

z2

n2z2+ 8 (1)

absolut konvergiert f¨ur jedes z ∈ R und die Funktion f : z 7→ f(z), die so entsteht, stetig auf R ist.

(ii) Geben Sie (ohne Beweis) die gr¨oßte offene Menge U ⊆ C an. so daß die Funktion f durch (1) auf U definiert und dort holomorph ist.

b) Die komplexen Zahlen a1, ..., an (mit n ≥ 1) erf¨ullen |a1| = ... = |an| = 1. Zeigen Sie, daß es einen Punkt z ∈ C mit |z| = 1 gibt, so daß das Produkt der Abst¨ande zwischen z und aj f¨ur j = 1, ..., n mindestens 1 ist.

Hinweis: Betrachten Sie die Funktion f(z) := (z−a1)· · ·(z−an).

Aufgabe 14: (H18T2A1)

Betrachten Sie die Funktionenfolge (fn)n∈N gegeben durch fn:R → R x 7→ x2n

1 +x2n .

a) Zeigen Sie, daß (fn)n∈NaufRpunktweise konvergiert und bestimmen Sie die Grenz- funktion f :R→R.

b) Zeigen Sie, daß (fn)n∈N nicht gleichm¨aßig aufR gegen f konvergiert.

c) Sei q∈[0,1[ undA={x∈R:|x| ≤q}. Zeigen Sie, daß (fn)n∈N auf A gleichm¨aßig gegen f konvergiert.

Aufgabe 15: (F10T2A3) Seifn :C\Z→C definiert durch fn(z) :=

n

X

k=−n

1

z+k. Zeigen Sie, daß durchf(z) := lim

n→∞fn(z) eine holomorphe Funktion f :C\Z→C definiert wird.

Aufgabe 16: (H14T1A2)

a) Definieren Sie den Begriff der gleichm¨aßigen Konvergenz f¨ur Folgen und Reihen von komplexwertigen Funktionen auf einer Teilmenge von C.

b) Es sei E:={z ∈C:|z|<1} und f :E→C sei holomorph mitf(0) = 0.

i) Zeigen Sie, daß die Reihe

X

n=1

f(zn) auf jeder in E enthaltenen kompakten Menge gleichm¨aßig konvergiert.

ii) Zeigen Sie, daß die Reihe

X

n=1

f(zn) i.A. nicht gleichm¨aßig auf E konvergiert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

[r]

b) Formulieren Sie f¨ ur den Spezialfall holomorpher Funktionen das Argumentprinzip (auch als Satz vom nullstellenz¨ ahlenden Integral bekannt).. c) Es sei P wie in

[r]

[r]

Berechnen Sie das Volumen

Unter einer globalen L¨ osung verstehen wir in dieser Aufgabe stets eine L¨ osung, die auf ganz R definiert ist.. a) Bestimmen Sie f¨ ur jedes c &gt; 1 eine globale L¨ osung x c