• Keine Ergebnisse gefunden

Prüfungsaufgabe 1996 – I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Prüfungsaufgabe 1996 – I "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Reutner Johannes, VS Stamsried-Pösing

Prüfungsaufgabe 1996 – I

Beim Kugelstoßen benutzen Jugendliche bis 14 Jahre eine 4-kg- Kugel, Männer dagegen ein 6,25 –kg- Kugel. (Dichte: 7,58g/cm3). Ermitteln Sie den Durchmesser beider Kugeln.

Hinweis: Rechnen Sie mit π = 3,14 und runden Sie alle Ergebnisse, auch Zwischenergebnisse auf eine Dezimalstelle.

Durchmesser 4-kg-Kugel

Volumen Kugel Durchmesser der Kugel

Masse = Volumen w Dichte 4000g = V w 7,58g/cm3 527,7 cm3 = V

V =

3

4

w r3 w π

527,7 =

3

4

w r3 w 3,14 / : 3,14 :

3 4

126,04 = r3 5 cm = r 10cm = d Antwort: Der Durchmesser der 4-kg-Kugel beträgt 10 cm.

Durchmesser 6,25-kg-Kugel

Volumen Kugel Durchmesser der Kugel

Masse = Volumen w Dichte 6250 = V w 7,58g/cm3 824,5 cm3 = V

V =

3

4

w r3 w π

824,5 =

3

4

w r3 w 3,14 / : 3,14 :

3 4

196,9 = r3 5,8 cm = r 11,6 cm = d

Antwort: Der Durchmesser der 6,25-kg-Kugel beträgt 11,6 cm.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Version 6 1 Zahlen in Verbindung mit Einheiten heissen Grössen. 6 Die natürlichen Zahlen und die positiven Bruchzahlen nennt

Die platzsparendste Anordnung zweier dicht gepackter Schichten A und B ist die, in der jede Kugel der einen Schicht in der durch drei Kugeln der anderen Schicht gebildeten

Beweise, dass die Logarithmen der Glieder einer geometrischen Zahlenfolge mit positiven Werten eine arithmetische Zahlenfolge

Bei Verwendung der trigonometrischen Funktionen sin, cos, tan ist der Taschenrechner zu- vor je nach Bedarf auf Gradmaß oder Bogenmaß einzustellen (siehe Bedienungsanleitung

Die Filme, die ich dort gefunden habe, sind zwar sehr eindrucksvoll, können aber leider die Frage nach der Erdgestalt nicht befriedigend beantworten: Der abgebildete Horizont

Kennzeichnung des Ellipsoids 157 Dafür, daß eine in der Form (-¡-) dargestellte Funktion H Stütz- funktion eines konvexen Körpers ist, ist, wie wir schon in den Ab- schnitten I und

a) Ermitteln Sie die Funktionsgleichung dieser Parabel rechnerisch. b) Berechnen Sie die Koordinaten des Scheitelpunktes.. c) Stellen Sie den Funktionsgraphen im

In eine kegelförmige Eiswaffel wird eine Eiskugel (r = 3cm) gefüllt, so dass diese genau zu Hälfte über die Waffelöffnung hinausragt (siehe Skizze). Der Durchmesser der Kugel ist