• Keine Ergebnisse gefunden

V 1 – Seifen sind EmulgatorenGefahrenstoffe-H: -P:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "V 1 – Seifen sind EmulgatorenGefahrenstoffe-H: -P:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V 1 – Seifen sind Emulgatoren 1

V 1 – Seifen sind Emulgatoren

Gefahrenstoffe

- H: - P: -

Materialien: 2 Reagenzgläser, 2 Stopfen, Reagenzglasständer Chemikalien: Wasser, Öl, Spülmittel

Durchführung: In das 1. Reagenzglas werden wenige Milliliter Wasser gefüllt, anschließend gibt man ca. 0,5 mL des Öls hinzu. Das Reagenzglas wird mit einem Stopfen verschlossen und kräftig für einige Sekunden geschüttelt. Analog wird mit dem 2. Reagenzglas verfahren. Jedoch werden vor dem Schütteln noch einige Tropfen Spülmittel zugesetzt.

Beobachtung: Direkt nach dem Schütteln weist der Inhalt beider Reagenzgläser eine trübe, milchige Färbung auf. Nach einigen Minuten Wartezeit setzt sich das Öl im Reagenzglas 1 wieder auf dem Wasser ab. In Reagenzglas 2 bleibt die milchig trübe Flüssigkeit erhalten. Zudem lassen sich Schaumblasen beobachten.

(2)

V 1 – Seifen sind Emulgatoren 2

Abb. 1 - Reagenzglas 1 mit Wasser und Öl (links), Reagenzglas 2 mit Wasser, Öl und Spülmittel.

Deutung: Klares Wasser kann nur Schmutz entfernen, der sich abspülen lässt und wasserlöslich ist. Öl jedoch ist nicht wasserlöslich, daher setzt es sich nach einiger Zeit wieder auf dem Wasser ab. Viele Verschmutzungen sind fetthaltig und können deshalb nicht mit Wasser allein entfernt werden. Es werden daher Stoffe benötigt, die zwischen Fett und Wasser „vermitteln“

(Emulgatoren) können. Seifen können dies. Durch Schütteln entstehen kleine Fetttröpfchen in der Spülmittellösung (Emulsion). Beim Waschvorgang können diese (emulgierten) Fetttröpfchen anschließend mit dem Wasser fortgespült werden.

Literatur: Jahnke-Klein, S. (kein Datum). http://www.genderundschule.de. Abgerufen am 25. September 2012.

Dieser Versuch bietet sich an, um den Fachbegriff Emulsion einzuführen. Ein Alltagsbeispiel für eine Emulsion ist z.B. Milch.

Abbildung

Abb. 1 -  Reagenzglas 1 mit Wasser und Öl (links), Reagenzglas 2 mit Wasser, Öl und Spülmittel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Befinden sich in einem Gefäß Fette und Wasser, bzw. allgemein hydrophile und lipophile Substanzen, so können diese durch Tenside verbunden werden. Das lipophile Tensidende steckt

Die Forscher um Katharina Landfes- ter rüsten die Partikel mit einem Öff- nungsmechanismus aus, geben ihnen Anker für bestimmte Zellen oder eine Tarnung, damit sich die Partikel

b) Geben Sie weitere Schichtdicken an, bei denen es durch Interferenz der gleichen Wellenlänge zur Auslöschung kommt. c) Begründen Sie, weshalb bei zu großen Schichtdicken

23 Die unteren Stufen in der Pyramide stellen so genannte Defizitbedürfnisse dar. diese Bedürfnisse müssen zwar unbedingt erfüllt sein, um nicht als substantiel- ler

Mit diesem Verfahren können nicht nur Stoffe mit geringerer Dichte als Wasser, wie beispielsweise Öl, sondern auch spezifisch schwerere Stoffe abgeschieden werden..

Fülle ein Glas ungefähr halb mit reinem Wasser, das andere Glas ungefähr halb mit Seifenwasser. Schraube die Gläser sorgfältig zu und

Einige Substanzen (Zucker, Honig, Salz, …) werden im Wasser unsichtbar. Andere bleiben sichtbar und lagern sich entweder am Boden ab oder schwimmen. Ein Stoff löst sich in Wasser

Toxikologisch gesehen sind Nitrat und Nitrit Bestandteil eines Viel- komponentensystems: Durch auf den Boden aufgetragenen Dünger oder durch Mineralisierung orga- nischen