• Keine Ergebnisse gefunden

View of About Communism, Stalinism and the Communist International. A Choice of Articles and Reviews in the German-Speaking Press. December 1994 - May 1995

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "View of About Communism, Stalinism and the Communist International. A Choice of Articles and Reviews in the German-Speaking Press. December 1994 - May 1995"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

XII. A Look into Newspapers and Weekly Magazines.

About Communism, Stalinims and the Com- munist International. A choice of articles and revies in the german-speking press.

Related Period: December 1994 - May 1995

COMPILED BY CLAUS BAUMGART, LEIPZIG

• Abosch, Heinz: Terroristische Ideologic Säuberungswellen unter kommunisti- scher Herrschaft. [Review of: Hermann Weber/Dietrich Staritz (Hrsg.): Kommu- nisten verfolgen Kommunisten. Stalini- stischer Terror und „Säuberungen" in den kommunistischen Parteien Europas seit den dreißiger Jahren. Berlin 1993]", Das Parlament, no. 17, 21.4.1995. p. 15.

• Adam, Werner: Der gute Mann aus Sta- wropol. Gorbatschow tut sich schwer mit seinen historischen Leistungen. [Re- view of: Michail Gorbatschow: Erinne- rungen. Berlin 1995]", Frankfurter All- gemeine Zeitung, 26.4.1995, p. 11.

• Altwegg, Jürg: Teuflisches Paar. Kom- munismus und Faschismus: François Furet vergleicht. [Review of: François Furet: Le passé d'une illusion. Essai sur l'idée communiste au XXe siècle. Paris 1995]", Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.1.1995, p. 33.

• Altwegg, Jürg: Wenn die Erinnerung entgleist. Ein kalter Krieg der französi- schen Historiker um Archive, Vichy und die unbewältigte Vergangenheit der Kommunisten, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.2.1995, p. 37.

• Arndt, Helmut: Handeln - aus innerem Zwang nach Gerechtigkeit. Zum 65. To-

destag von Paul Levi. Im Streit mit Kommunisten und Sozialdemokraten, Neues Deutschland, 11/12.2.1995, p.

12.

• Arning, Matthias: Vom Mythos bleibt nur noch die Lüge. „Kniffliges" von der Ausstellung des Instituts für Sozialfor- schung über den Vernichtungskrieg der Wehrmacht, Frankfurter Rundschau, 9.3.1995, p. 3.

• Augstein, Franziska: Olympische Dia- lektik [Review of: Eric Hobsbawm: The Short Twentieth Century 1914 - 1991, London 1994]", Die Zeit, no. 7, 10.2.1995, p. 17.

• Augstein, Rudolf: Rückfall in den Perso- nenkult. Rudolf Augstein über neue alte Thesen des Historikers François Furet, Der Spiegel, no. 7. 1995, p.

184/185.

• Bacia, Horst: „Die Geschichte ist eine launische Dame". Den letzten Präsiden- ten der Sowjetunion drängt es in die Politik zurück. Engagierter Verteidiger seiner Außenpolitik, Frankfurter Allge- meine Zeitung, 13.3.1995, p. 5.

• Baring, Arnulf: Die Geburt des Neuen aus dem Geist der Revolution. Aus poli- tischen Zeitschriften. Die Wachsamkeit als Tugend der Tschekisten, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.12.1994, p. 30.

• Baumgart, Claus: Sich wütend oder la- chend zurücklehnen: drei Bände „So

(2)

funktionierte die DDR" [Rez. zu Herbst, Andreas; Ranke, Winfried; Winkler, Jür- gen: So funktionierte die DDR, vol. I:

Lexikon der Organisationen und Insti- tutionen. Abteilungsgewerkschaftslei- tung (AGL) - Liga für Völkerfreund- schaft der DDR. Vol. II: Mach-mitl-Be- wegung - Zollverwaltung der DDR. Vol.

Ill: Lexikon der Funktionäre, Reinbek bei Hamburg 1994", Leipziger Volkszei- tung, 5.1.1995, p. 28.

• Bednarz, Klaus: Die Tragik des Schei- terns. In seinen Memoiren weist Michail Gorbatschow eigenes Versagen von sich. [Review of: Michail Gorba- tschow: Erinnerungen. Berlin 1995]", Die Zeit, no. 15, 7.4.1995, p. 22.

• Bellin, Klaus: Verfemter Hallodri. Stefan Heym erzählt die dramatische Ge- schichte des Revolutionärs Karl Radek.

{Review of: Stefan Heym: Radek, Mün- chen 1995]", Wochenpost, 23.3.95, p. 50.

• Benser, Günter: Die Voraussicht deut- scher Kommunisten. Dokumente der KPD 1944/45 [Review of: Peter Erler;

Horst Laude; Manfred Wilke (Eds):

Nach Hitler kommen wir. Dokumente zur Programmatik der Moskauer KPD- Führung 1944/45 für Nachkriegsdeut- schland, Berlin 1994]", Neues Deutsch- land. 10.2.1995, p. 13.

• Berthold, Werner: Kurzes Jahrhundert voll Dramatik und Tragik. Zur Ge- schichte der kommunistischen Bewe- gung, [Review of: Georg Fülberth. Der große Versuch]", Sächsische Zeitung, 9.3.1995.

• Bolesch, Cornelia: Der Eifer der Deut- schen. Ein Gespräch mit Jan Philipp Reemtsma zu seinem Pro|ekt „Ange- sichts unseres Jahrhunderts", Süddeut- sche Zeitung, 9.2.1995, p. 13.

• Bullock, Alan: Herrschaft ohne Gewis- sen und Gesetz. Die offene Despotie Hitlers und die verdeckte Despotie Sta- lins haben ihren Völkern einen entsetz- lichen Preis abverlangt und die Mensch- heit ins Unheil gestürzt. [1945 und heu- te. Stichwort: Diktatur]", Die Zeit, no. 7, 10.2.1995, p. 46.

• Dicks, Hans-Günther: Beim Küssen dachte man ja nicht immer an Stalin.

„Burnt by the Sun", jüngster Film des russischen Regisseurs und Schauspie- lers Nikita Michalkow; erhielt jetzt auch den „Oscar" Interview mit Nikita Michalkow, Neues Deutschland, 30.3.1995, p. 11.

• Dittgen, Herbert: Vom Ende des Kalten Krieges. Eine Untersuchung weist Gor- batschow die Schlüsselrolle zu. [Review of: Raymond L. Garthoff: The Great Transition. American-Soviet Relations and the End of the Cold War. Washing- tor. 1994]", Frankfurter Allgemeine Zei- tung, 16.12.1994, p. 13.

• Donath, Klaus-Helge: Mit den Ge- schichtsmythen leben. Tabuzonen im

„Großen Vaterländischen Krieg" Inter- view mit Michail Semirjaga, Tageszei- tung, 24.4.1995, p. 10.

• Duve, Freimut. Gespenst des Jahrhun- derts. Freimut Duve über Stefan Heyms Roman „Radek". [Review of: Stefan Heym: Radek, München 1995]", Der Spiegel, no. 17, 1995, p. 220-223.

• Engler, Wolfgang: Blutige Jahrestage.

War dieses Jahrhundert ein einziges Schlachtfest, von Auschwitz bis Bosni- en? Eine Hamburger Ausstellung gibt eine verstörende Antwort, Die Zeit, no.

6, 3.2.1995, p. 51.

• Feldmeyer, Karl: Noch ein Historiker- streit. Russischer Widerspruch gegen Thesen des deutschen Geschichtswis- senschaftlers Werner Maser, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. 1.1995, p. 10.

• Fischer, Alexander: Gelegentlich auch Kompromisse. Protokolle aus der KPD in den ersten Nachkriegsmonaten. [Re- view of: Dokumente zur Geschichte der kommunistischen Bewegung in Deutschland. Reihe 1945/46. Band 1:

Protokolle des Sekretariats des Zentral- komitees der KPD Juli 1945 bis April 1946; Band 2: Protokolle der erweiter- ten Sitzungen des Sekretariats des Zen- tralkomiteees der KPD Juli 1945 bis Fe- bruar 1946; Band 3: Protokoll der Reichsberatung der KPD 8./9. Januar

(3)

1946. Bearbeitet von Günter Benser und Hans-Joachim Krusch, München 1993 - 1995]", Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.4.1995, p. 8.

• Fricke, Karl Wilhelm: Ein richtungwei- sender Band. Forschungsergebnisse des Berliner Wissenschaftsverbundes SED- Staat. [Review of: Klaus Schroeder (Hrsg.): Geschichte und Transformation des SED-Staates. Beiträge und Analy- sen. Berlin 1994]", Frankfurter Allge-

meine Zeitung, 26.4.1995, p. 11.

• Fuller, Graham: Der Kampf der Ideolo- gien geht weiter, Die Zeit, no. 21, 19.5.1995, p. 3.

• Gabriel, Rüdiger: Literarisches Rußland. Zwei Bände von Karlheinz Kasper und Wili Beitz. [Review of: Karl- heinz Kasper (Hrsg.): Russische Prosa im 20. Jahrhundert. Literaturgeschichte in Einzelporträts: 1914-1934. München;

Willi Beitz (Hrsg.): Vom Tauwetter' zur Perestroika. Russische Literatur zwi- schen den fünfziger und neunziger Jah- ren. Berlin]", Neues Deutschland, 3.3.1995, p. 12.

• Gallus, Alexander: Dritter Weltkrieg oder Goldenes Zeitalter? Eric Hobs- bawm beurteilt das „kurze zwanzigste Jahrhundert". [Review of: Eric Hobs bawm: Age of Extremes. The Short Twentieth Century 1914 - 1991. London 1994]", Süddeutsche Zeitung, 23.2.95.

• Gambihler, Ralph: Stalin wollte leuch- tende Augen sehen. Enno Patalas' Do- kumentation über die Filmpropaganda des Diktators erstmals in Leipzig, Leip- ziger Volkszeitung, 3.3.1995, p. 24.

• Gerhardt, Sebastian: Politische Kämpfe.

Programmdiskussion der Komintern.

[Review of: Michael Kersten: Die Beiträ- ge deutscher Marxisten in der Pro- grammdiskussion der Komintern, Mainz 1994]", Neues Deutschland.

10.2.1995. p. 13.

• Geyer, Dietrich: Kontinuität von langer Dauer. Polen und Rußland: Klaus Zer- nacks monumentale Beziehungsge- schichte. [Review of: Klaus Zernack: Po- len und Rußland. Zwei Wege in der eu-

ropäischen Geschichte, Berlin 1994 (Propyläen Geschichte Europas, Ergän- zungsband)], Die Zeit, no. 6, 3.2.1995, p.

16.

• Gillessen, Günther: Mit Polen ging Eu- ropa verloren. Die Jalta-Konferenz und ihr Platz im Drama der Anti-Hitler-Ko- alition, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.2.1995.

• Gillessen, Günther: Wann, nicht wie.

Stalins Eroberungspläne und der Zwei- te Weltkrieg [Review of: Werner Maser:

Der Wortbruch. Hitler, Stalin und der Zweite Weltkrieg. München 1994]", Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.

1.1995, p. 10.

• Glotz, Peter: Die Krankheit Nationalis- mus. Schon immer wurden Menschen von dem Stück Erde verjagt, auf dem sie lebten. Aber die Massenvertreibung als systematisch eingesetztes Instru- ment der Politik ist eine Erfindung des 20. Jahrhunderts [1945 und heute.

Stichwort: Vertreibung]", Die Zeit, no.

12,17.3.1995, p. 62.

• Gosztony, Peter: Die Methoden von Sta- lins Geheimdienst. Erinnerungen eines KGB-Generals. [Review of: Pawel Ana- toljewitsch Sudoplatow, Anatoli Sudo- platow: Der Handlanger der Macht. Ent- hüllungen eines KGB-Generals. Düssel- dorf 1994]", Neue Zürcher Zeitung, 14.2.1995. p. 9.

• Grobe, Jalta: Jalta und die Folgen. [Leit- artikel]", Frankfurter Rundschau, 4.2.1995, p. 3.

• Groehler, Olaf: Wenn Täter zu Opfern erklärt werden. Die Präventivkriegsthe- se. [Review of: Werner Maser: Der Wort- bruch. Hitler, Stalin und der Zweite Weltkrieg, München 1994]", Neues Deutschland. 24.2.1995, p. 13.

• Gutschke, Irmtraud: Augenblicke der Geschichte [Review of: Brian Moy- nahan: Das Jahrhundert Rußlands 1894 - 1994, München]", Neues Deutschland, 3.3.1995, p. 12.

• han.: Zögernde Öffnung. Frankreichs Zeitgeschichtsarchive, Frankfurter All- gemeine Zeitung, 8.3.1995, p. N5.

(4)

• Hansson, Solveig: Ich versuchte, ihn zu verstehen. Wehners Kurier Solveig Hansson im Interview, Neues Deutsch- land, 24/25.12.1994, p 16.

• Harms, Ingeborg: Der Tanz auf dem Sa- tansball. Michail Bulgakows „Der Mei- ster und Margerita" und die Urfassung des Romans als Neuausgabe. [Review of: Michail Bulgakow: Der Meister und Margerita. Berlin 1994 und Der schwar- ze Magier. Urfassungen des Romans 'Der Meister und Margerita', Berlin 1994]", Frankfurter Rundschau, 20.2.1995. p. 9.

• Heigert, Hans: Ein epochales Werk. Ver- gessene Bücher (X). Hannah Arendt:

Elemente und Ursprünge totaler Herr- schaft, Süddeutsche Zeitung, 1/2.4.1995, p. II.

• Heilmann, Sebastian: Gelenkte Sponta- neität der Massen. Neue Korrekturen am Mao-Bild, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1.2.1995, p. N5.

• Heitmann, Steffen: Die Revolution in der Spur des Rechts. Verdienst und Schwäche des Umbruchs in der frühe- ren DDR, Frankfurter Allgemeine Zei- tung, 30. 12. 1994, p. 6.

• Hennig, Diethard: Besser ein stabiler Stalin. Die Russische Abteilung des Auswärtigen Amtes vor 1933. [Review of: Ingmar Sütterlin: Die „Russische Ab- teilung" des Auswärtigen Amtes in der Weimarer Republik, Berlin 1994]", Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.3.1995, p. 12.

• Herrmann, Klaus ).: Russischer Alltag zu Lenins 125. Geburtstag. Der Erlaß zur Räumung des Mausoleums blieb bisher ohne Unterschrift, Neues Deutschland. 22/23.4.1995, p. 6.

• Herz, Dietmar: Das ewige Ende des Ka- pitalismus. Stalins „think tank": Vargas Institut für Weltwirtschaft und Weltpoli- tik. [Review of: Gerhard Duda: Jenö Varga und die Geschichte des Instituts für Weltwirtschaft und Weltpolitik in Moskau 1921-1970, Berlin 1994]", Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.12.

1994, p. 10.

• Herzberg, Guntolf: Der opportunisti- sche Idealist. Nachlese zu Harich, dem merkwürdigen Dissidenten, Frankfurter Rundschau, 5.4.1995.

• Hirsch, Helmut: „Hi" auf beiden Seiten.

Die Sozialisten und die „Jüdische Frage"

[Review of: Jack Jacobs: Sozialisten und die „Jüdische Frage" nach Marx, Jüdi- sche Studien, Band 2. Mainz 1994]", Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.4.1995, p. 13.

• Hoensch, Jörg K.: Spannungsreiche Nachbarschaft. Das polnisch-russische Verhältnis in der Geschichte. [Review of: Klaus Zernack: Polen und Rußland.

Zwei Wege in der europäischen Ge- schichte, Berlin 1994 (Propyläen Ge- schichte Europas, Ergänzungsband)]", Das Parlament, no. 1/2, 6. 1.1995.

• Hoffmann, Rainer: Angesichts unseres Jahrhunderts. Eine Ausstellung in Ham- burg [Review of: 200 Tage und 1 Jahr- hundert - Gewalt und Destruktivität im Spiegel des Jahres 1945, Hamburg 1994]", Neue Zürcher Zeitung, 14.2.1995, p. 22.

• Huber, Peter: Kompetenzgefüge und Leitung der Komintern. Erste Antwor- ten nach Öffnung der Moskauer Archi- ve, Neue Zürcher Zeitung, 29.12.1994, p.

9.

• Jakobs, Karl-Heinz: Wie antikommuni- stische Emigranten Bolschewiken rette- ten. Karl-Heinz Jakobs im Gespräch mit Giwi Margwelaschwili, dem Autor unse- rer morgigen „Sonntagsgeschichte", Neues Deutschland, 24.2.1995, p. 10

• Karisch, Rainer: Tulpanows Absetzung - das Ende einer Legende. Hintergründe der Abberufung eines SMAD-Offiziers, Sächsische Zeitung, 3.3.1995.

• Karisch, Rainer: Wollte Stalin wirklich ein geeintes Deutschland? Neuer Zünd- stoff im Historikerstreit um die sowjeti- sche Deutschlandpolitik nach 1945, Sächsische Zeitung, 6.1.1995.

• Kasper, Karlheinz: Krieg ist etwas Unna- türliches. Die Tragödie einer Generati- on: „Stalingrad" von Viktor Nekrassow, Neues Deutschland, 5.4.1995, p. 9.

(5)

• kho.: Martin Bormann: Stalins Mann in Berlin?", Frankfurter Allgemeine Zei- tung, 7.12.1994, p. 35.

• Kießling, Wolfgang: Seine Narben blie- ben unsichtbar. Paul Merkers Sekretär Johannes Schellenberger - über einen Mann, der sich nicht als Belastungszeu- ge mißbrauchen ließ, Neues Deutsch- land, 4.1.1995, p. 8.

• Kirsch, Botho: Kurzatmige Kremlherren.

Ein KGB-General im Dienste Bre- schnews und Gorbatschows lüftet den Vorhang [Review of: Wladimir Timofe- jewitsch Medwedjew: Tschelobek za spinoj, Moskau 1994]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.2.1995, p. 8.

• Kraft, Ekkehard: Die polnische Frage im Zweiten Weltkrieg, Neue Zürcher Zeitung, 73.1995, p. 7.

• Kremp, Herbert: Jalta und der sorglose Umgang mit Deutschlands Zukunft.

Stalins Sieg, Die Welt, 30. 1.1995, p. 8.

• Kremp, Herbert: Sensibles Gedächtnis, Die Welt, 12.4.1995, p. 6.

• Kriwulin, Viktor: Die Säuberung der Seelen vom Unbewußten. Eros des Un- möglichen. Eine Geschichte der Psycho- analyse, Frankfurter Allgemeine Zei- tung, 2.2.1995, p. 31.

• Kugler, Anita: Deutsche „Lubjanka" im Stasi-Ghetto. Ehemalige Untersu- chungshaftanstalt des NKWD und des MfS Berlin-Hohenschönhausen soll zen- trale „Gedenkstätte für die Opfer kom- munistischer Gewaltherrschaft" wer- den, Tageszeitung, 22.5.1995, p. 5.

• Kulpok, Alexander: Die Freiheit der an- ders Denkenden. Vor 125 Jahren wurde Rosa Luxemburg geboren, Süddeutsche Zeitung, 11/12.3.1995.

• Laschitza, Annelies: Rosa, die Demokra- tie und die Realpolitik. Internationales Symposium der Rosa-Luxemburg-Ge- sellschaft zum ersten Mal in China, Neues Deutschland, 30. Dezember 1995, p. 14.

• Lehmann, Horst H.: Sozialistische Lite- ratur? Da war doch was .. Ein Lexikon kommt über die Wende hinweg [Review of: Lexikon sozialistischer Literatur.

Ihre Geschichte in Deutschland bis 1945. Herausgegeben von Simone Bark, Silvia Schlenstedt, Tanja Bürgel, Volker Giel und Dieter Schiller unter Mitarbeit von Reinhard Hillich, Stuttgart und Weimar]", Neues Deutschland, 20.3.1995, p. 11.

• Liebermann, Doris: Immer eine Kämp- fernatur. Ihr Kind wurde 1943 in Mos- kau entführt, ihr Mann, Generalsekre- tär der KPC, 1952 als „Hochverräter"

hingerichtet. Josefa Slanski, Opfer des Stalinismus, fühlt sich dennoch bis heu- te dem Sozialismus verbunden, Die Zeit, 74.1995, p. 11.

• Liersch, Werner: Radek - ewiger Jude und ein Revolutionär. Neuer histori- scher Roman von Stefan Heym [Review of: Stefan Heym: Radek, München 1995]", Sächsische Zeitung, 4/5.3.1995.

• Lüge, Carsten: Poker der „Großen Drei"

um die Politik nach dem Krieg, Mittel- deutsche Zeitung, 3.2.1995, p. V3.

• Lüge, Carsten: Spiel mit den Grenzen.

Vor 50 Jahren: Die Alliierten ziehen den Ring um Hitler-Deutschland enger. Fra- gen werden akut. Wie soll es mit dem Aggressor weitergehen, wie die Grenz- ziehung aussehen? Stalin schraubt die Forderungen zur Westverschiebung Po- lens immer höher, setzt am Ende fak- tisch die Oder-Neiße-Linie durch, Mit- teldeutsche Zeitung, 13.1.1995, p. V4.

• Loest, Erich: Über verwandte Seelen und blöde Zufälle. Der Schriftsteller Erich Loest über den neuen Roman sei- nes Kollegen Stefan Heym: „Radek" - dieser Tage im Handel. [Review of: Ste- fan Heym: Radek. München 1995]", Leipziger Volkszeitung, 5.1.1995, p. 5.

• Mählert, Ulrich: Nur falsche Wege im Labyrinth. Die Geschichtsschreiber der DDR, vor und nach der Wende - eine Materialsammlung des UHV. [Review of: Rainer Eckert, Ilko-Sascha Ko- walczik, Isolde Stark (Ed.): Hure oder Muse? Klio in der DDR. Dokumente und Materialien des Unabhängigen Hi- storiker-Verbandes, Berlin 1994]", Süd- deutsche Zeitung, 1/2.4.1995, p. VI.

(6)

• Mamilow, Salambek: Der fünfzigjähri- ge Krieg. Tschetschenien - gepeinigt seit Stalin, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.2.1995, p. 32.

• Mayer, Thomas: 8.5.1945 - Sieg oder Ka- pitulation? Duell Falin - Grosser, Leip- ziger Volkszeitung, 27.3.1995, p. 3.

• Medwedjew, Shores A.: Die vergesse- nen Opfer der Gulags. Wie die Sowjet- union zu ihrem Atomschild kam • Nicht nur ein „Verdienst" der KGB-Spione und Sowjetphysiker, Neues Deutsch- land, 18719.2.1995. p. 11.

• Michalka, Wolfgang: Planspiele für den Tag der Entscheidung. An heiklen Quel- len aus russischen Archiven entzündet sich eine neue Debatte über Stalins Kriegsabsichten 1941, Die Welt, 18.2.1995, p. G3.

• Mogutin, jaroslaw: Die „ausländische Krankheit" Seit den dreißiger Jahren gilt Homosexualität in Rußland ais Fol- ge westlicher Dekadenz. Die Parole

„Vernichten wir die Homosexualität, und der Faschismus wird verschwin- den" brachte viele Schwule in den Gu- lag, Die Tageszeitung, 22.2.1995, p.

13/14.

• Müller, Werner: Eine Jahrhundertgestalt und der heutige Kapitalismus. Kolloqui- um zum 125. Geburtstag Lenins disku- tierte zur Demokratietheorie und zur Imperialismusanalyse, Neues Deutsch- land, 28.4.1995, p. 14.

• Myers, Kevin: Der Löwe schenkt dem Lamm ein Lächeln. Einmal Stalinismus und zurück: In welcher Haut steckt die Irisch-Republikanische Armee?", Frank- furter Allgemeine Zeitung, 31.1.1995, p.

33.

• Nazarewicz, Ryszard: Mit der Roten Ar- mee Berlin befreit. Polen und das Ende des zweiten Weltkrieges. Militärische und wirtschaftliche Aspekte, Neues Deutschland. 172.4.1995, p. 11.

• Neubert, Miriam: Querschläger zur Sie- gesfeier. Eine Moskauer Ausstellung zeigt Dokumente über den Großen Krieg, Süddeutsche Zeitung, 25726.3.1995, p. II.

• 0. F.: Tabuisiertes Leben der First La- dies im Kreml. Von Nadeshda Krupska- ja bis Raissa Gorbatschowa [Review of:

Larissa Wassiljewa: Die Kreml-Frauen, Zürich 1994]", Neues Deutschland, 27.4.1995, p. IV.

• Peter, Uwe: Vergeblicher Versuch einer Wiederbelebung. Vom Hoffnungsträger zum Totengräber. Mit dem Machtantritt Gorbatschows begann vor zehn Jahren die Perestroika, Sächsische Zeitung, 11.3.1995, p. 3.

• Poeggel, Walter; „Es ist nicht unser Ziel, das deutsche Volk zu vernichten" Die Überlegungen der Großen Drei zur deutschen Frage im Februar 1945 und wie es zur Streichung einer Formulie- rung kam, Neues Deutschland, 11712.2.1995, p. 11.

• Prantl, Heribert: „Wir sind radikaler als westliche Gerichte". Die höchsten Rich- ter Ungarns sehen sich als Hüter der Revolution gegen den Kommunismus.

SZ-lnterview mit dem Präsidenten des ungarischen Verfassungsgerichtshofs, Lâszlo Sâlyom, Süddeutsche Zeitung, 30.3.1995.

• Raddatz, Fritz J.: Was wissen die Jünge- ren von unseren schweren Kämpfen.

Stephan Hermlin über Stalin, die Bar- barei, das unvermeidliche Verbrechen und das notwendige Verschweigen der Wahrheit. Ein ZEIT-Gespräch von Fritz J. Raddatz, Die Zeit, no. 16,14.4.1995, p.

51.

• Range, Clemens: Jalta und der sorglose Umgang mit Deutschlands Zukunft.

Zwischen Hauptgang und Dessert wur- de über Europas Schicksal entschieden, Die Welt, 30. 1.1995, p. 8.

• Reinert, Jochen: Wehners Wende in Schweden. Gespräche in Stockholm entkräfteten alte Legenden, Neues Deutschland. 24725. Dezember 1994, p.

16.

• Reißmüller, Johann Georg: In slawi- schem und fortschrittlichem Geist. Wie die Nachkriegs-Tschechoslowakei be- gann, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3.4.1995, p. 12.

(7)

• Ritter, Henning: Irrlichternd in der Son- nenfinsternis. Voller Emphase und zu kostspieligen Fehlern bereit. Zum Tod des Marxisten Wolfgang Harich, Frank- furter Allgemeine Zeitung, 18.3.95, p.29.

• Rohrwasser, Michael: Ein historischer Roman, so modern wie der „Kampf um Rom"[Review of: Stefan Heym: Radek.

München 1995]", Der Tagesspiegel, Lite- ratur, März 1995, p. 2.

• Rosenfeld, Günter: An der Schwelle zum Frieden. Vor 50 Jahren - Etappen auf dem Weg zur Befreiung Europas vom Faschismus. Die Konferenz von Jalta, Neues Deutschland. 28729.

1.1995.

• Rosenfeld, Günter: Die neue Idee fuhr sofort in die alten Gleise. Die Kremlfrauen. Von der Krupskaja und Allilujewa bis zu Raissa Gorbatschowa [Review of: Larissa Wassiljewa: Die Kreml-Frauen. Erinnerungen, Doku- mente, Legenden. Zürich 1994]", Neues Deutschland, 24.3.1995, p. 13.

• Rother, Hans-Jörg: Das Wetter ist hier vorläufig gut. Vorschau. Stalins Schat- ten über den „Kreml-Frauen" (ARD), Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.4.1995, p. 36.

• Schaper, Rüdiger: Schuld war nur Gor- batschow. „Werwölfe" von Stefan Schütz am Deutschen Theater Berlin uraufge- führt. Süddeutsche Zeitung, 30. März.

1995, p. 14.

• Schivelbusch, Wolfgang: Prinz Ohne- furcht. Eine Erinnerung an Wolfgang Harich, Die Tageszeitung, 18/19.3.1995, p. 13.

• Schlenstedt, Silvia: Der Freundeskreis um Field und Merker. Fiktion und Wirklichkeit eines Komplotts. [Review of: Wolfgang Kießling: „Partner im Nar- renparadies" Der Freundeskreis um Noel Field und Paul Merker. Berlin 1994]", Neues Deutschland, 27.1.1995.

• Schnabl, Arthur: Gorki und Lenin, das Schneewittchen. Wie die Partei den Kongreß tanzen ließ: Oskar Maria Graf in der Sowjetunion, Frankfurter Allge- meine Zeitung, 11.3.1995.

• Schöttler, Peter: Illusion ohne Zukunft [Review of: François Furet: Le passé d'une illusion. Essai sur l'idée commu- niste au XXe siècle. Paris 1995]", Die Zeit, no. 7, 10.2.1995, p. 17.

• Schroeder, Friedrich-Christian: Zur wei- teren Festigung unserer Macht. Doku- mente zur Entnazifizierung in der so- wjetischen Besatzungszone. [Review of:

Ruth-Kristin Rößler (Ed.): Entnazifizie- rungspolitik der KPD/SED 1945 - 1948.

Dokumente und Materialien, Goldbach 1994]", Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.4.1995, p. 9.

• Schulin, Ernst: Fundierte Doppelge- schichte. [Review of: Klaus Zernack: Po- len und Rußland. Zwei Wege in der eu- ropäischen Geschichte, Berlin 1994 (Propyläen Geschichte Europas, Ergän- zungsband)]", Frankfurter Rundschau, 24. 1.1995.

• Semler, Christian: Seltsamer Patriot.

Wolfgang Harich, ein Kommunist auf freiem Fuß, Die Tageszeitung, 18/19.3.1995, p. 13.

• Semmler, Alfred: Als die Utopie ihre Unschuld verlor. Der polnische )ude Karl Radek und das Scheitern seines Traums. [Review of: Stefan Heym: Ra- dek. München 1995]", Mitteldeutsche Zeitung, 15.3.1995, p. V2.

• Sinowjew, Alexander: Der größte Um- bruch in der Menschheitsgeschichte.

Der Westen hat den Kampf gegen den Kommunismus gewonnen.doch die kommunistische Tendenz der Evolution ist nicht aus der Welt, Neues Deutsch- land, 10. 1.1995, p. 12.

• Starkmann, Alfred: Karl Radek, Lenin und Stalin. In seinem neuen Roman

„Radek" erzählt Stefan Heym die Ge- schichte eines abenteuerlichen Lebens und von der Zerstörung eines Traums [Review of: Stefan Heym: Radek, Mün- chen 1995]", Focus, no. 10, 1995, p.

132/133.

• Ströhm, Carl Gustaf. Tausende KZ-Häft- linge verschwanden im Gulag, Die

Welt, 15.3.1995. p. 4.

(8)

• Szczypiorski, Andrzej: Das Ende aller Zivilisation. Konzentrationslager und Gulag wurden zum Symbol des Totali- tarismus im 20. Jahrhundert und zum Sinnbild menschlichen Allmacht- wahns", Die Zeit, no. 13, 24.3.95, p. 64.

• Thierse, Wolfgang: Reise durch politi- sche Schlachtfelder. Zu Stefan Heyms

„Radek". Ein von revolutionärer Roman- tik geprägter Blick auf die Geschichte [Review of: Stefan Heym: Radek, Mün- chen 1995]", Berliner Zeitung, 11./12.3.1995, p. 38.

• Thumann, Michael: Ein Imperium auf Papier. Archive sind gesammeltes Wis- sen. In der Sowjetunion waren sie zu- gleich Mittel der Macht und Manipulati- on. Ihre Geheimnisse geben sie jetzt zögernd preis. Ein ZEIT-Gespräch über die Zukunft der Parteiarchive [Mit Oleg Naumow und Wladimir Naumow]", Die Zeit, no. 10, 3.3.1995, p. 48.

• Ullrich, Volker: Weltmacht oder Unter- gang. Der lange Weg in die Katastrophe.

Klaus Hildebrands große Darstellung deutscher Außenpolitik von Bismarck bis Hitler [Review of: Klaus Hildebrand:

Das vergangene Reich. Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler 1871 - 1945, Stuttgart 1995]", Die Zeit, no. 15, 7.4.1995, p. 21/22.

• Uske, Bernhard: Alte Kämpfe, neue Lei- den. Kontroversen über Marx und den Marxismus [Review of: Helmut Flei- scher (Ed.): Der Marxismus in seinem Zeitalter, Leipzig 1994]", Frankfurier Rundschau, 28.3.1995, p. 22.

• Walther, Rudolf: Ein Jahrhundert wird besichtigt. François Furets Gedanken über Kommunismus und Faschismus, Süddeutsche Zeitung, 20./21.5.1995, p.

13.

• Walther, Rudolf: Utopischer Realismus.

Ambivalenz der Moderne. Anthony Giddens entzaubert die Vorstellung kontinuierlicher sozialer Entwicklung [Review of: Anthony Giddens: Konse- quenzen der Moderne, Frankfurt am Main, 1995]", Die Zeit, no. 21, 19.5.1995, p. 20.

• Wehner, Markus: Terror ist nicht blind.

Die Massenvernichtung in der Sowjet- union und in Deutschland, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.3.1995, p. 36.

• Weidenhiller, Marta: Jalta und der sorg- lose Umgang mit Deutschlands Zu- kunft. Von Teheran bis Potsdam, Die

Welt, 30.1.1995, p. 8.

• Weinstein, Adelbert: Als Stalin zum töd- lichen Stoß ansetzte. Für die deutsche Wehrmacht begann am 12. Januar vor fünfzig Jahren die letzte Phase ihrer Zertrümmerung, Frankfurter Allgemei- ne Zeitung, 12.1.1995, p. 6.

• Weiß, Konrad: Utopien sterben wenn sie zur Ideologie verderben. Über die Visi- on vom ganzheitlichen Menschenbild und die Notwendigkeit des Glaubens.

Konrad Weiß seziert die Leichen Dog- matismus und Realsozialismus, Frank- furter Rundschau, 4.2.1995, p. 16.

• Wesel, Uwe: Den Mächtigen den Krieg vergällen. Dürfen Sieger über Besiegte zu Gericht sitzen? Mit den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen wollten die Alliierten ein Zeichen setzen, neues Völkerrecht schaffen und künftige Ge- nerationen schützen", Die Zeit, no. 15, 7.4.1995, p. 64.

• Wieckenberg, Ernst Peter: Mythos der Mitternacht. Anne Simonins erhellende Geschichte der Editions de Minuit [Re- view of: Anne Simonin: „Les Editions de Minuit 1942 - 1955. Le devoir d'insou- mission", Paris 1994]", Frankfurter All- gemeine Zeitung, 8.3.1995, p. 36.

• Wilke, Manfred: Hilfe nur von der So- wjetunion. Eine Quellenedition über die Entstehung der SED aus SPD und KPD [Review of: Andreas Malycha: Auf dem Weg zur SED. Die Sozialdemokra- tie und die Bildung einer Einheitspartei in den Ländern der SBZ. Eine Quellene- dition, Beihefte zum Archiv für Sozial- geschichte XVII (1995)]", Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.4.1995, p. 13.

• Will, Wolfgang: Der „Staatsmann" Lenin begründete Stalins Tenor. In Moskau wurden jetzt 3.700 Papiere ausgewertet, die als „geheim bis in alle Ewigkeit"

(9)

eingestuft waren, Die Welt, 20.2.1995. p.

• Winkler, Heinrich August: Die Mär von der guten Revolution. Stefan Heyms

„Radek" Ein Dienst am Mythos [Review of: Stefan Heym: Radek, München 1995]", Süddeutsche Zeitung, 26.4.1995, p. 13.

• Winkler, Willi: Zwischen Ulbricht und Jean Paul. Zum Tode von Wolfgang Ha- rich, Die Zeit, no. 13, 24.3.1995, p. 69.

• Wirth, Günter: Gegenkultur aus bil- dungsbürgerlichem Geist. Auch jenseits der marxistischen Dissidenten gab es staatsferne intellektuelle Inseln in der DDR, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1.4.1995.

• Wolle, Stefan: Stalins Märchenland. Die zwei Gesichter der Sowjetunion in der DDR, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.3.1995, p. 35.

• Wulfsons, Mavriks: Mit den Russen le- ben lernen. Ein Krieg, zwei totalitäre Regime. Die Letten tun sich schwer mit ihrer Geschichte, Die Zeit, no. 15, 7.4.1995, p. 16.

• Zeidler, Manfred: „Denn ich sah vor mir unser Heer, voll des großen Zornes"

Der sowjetische Ilja Ehrenburg und das Kriegsende vor fünfzig Jahren, Frank- furter Allgemeine Zeitung, 24.3.1995, p.

16.

• Zeidler, Manfred: „Eine schlecht vorbe- reitete, militärisch kaum erzogene Ma- sse" Rote Armee, Sowjetarmee, Russi- sche Armee. Von Trotzki bis Jelzin oder Aufstieg und Niedergang eines imperia- len Machtinstruments, Die Welt, 18.2.1995, p. G3.

• Zimmermann, Brigitte; Oschmann, Rei- ner: „Ich war bei ihm, doch ich war nicht er" (Teil 1). ND sprach exklusiv mit Frank-Joachim Herrmann, 21 Jahre und bis zuletzt persönlicher Mitarbeiter Erich Honeckers, Neues Deutschland, 24./25.12.1995, p. 9; Teil 2 , Neues Deutschland, 27.12.1994, p. 12; Teil 3 und Schluß des Gesprächs Neues Deutschland 30.12.1995, p. 9.

• Zimmermann, Harro: Hofnarr der Weltrevolution [Review of: Stefan Heym: Radek, München, 1995]", Die Zeit, no. 13, 24.3.1995, p. 75/76.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ackerknecht, known as Bauer, a young doctor who led the organisation from the end of 1932; Oskar Hippe, one of the best organisers; 46 Heinz Epe, known

Arbeiderbevegelsens Arkiv og Bibliotek (Oslo), Arbejdermuseet (Copenhagen), EDDA Research Center (Reykjavik), Fondation Gabriel Péri (Paris), Fondazione Gramsci (Rome),

Cambridge Mass.: Harvard University Press, 2017.. Oxford: Oxford University

Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen (2010), 4, p.. • Kozlov, Vladimir: Das dokumentarische Echo

(Studies in Modern European History. • Croskey, Robert: The Legacy of Tolstoy. Alexandra Tolstoy and the Soviet Regime in the 1920s, Seattle, University of Washington Press,

Halbjahresschrift für Südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik (Berlin, Germany)..

• Andrew Thorpe (University of Exeter, UK), „The Comintern and the British Communist Party".. • Krista Cowman (University of York, UK), British Communist Women and

Lisboa, Universidade de Lisboa, Instituto de Ciências Sociais, 2 vols., mimeografado, 1992.