• Keine Ergebnisse gefunden

Der Einfluss des Wassers auf den Kalziumgehalt des Käses

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Einfluss des Wassers auf den Kalziumgehalt des Käses"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.swissmilk.ch

Der Einfluss des Wassers auf den Kalziumgehalt des Käses

Barbara Walther und Daniel Wechsler, Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP- Haras, Bern

Milch enthält viele Nährstoffe, besteht aber zu 90 % aus Wasser. Auch Käse enthält je nach Sorte noch reichlich Wasser. Der Wassergehalt bestimmt nicht nur die Festig- keitsstufe, sondern hat auch grossen Einfluss auf den Kalziumgehalt des Käses. Je fester der Käse, desto höher sein Kalziumgehalt – je weicher der Käse, desto geringer sein Kalziumgehalt.

Wasser ist ein wichtiger Bestandteil von Milch und Milchprodukten. Um einen Liter Milch zu produzieren, braucht die Kuh 4 bis 5 Liter Wasser. Aber auch bei der Verarbeitung, zum Bei- spiel bei der Käseherstellung, ist Wasser von grosser Bedeutung. Über die Molke wird ein Teil des Wassers entfernt und die Festigkeit der Käse eingestellt (Tabelle 1).

Der Wassergehalt im Käse hat auch einen grossen Einfluss auf den Kalziumgehalt. Zwei Drittel des in der Milch enthaltenen Kalziums sind an die Kaseinmizellen kolloidal gebunden. Nur ein

Drittel liegt in echt gelöster Form im Milch- serum vor, entweder in ionischer Form (35 %) oder gebunden an Citrat (55 %) oder Phosphat (10 %). Das Gleichgewicht der Verteilung von Kalzium ist stark pH-abhängig. Durch die Milchsäuregärung fällt der pH-Wert im Käse üblicherweise unter einen Wert von 5.5, wodurch vermehrt gebundenes Kalzium aus der Kaseinmatrix herausgelöst wird und in die Molke gelangt. Bei der Separierung des Käse- bruchs wird echt gelöstes Kalzium mit der Molke abgetrennt. Das gebundene Kalzium wird hingegen zusammen mit dem Kasein im Käse angereichert. Käse ist daher ein ausgezeichneter Lieferant von Kalzium. Je nach Sorte liefert eine Portion Käse (30-60 g) bis zu einem Drittel des täglichen Bedarfs von 1000 mg.

Der Kalziumgehalt im Käse hängt hauptsächlich vom Proteingehalt ab (Tabelle 2). Weichkäse wie Camembert oder Tomme enthalten mehr Wasser und somit weniger Eiweiss, weshalb diese Sorten einen tieferen Kalziumgehalt aufweisen als etwa Hartkäse wie Emmentaler, Gruyère oder Sbrinz.

Darüber hinaus ist auch die Herstelltechnologie für den Kalziumgehalt massgebend. Bei der Herstellung von gewissen Sorten wie Emmentaler und Raclette wird Wasser zugegeben, um die nötigen Teigeigenschaften zu erhalten. Durch den Zusatz von Wasser wird die Konzen-

Abbildung 1 Je fester der Käse, desto höher sein Kalziumgehalt.

(2)

www.swissmilk.ch

tration an Milchzucker (Laktose) in der Verarbeitungsmilch beziehungsweise im Käsebruch verdünnt. Käse mit Wasserzusatz weisen daher eine etwas weniger intensive Säuerung auf, da weniger Milchsäure gebildet werden kann. Dadurch sinkt der pH-Wert während der ersten 24 Stunden nach dem Abpressen weniger stark ab. So geht während des Abpressens und Ab- tropfens der Molke weniger Kalzium verloren, da es durch diese langsamere Abnahme des pH-Werts in geringerer Menge aus dem Kasein gelöst wird. Daher ist der Kalziumgehalt in Emmentaler etwas höher als in Gruyère. Beim Emmentaler ist der hohe Kalziumgehalt wichtig für die Erzielung einer sortentypischen, elastischen Konsistenz.

Tabelle 1: Festigkeit und Wassergehalt gereifter Käse Festigkeitsstufe Wasser im fettfreien Käse Weichkäse mehr als 65 %

Halbhartkäse mehr als 54 bis 65 % Hartkäse mehr als 50 bis 54 % Extrahartkäse bis 50 %

Tabelle 2: Kalzium-, Protein und Wassergehalt in ausgewählten Käsesorten verschiedener Festigkeitsstufen

Kalzium mg/100 g Protein g/100 g Wasser g/100 g

Mittelwert sx Mittelwert sx Mittelwert sx

Emmentaler 1030 50 29.0 0.5 35.0 0.8

Gruyère 880 30 26.9 0.6 35.9 1.1

Sbrinz 1030 40 28.6 0.7 31.9 0.9

Appenzeller 740 50 24.8 0.7 39.6 1.3

Appenzeller ¼-fett 1090 110 33.8 1.0 48.2 1.7

Tilsiter Rohmlich 900 90 26.1 0.7 39.6 1.6

Tilsiter Pastmilch 840 120 24.6 0.9 42.0 2.2

Brie 418 130 21.2 1.4 51.4 2.7

Camembert 368 104 21.2 1.8 52.1 3.1

Limburger 230 86 20.4 1.2 55.9 1.8

Raclette past. 671 126 26.4 1.4 41.4 2.0

Reblochon 386 145 20.3 1.2 51.7 3.4

Tête de Moine 698 41 24.7 0.6 35.2 2.2

Tomme 286 95 20.7 2.8 55.0 3.8

Vacherin fribourgeois 640 30 24.0 1.1 42.3 2.9

Vacherin Mont d’Or 426 127 17.6 0.6 56.8 1.6

Autoren

Barbara Walther und Daniel Wechsler

Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP-Haras Schwarzenburgstrasse 161

3003 Bern

Maillaiter Januar 2012

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

47, V1: großes Becherglas, Eiswürfel, Wasser, Thermometer V2: Erlenmeyerkolben mit passendem doppelt durchbohrten Stopfen, Glasröhrchen, Thermometer, Eis, Becherglas, Tintenpatrone

Mitver icherung gibt e nach wie vor bi 27 und wenn man/frau acht Wochen tunden Leistung - Wie die Medien - und so auch das TU INFO - bereits berichteten, ändert sich

Antibiotika wirken nicht nur gegen die krank- machenden Bakterien, sie schädigen immer auch die Bakterien im Darm, die für eine funkti- onierende Verdauung wichtig sind.. Durch diese

Das Bundesamt für Gesundheit hat die FAM beauftragt, eine im Ausland leicht nachahmbare Schweizer Käsesorte wie Emmentaler Switzerland TM , später even- tuell eine weitere Sorte,

Neue Untersuchungen haben die Behauptung, eine hohe Kalziumaufnahme begünstige Nierensteine, jedoch widerlegt und gezeigt, dass sich eine Einschränkung von Milch und

• Groupe 1: Diète de contrôle (typiquement américaine; 450 mg de calcium/jour) Groupe 2: Diète avec beaucoup de légumes et fruits (450 mg de calcium/jour) Groupe 3: Diète comme

Delle nuove prove hanno determinato che un apporto anche elevato di calcio non favorisce la formazione di calcoli biliari e che una riduzione della consumazione di latte e

Bei der Joghurtherstellung wird von den Joghurtbakterien etwa 1/3 der Laktose abgebaut, so dass in Joghurt noch 3,4 g / 100 g enthalten sind. Wissenschaftliche Studien haben