• Keine Ergebnisse gefunden

Info-Flyer SAKK (Deutsch)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Info-Flyer SAKK (Deutsch)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seit 1965 – Forschung für eine bessere Krebsbehandlung

The Swiss Oncology Research Network Weiterführende Informationen

Wenn Sie interessiert sind, an einer klinischen Studie teilzunehmen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin. Ausführliche Informationen zu klinischen Studien finden Sie auch in unserer Broschüre «Krebs­

behandlung im Rahmen einer klinischen Studie» oder Sie besuchen unsere Webseite www.sakk.ch

Für Fragen zu klinischen Studien mit Kindern wenden Sie sich bitte an die Schweizerische Pädiatrische On­

kologie Gruppe (SPOG): www.spog.ch

Das SAKK Koordinationszentrum ist unter folgender Adresse erreichbar SAKK Koordinationszentrum

Effingerstrasse 40 CH­3008 Bern Telefon 031 389 91 91 Fax 031 389 92 00

Sie können unsere Arbeit unterstützen Spendenkonto SAKK

PC 60­295422­0 SAKK Mitglieder

Aargau Kantonsspital Aarau Basel Universitätsspital Basel Bern Inselspital Bern Biel Spitalzentrum Biel AG Fribourg Hôpital Fribourgeois

Genève Hôpitaux Universitaires de Genève Graubünden Kantonsspital Graubünden Hirslanden Klinik Hirslanden, Zürich St. Gallen Kantonsspital St. Gallen Thun Spital STS AG Thun

Ticino IOSI (Istituto Oncologico della Svizzera Italiana) Bellinzona

Valais CHCVs (Centre Hospitalier du Centre du Valais) Sion

Vaud CHUV (Centre Hospitalier Universitaire Vaudois) Lausanne

Winterthur Kantonsspital Winterthur Medizinische Onkologie und Tumorzentrum Zentralschweiz Kantonsspital Luzern Zürich Triemli Stadtspital Triemli Zürich USZ Universitätsspital Zürich

BL BS

SO AG JU

NE

VD

SH TG

SG LU

SZ GL OW NW

UR GR

AR AI

TI BE

VS FR

ZG ZH

GE

(2)

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK)

ist eine Non-Profit Organisation, die seit 1965 klinische Studien in der Onkologie durchführt.

Was wir wollen

Mit unserer Forschung tragen wir dazu bei, die Krebs­

behandlung zu verbessern. Wir setzen uns dafür ein, dass mehr Menschen von Krebs geheilt werden und mehr Menschen besser mit der Krankheit Krebs leben können.

Was wir tun

Es ist unsere Aufgabe, bestehende Krebsbehand­

lungen weiterzuentwickeln und zu verbessern. Wir prüfen in klinischen Studien, ob neue Therapien wirk­

sam, verträglich und sicher sind.

Der Schwerpunkt unserer Forschungstätigkeit liegt auf der Behandlung von Brustkrebs, Tumoren des Magen­Darm Trakts, Leukämien, Lungenkrebs, Lym­

phomen und urogenitalen Tumoren. Bei sel tenen Krebserkrankungen arbeiten wir mit gemeinnützi­

gen Organi sationen aus dem Ausland zusammen.

Jedes Jahr behandeln wir so rund 800 erwachsene Patienten und Patientinnen in klinischen Studien.

In unseren Studien berücksichtigen wir verschiedene Behandlungsformen wie Chirurgie, Radiotherapie und medikamentöse Therapien. Im Rahmen von Stu­

dien stellen wir aber auch Fragen zur Vorbeugung, Früh erkennung, Diagnostik und Nachsorge einer Krebserkrankung und untersuchen die Lebensqua­

lität der Patienten und Patientinnen sowie die durch die Behandlung verursachten Kosten.

Eine Leistungsvereinbarung mit dem Bund ermög­

licht es uns, Studien unabhängig von finanziellen Interessen durchzuführen.

Was sind klinische Studien?

In klinischen Studien wird die Wirksamkeit, Verträg­

lichkeit und Sicherheit von neuen Verfahren und Medi kamenten geprüft. So genannte Therapieopti­

mierungsstudien dienen der weiteren Verbesserung der besten zurzeit bekannten Behandlungsmethode.

Dank medizinischer Fortschritte und insbesondere auch dank klinischer Studien können heute viele Krebsarten zu einem frühen Zeitpunkt erkannt und erfolgreich behandelt werden. Daneben gibt es aber

immer noch Krebserkrankungen, bei denen eine Hei­

lung nach dem jetzigen Stand der Wissenschaft nicht möglich ist und die Therapie auf eine Verlängerung des Lebens ausgerichtet ist.

Klinische Studien dienen der Klärung einer gezielten medizinischen Fragestellung und werden immer im Einklang mit anerkannten ethischen Richtlinien und behördlichen Vorgaben durchgeführt.

Wieso an einer klinischen Studie teilnehmen?

Wenn Sie als Patient oder Patientin an einer klinischen Studie teilnehmen, haben Sie Zugang zu einer neuen Behandlung oder erhalten die zum jetzigen Stand der Wissenschaft bestmögliche Therapie. Sie werden be­

sonders intensiv betreut, regelmässig untersucht und

engmaschig überwacht. Die Behandlung in einer Stu­

die folgt strengen Qualitätsricht linien. Es gibt Unter­

suchungen, die zeigen, dass mit der Behandlung im Rahmen einer kontrollierten klinischen Studie auch ein besseres Überleben einhergehen kann.

Wie bei jeder medizinischen Behandlung können auch in klinischen Studien Komplikationen, Unverträg­

lichkeiten oder andere Nebenwirkungen auftreten.

Die Risiken einer Studienteilnahme müssen gegen­

über den möglichen Vorteilen immer sorg fältig abge­

wogen werden.

Mit der Teilnahme an einer klinischen Studie leisten Sie einen persönlichen Beitrag zum medizinischen Fortschritt.

Wo werden klinische Studien durchgeführt?

Klinische Studien der SAKK werden immer als Teil der üblichen onkologischen Behandlung an einem Spital oder in der Praxis eines ausgewiesenen Fachspe ­ zialisten durchgeführt. Alle Universitätsspitäler sowie viele Kantons­ und Regionalspitäler in der ganzen Schweiz sind Teil unseres Netzwerks und bieten eine Teilnahme an unseren Studien an.

Patienten und Patientinnen in klinischen Studien

werden besonders intensiv betreut.

Mit der Teilnahme an klinischen Studien können Patienten und Patientinnen einen persönlichen Beitrag

zum medizinischen Fortschritt leisten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir fordern eine umfassende Aufklärung des tragischen Todes und wir wollen gemeinsam einen Raum für das Gedenken an Aman schaffen. Schließt euch uns an, kommt zahlreich und lasst

Nähere Informationen zur Härteleistung für Opfer extremistischer Übergriffe, insbesondere auch zur Antragstellung, finden Sie in einem Merkblatt, das vom Bundesamt für

Alle beteiligten IvAF- Projekte werden im Rahmen der ESF-Integrationsrichtlinie Bund, Handlungsschwerpunkt Integration von Asylbewerber/-innen und Flüchtlingen (IvAF) durch

Die Gesundheit Nord hat ein großes Interesse daran, an klini- schen Prüfungen/Studien teilzunehmen, da wissenschaftliche Studien die unabdingbare Voraussetzung sind für die

Denosumab on Breast Cancer in Women carrying a BRCA1 Germline Mutation.

Gesundheitsorganisationen und Industrie» zeigt, dass der Geltungsbereich der Richtlinien nicht mehr auf die Ärzteschaft fokussiert, sondern alle medizinischen Fachpersonen

Hauptgrund für die Aktualisierung der Richtlinien ist die veränderte Ausgangslage auf den stark ausgelasteten Schweizer Intensivstationen: Anders als während der ersten Wellen

Gerade in einem Fach, wo der Tod nicht selten ist und manchmal für einen Patienten auch eine Erlösung sein kann, ist es umso er- staunlicher, dass Themen, die in den neuen