• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Barmer Hausarztvertrag: Kündigung zum Jahresende" (20.06.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Barmer Hausarztvertrag: Kündigung zum Jahresende" (20.06.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A1362 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 105⏐⏐Heft 25⏐⏐20. Juni 2008

A K T U E L L

Spuren von Gewalt, Vernachlässi- gung und sexuellen Übergriffen an Kindern sollten zum frühest mögli- chen Zeitpunkt von einer kompeten- ten, unabhängigen Instanz kom- mentiert und bewertet werden“, sag- te Prof. Dr. Klaus Püschel, Direktor des Instituts für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Ep- pendorf (UKE), bei der Präsentation der ersten Studie des Kinder-Kom- petenzzentrums (Kinder-KOMPT).

Das Kinder-KOMPT am UKE ist ei- ne niedrigschwellige Untersu- chungsstelle für alle Kinder mit Ver- dacht auf Misshandlung und Miss- brauch – nach eigenen Angaben die einzige Einrichtung bundesweit, in

der Rechtsmediziner und Kin- derärzte Hand in Hand arbeiten.

In einer einzigen Vorstellung werden die Kinder klinisch rechts- medizinisch und kinderärztlich un- tersucht und somit neben Verlet- zungszeichen auch auf ihren Ge- sundheitszustand, mögliche Ent- wicklungsstörungen oder Vernach- lässigungsfolgen angesehen. Gut angenommen wurde die Erreichbar- keit rund um die Uhr an sieben Ta-

gen sowie die Möglichkeit der ano- nymisierten Beratung.

Zwischen März 2007 und Febru- ar 2008 wurden 172 Kinder zwi- schen fünf Monaten und 14 Jahren untersucht; bei mehr als der Hälfte bestätigte sich der Verdacht. Die Auswertung der Daten zeigt: Kinder sind selten nur Opfer einer Gewalt- tat. Die Täter sind meist im sozialen Nahfeld zu finden. Oft sind auch Geschwisterkinder betroffen. PB

STOPPER DER BILDUNG VON ALZHEIMER-PLAQUES

In Deutschland leben circa 1,1 Millionen De- menzpatienten, davon sind Schätzungen zufol- ge etwa zwei Drittel an Morbus Alzheimer er- krankt. Mit steigender Lebenserwartung dürfte die Zahl der Neuerkrankungen weiter zuneh- men: 2,6 Millionen Demenzkranke könnten es im Jahr 2050 werden.

Therapeutische Optionen sind Acetylcholin- esterasehemmer und NMDA-Rezeptor-Ant- agonisten, Medikamente, die jedoch die krank- heitsauslösenden Prozesse im Gehirn weder aufhalten, noch verhindern: die Bildung der Amyloidplaques, die hauptsächlich aus Amy- loidbeta-Peptiden (A) bestehen, und der neu- rofibrillären Bündel, Ablagerungen von Mikrotubulin-assoziierten Tau-Proteinen. Zu den Hoffnungsträgern für eine kausale Thera- pie gehören nicht steroidale, antiinflammato- risch wirkende Substanzen (NSAIDs). Sie könn-

ten, so eine Hypothese, den mit den Proteinab- lagerungen assoziierten Entzündungsprozess im Gehirn unterdrücken. Ein internationales Forscherteam unter Federführung von Thomas L. Kukar und Todd E. Golde (Mayo Clinic in Jacksonville, Florida/USA) hat herausgefunden, wie das NSAID Tarenflurbil wirkt (Nature 2008, 453, 925–9). Es wird von Myriad Genetics in der Phase-III gegen Alzheimer entwickelt.

Verändertes Schnittmuster

Das Überraschende: Tarenflurbil, das die Bil- dung von A reduziert, indem es die Spaltung des Vorläuferproteins APP (Amyloid Precursor Protein) durch das Enzym -Sekretase hemmt, bindet nicht an das Enzym selbst, sondern an dessen Substrat, das APP. Diese ungewöhnli- che Substratanbindung verändert das Schnitt- muster des Enzyms und führt zu einer vermin-

derten Freisetzung des stark zur Aggregatbil- dung neigenden A42-Peptids. „Das könnte eine Erklärung für die direkten Effekte von Ta- renflurbil sein, eine gute Basis, um Medika- mente mit dieser Zielstruktur vielleicht noch ef- fektiver machen zu können“, sagte Dr. Stefanie Baumann (Institut für Chemie und Biochemie der TU-Darmstadt) dem Deutschen Ärzteblatt.

Prof. Dr. rer. nat. Boris Schmidt (Leiter des In- stituts) war an der Studie beteiligt.

Im April dieses Jahres waren auf dem US- amerikanischen Neurologenkongress in Chicago die Ergebnisse einer Phase-II-Studie nach 24 Monaten Therapie mit Tarenflurbil (n = 207) vorgestellt worden. Bei leichter Er- krankung besserten sich kognitive Leistungen und Alltagsfähigkeiten im Vergleich zu Placebo, nicht aber bei Patienten mit fortgeschrittenen Stadien. Dr. rer. nat. Nicola Siegmund-Schultze Die Barmer Ersatzkasse (BEK) hat

ihren Hausarzt- und Hausapotheker- vertrag zum Jahresende gekündigt.

Sie will den Integrationsvertrag aber mit ähnlichen Inhalten fortsetzen.

Bis zum Jahresende läuft das Ab- kommen weiter. Allerdings müssen teilnehmende Versicherte von Juli an wieder die Praxisgebühr bezahlen, die ihnen bislang erlassen wurde.

Die BEK hat damit die Konse- quenzen aus dem Urteil des Bundes- sozialgerichts von Anfang Februar gezogen. Das Gericht war der Auf-

fassung, dass der Vertrag nicht die Voraussetzungen der integrierten Versorgung erfülle. Er könne zwar allgemeine Verbesserungen bewir- ken, bewege sich aber im Bereich der hausärztlichen Versorgung. Dies sei nicht die geforderte sektoren- übergreifende Versorgung. In der Folge musste die BEK rund 400 000 Euro an die Kassenärztliche Verei- nigung (KV) Thüringen zurückzah- len, die geklagt hatte. Die Rückzah- lungen an alle KVen wurde auf 40 bis 60 Millionen Euro geschätzt.Rie BARMER HAUSARZTVERTRAG

Kündigung zum Jahresende

Foto:picture-alliance/chromorange

Durch frühzeiti- ges Erkennen kann man die Ge- waltspirale durch- brechen.

PRÄVENTION VON GEWALT

Rechtsmediziner und Kinderärzte kooperieren

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach der Rechtsprechung des BGH ist ein Patient vor einem beabsichtigten Ein- griff rechtzeitig aufzuklären, so dass er durch hinreichende Abwägungen der für und ge- gen den

(1994): Mutations associated with a locus for familial Alzheimer's disease result in alternative processing of amyloid beta-protein precursor... (1992): Targeting of cell-surface

Sie befanden, dass der Barmer-Vertrag den gesetzlichen Voraussetzungen einer integrierten Versorgung nach § 140 SGB V nicht genüge.. Insbesondere fehle es an einer

Unmittelbare Auswirkungen auf die teilnehmenden Ärzte sieht der Verband ohnehin nicht: „Insbesondere sind die gezahlten Honorare von den Ärzten nicht zurückzuzahlen.“ Die Bar- mer

Das sieht eine Verordnung der Europäi- schen Union (EU) zur Ver- besserung der Arzneimittelsi- cherheit für Kinder vor, die Ende 2006 verabschiedet wer- den soll.. Das

Dass sich seit Jahresbeginn knapp 20 000 von ihnen für eine Teilnahme am Barmer Hausarztvertrag* entschieden haben und pro Tag 1 000 neue Einschreibungen hinzukommen, beweist für

Ich hoffe, dass wir aus den Hausarzt- Facharzt-Grabenkämpfen endlich her- auskommen und aktive Interessenpoli- tik für alle Ärzte unter dem Dach der KBV machen können.“ Ulrich

Zusammengefasst scheint CRT zwar generell bzw. hinsichtlich APP und L1 an der γ-Sekretase- vermittelten Spaltung der beiden Proteine beteiligt zu sein, jedoch substratspezifisch