• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Untersuchung: Mitarbeiterorientierung rechnet sich" (26.10.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Untersuchung: Mitarbeiterorientierung rechnet sich" (26.10.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

B E R U F

M

itarbeiterorientierung im Un- ternehmen zahlt sich aus – sowohl für die Betriebe als auch für die Belegschaft. Zeigt ein Unterneh- men Wertschätzung gegenüber sei- nen Mitarbeitern, senkt das nicht nur deren Krankenstand, sondern führt auch dazu, dass vorgegebe- ne Betriebsergebnisse eher erreicht werden. Außerdem ist Mobbing in mitarbeiterorientierten Unternehmen seltener, und die Mitarbeiter haben eine höhere Bindung an den Betrieb.

Dies ist das Ergebnis eines For- schungsprojekts an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Uni- versität Bielefeld.

Eine Forschungsgruppe dort geht seit mehr als einem Jahr der Frage

nach, wie sich Unternehmenskultur, Betriebsklima und Qualität der Füh- rung auf das Betriebsergebnis aus- wirken. Diese „weichen“ Faktoren galten bisher zwar als wichtig, sie waren jedoch nicht messbar und so- mit nicht gezielt beeinflussbar. An- hand von Daten aus Befragungen und Prozessen in Unternehmen ha- ben die Forscher nun Zusammenhän- ge zwischen organisatorischen, ge- sundheitsbezogenen und betriebs- wirtschaftlichen Daten hergestellt.

5 000 Beschäftigte befragt

Fünf Unternehmen aus dem produ- zierenden Gewerbe und dem Dienst- leistungssektor wurden auf Unter- schiede in der Ausstattung mit So-

zialkapital und auf Zusammenhän- ge mit dem Betriebsergebnis über- prüft. Das Forschungsteam befragte mehr als 5 000 Beschäftigte zum Ausmaß des Sozialkapitals im Un- ternehmen.

Die Untersuchung ergab im ers- ten Schritt, dass es Zusammenhän- ge zwischen der erfahrenen Wert- schätzung im Unternehmen, dem Vorkommen psychosomatischer Be- schwerden der Beschäftigten, dem Ausmaß von Mobbing in der Or- ganisation, der Bindung der Be- schäftigten an das Unternehmen und der Selbsteinschätzung der Ar- beitsleistung gibt. Die Befragungs- ergebnisse aus den Unternehmen wurden im zweiten Schritt in Bezie- hung mit den betriebswirtschaftli- chen Kennzahlen gesetzt. Es konn- ten Zusammenhänge zwischen Kran- kenstand und dem Erreichen von Unternehmenszielen nachgewiesen

werden. JF

UNTERSUCHUNG

Mitarbeiterorientierung rechnet sich

Universität Bielefeld macht „weiche“ Faktoren messbar.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Analyse der 10 am meisten zitierten Publikationen zum Thema Giftschlangenbisse (siehe 4.5.5) spiegelt dieses Problem wieder: Obwohl die vorliegende Arbeit die

In der vorliegenden Studie zeigte sich ebenfalls ein deutlicher Zusammenhang zwischen der Entwicklung subklinischer Depressionen und der qualitativen Arbeitsbelastung

Eindrücklich zeigte eine Köderstockstudie im Taunus um Niedernhausen und Idstein die hohe Präsenz der Hauskatze außerhalb des Sied- lungsraumes (Simon 2011); auch hier wurden

• Kulturelle Untersuchungen in Wässern zum Vorkommen von relevanten fakultativ-pathogenen Bakterien mit Resistenz gegen klinisch relevante Antibiotikawirkstoffgruppen.

Sicherungsgeber 81 c) Ausnahmen 82 4. Verfahrenskostenstundung nach §§ 4a ff. InsO 87 a) Antrag und Mittellosigkeit des Schuldners 88 b) Dauer der Verfahrenskostenstundung 88

Verbinde die Wörter in den Planeten mit den Vorsilben in den Sonnen, damit sinnvolle Wörter entstehen... Vorsilben „be“

For this purpose, lung samples from 14 adult mammalian species as well as from postnatal mice, rats, and humans were investigated using light and electron microscopic stereology

Ferner wurde die Hypothese aufgestellt, dass der prozentuale Anteil an Arbeitslosen, im Vergleich zu den Absolventen von 1992 bis 2001, gestiegen ist. Diese Hypothese bestätigte