• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Graft-Versus-Host Disease: Neue Indikation für Thalidomid?" (25.09.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Graft-Versus-Host Disease: Neue Indikation für Thalidomid?" (25.09.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Typ: Ha IIb IV

klar klar-trüb

Arteriosklerose:

Serum:

Triglyzeride:

Cholesterin:

Ratio T/C:

Lipoprotei n pese:

+++ ++

klar-milchig

1

normal- II

bis 5 normal

Hyperlipoproteinämie in der Niereninsuffizienz

konservativen Therapiemöglichkei- ten nicht mehr zu kompensieren ist:

- Elektrolytentgleisungen - Hyperhydratation

- nicht mehr beeinflußbarer Hyper- tonus

- transfusionsbedürftige Anämie - Gastritis und gehäuftes Erbrechen - Somnolenz, Koma und neurologi- sche Störungen

- metabolische Azidose (pH < 7,3) - katabole Stoffwechsellage

- Perikarditis, Perikarderguß und Rhythmusstörungen.

Die Indikation zur Aufnahme der Dauerdialysebehandlung ist indi- viduell zu stellen. Eine absolute Dia- lyse-Indikation liegt vor bei: intersti- tiellem oder alveolärem Lungen- ödem, Perikarditis, hämodynamisch wirksamem Perikarderguß, Hyperka- liämie (> 6 mval/1), schwerer meta- bolischer Azidose (pH < 7,2) und urämischem Koma.

Dt. Ärztebl. 89 (1992) A 1-3146-3184 [Heft 39]

Abbildung 6: Hyperli- poproteinämie in der Niereninsuffizienz

Literatur

1. Combined report an regular dialysis and transplantation in Europe, XIX. Nephrol.

Dial. Transplant. 4 (Supp 4) (1988) 2. Seldin, D. W.; Giebisch, G: The lcidney,

physiology and pathophysiology. Raven Press, New York, 1985

3. Knox, F. G.: Textbook of renal pathophysio- logy. Harber & Row Publishers, Hager- stown, 1978

4. Seidel, A.; Ritz, E.: Prophylaktische Maß- nahmen zur Vermeidung der renalen Osteo- dystrophie. Verh. Dtsch. Ges. Innere Med.

89 (1989) 248

5. Baldamus, C. A.; Scigalla, P.; Wieczorek, L.;

Koch, K. M.: Erythropoietin: From molecu- lar structure to clinical application. Contrib.

Nephrol. (1989) 76

6. Klahr, S.; Massry, S. G.: Contemporary Nephrology Vol 5. Plenum Medical Book Comp., New York, 1989

7. Walser, M.: Progression of chronic renal fai- lure in man Kidney Int. 37, (1990) 1195 8. Schrier, R. W.; Gottschalk, C. W.: Diseases

of the Kidney. Little Brown & Comp, Bo- ston, 1988

9. Heidland, A.; Teschner, M.; Schäfer, R. M.:

Diätetische Maßnahmen zur Progressions- verhütung der chronischen Niereninsuffi- zienz. Verb. Dtsch. Ges. Innere Med. 89 (1989) 241

10. Kluthe, R.: Die Betreuung des chronisch Nierenkranken in der Praxis. Dustri, Dei- senhofen, 1981

Anschrift für die Verfassen

Prof. Dr. med. Conrad A. Baldamus Klinik I für Innere Medizin

- Nephrologie - der Universität Joseph-Stelzmann-Straße 9 W-5000 Köln 41

Graft-Versus-Host Disease:

Neue Indikation für Thalidomid?

Gut 30 Jahre nach der Conter- gan-Katastrophe wurde das Sedati- vum Thalidomid von amerikanischen Onkologen zur Behandlung der chronisch verlaufenden Graft-Ver- sus-Host-Disease (GVHD) nach al- logenen Knochenmarktstransplanta- tion eingesetzt.

Die immunsuppressive Wirkung von Thalidomid war bereits in den 60er Jahren erkannt worden, auf- grund der seinerzeit aufgetretenen Teratogenität mit Ausbildung von Phakomelien war diese Eigenschaft jedoch nicht weiter untersucht wor-

den. Nach ersten erfolgversprechen- den Ergebnissen bei chronischer

GVHD im Tierversuch wurden 23 Patienten mit chronischer GVHD und 21 Patienten mit Vorstufen die- ser Erkrankung nach allogener Kno- chenmarktransplantation mit Thali- domid behandelt, nachdem konven- tionelle Therapieregime zur Immun- suppressien keinen Erfolg gezeigt hatten. Gegenüber einer bisher etwa 50prozentigen Letalität der GVHD kam es bei den mit Thalidomid be- handelten Patienten zu einer Reduk- tion der Letalität auf 34 Prozent. Ei- ne vollständige Rückbildung der GVHD wurde bei 14 Patienten, eine teilweise Rückbildung bei 12 Patien- ten gesehen, 18 Patienten sprachen

FÜR SIE REFERIERT

nicht auf die Therapie an. Als nen- nenswerte Nebenwirkung kam es bei den meisten Patienten zu einer merklichen Sedation.

Die Autoren halten Thalidomid für eine sichere und effektive Sub- stanz in der Behandlung der chroni- schen GVHD und empfehlen, in weiteren Studien die Substanz mit Kortikosteroiden zu vergleichen. acc

Vogelsang, G. B. et. al.: Thalidomide for the treatment of chronic graft-versus-host disease. N. Eng J Med. 326 (1992) 1055 —1058.

Dr. G. B. Vogelsang, John Hopkins Onco- logy Center. 600 N. Wolfe St., Baltimore, MD 21205, USA.

A1-3154 (72) Dt. Ärztebl. 89, Heft 39, 25. September 1992

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hildebrandt C, Fazekas T, Lawitschka A, et al.: Diagnosis and treatment of pulmonary chronic graft-versus-host disease: report from the International Consensus Conference on

Donor T cells deficient for miR-142 show impaired cell cycle progression and simultaneously reduced proliferation, which in turn leads to reduced GvHD severity and mortality

Dependent on the time points of blood sampling we found significant differences in the percentages or cell counts of regulatory T (Treg) cells, immature B cells,

(B) Activated cells after treatment with dex from day 3 to 6 compared to control; mean values + s.e.m., (n=5-23); Experimental groups were as follows: wt→wt = GR wt T

In our study, the selected genes encoding chemokines were all up-regulated in mice transferred with GC-resistant allogeneic T cells compared to mice transplanted with

Arnold, NIH-Defined Chronic Graft-Versus-Host Disease and Graft-Versus- Leukemia Effects in Patients Receiving Allogeneic Hematopoietic Cell Transplantation for Acute

Acute Graft-versus-Host Disease (aGvHD) is a severe complication of allogeneic hematopoietic stem cell transplantation, which is induced by donor T cells that become

„Nach der Transplantation ändert sich auch die Blutgruppe des Patienten“, so Zeiser, „ein Blutgruppen-Switch, weil alle Blutzellen neu gebildet werden.“ Dabei sind die