• Keine Ergebnisse gefunden

Zusammensetzung und. Zerlegung statischer Momente.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zusammensetzung und. Zerlegung statischer Momente."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Momentenfläche. 125

f

5. 44.

Zusammensetzung und. Zerlegung statischer Momente.

Nach dem Vorigen sind statische Momente paralleler Kräfte durch Strecken von bestimmter Lage und Richtung darstellbar, gerade wie einfache Kräfte. Wirken deshalb zwei statische Mo-

\ mente in gleichen oder verschiedenen Richtungen auf denselben Punkt eines Stabes, so können dieselben, wie es von Kräften in @. 31 gezeigt wurde, graphisch addirt werden. Sind AB 0 und AD 0, Fig. 110, die Seilpolygone von zwei Reihen paralleler Kräfte, welche

Fig. 110.

normal auf die Achse eines Drehkörpers AG in den Richtungen A'B’ und A’D’ wirken, so erhält man das resultirende Moment für einen Punkt S der Achse des Körpers, indem man das Drei- eck T1 ST; mit dem Winkel cp : B’A’D’ bildet, worauf T1T2L

= ST{ : t das gesuchte Moment darstellt. Die vollzogene Zu- sammensetzung der Seilpolygone AB 0 und_AD C, die nach dem Besprochenen auch Momentenflächen heissen können, liefert die resultirende Momentenfiäche AT UC. Die Seiten AT und 0 U sind hier geradh'nig, TU dagegen ist eine Kurve, im vorlie—

genden Falle eine Hyperbel. Fiir den praktischen Gebrauch kann sie oft durch ihre Sehne TU ersetzt werden; übrigens ist ihre Verzeichnung nicht umständlich. _

Durch Umkehrung der Aufgabe gelangt man zu der Zerle—

gung eines beliebigen statischen Momentes t von gegebener Rich- tung in zwei andere t1 und t2 von ebenfalls gegebenen Rich- tungen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berechnen Sie das magnetische Feld B entlang der z − Achse, wenn in dem Leiter der Strom I fliesst. (d) Betrachten Sie eine geschlossene, von einem konstanten Strom I

Die Spurpunkte einer Geraden sind definiert als die Schnittpunkte der Geraden

Zeigen Sie mit Hilfe des Biot–Savart–Gesetzes, dass das Magnetfeld eines d¨ unnen, unendlich langen Leiters, in dem der Strom I fließt, gegeben ist durch:.. B(r) = µ

die Gesammtbelastung Q der Säule entsteht (vergl. 84 und die Anmerkung S. Bei A und B sind Drehzapfen, bei CD ist der Pfosten in ein gusseisernes Kreuz eingesetzt, wel- ches bei E und

337 Form gleicher Festigkeit für diesen Schenkel entsprechen würde, und trage die (meist vorgeschriebene) Kopfbreite 0 je zur Hälfte von der Mitte des Zapfens d‚ aus beiderseits

Ausser der im Wagenschwerpunkt 8, Fig. S.), an- greifenden Vertikalbelastung Q der Achse wirkt an demselben Punkte zu Zeiten eine durch Zentrifugalkraft und Schwankun-

413 angenommen ist, so verfährt man ganz ähnlich wie oben, indem man, wieder bei dem ersten Kraftpunkte a beginnend, das Kräftepolygon a5 0 aufträgt, die erste Seilpolygonseite ?;

Die Aufgabe ist nur dann richtig gelöst, wenn beide Koordinaten des Schnittpunktes korrekt angegeben