• Keine Ergebnisse gefunden

Neues Informations- und Serviceangebot für pflegende Angehörige

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neues Informations- und Serviceangebot für pflegende Angehörige"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

8

TU Graz people Nr. 52/2014-4

Immer mehr Menschen sind plötzlich in der Situ- ation, pflegebedürftig gewordene Angehörige zu betreuen, zu pflegen oder Pflege für Angehörige zu organisieren. Pflegebedürftigkeit kann lang- sam oder plötzlich eintreten, in den meisten Fäl- len ist sie eine große Herausforderung für die Betroffenen und die Angehörigen. Durch eine Kooperation versuchen die Grazer Universitä- ten, Mitarbeitende und Studierende mit Pfle- geaufgaben zu unterstützen.

Rund 80 Prozent der Pflege von älteren Men- schen werden von Angehörigen erbracht. Der- zeit wird dieser Betreuungsbereich noch häufig als private Angelegenheit betrachtet – die vielfa- chen Herausforderungen, die sich für Betroffene ergeben, bleiben dadurch oft unsichtbar. Zeitlich sind sie möglicherweise an enge Vorgaben ge- bunden, ihre Unterstützung ist in verschiedenen Phasen über längere Zeit erforderlich und auf bestimmte unvorhergesehene Ereignisse muss oft rasch reagiert werden. Immer mehr Universi-

Neues Informations- und Serviceangebot für pflegende Angehörige

Christiane Mörth

Kontakt:

Christiane Mörth Tel.: 0316 873 6095

E-Mail: christiane.moerth@tugraz.at täten erkennen die Mehrfachbelastung, die sich

für pflegende Angehörige ergibt, und versuchen, ihre Mitarbeitenden und Studierenden zu unter- stützen. Aus diesem Grund haben sich die vier Grazer Universitäten zu einer Kooperation zum Thema „Pflege von Angehörigen“ entschlossen.

Die Zusammenarbeit umfasst die gemeinsame Aufbereitung von Informationen (Infos dazu fin- den Sie in TU4U tu4u.tugraz.at/go/pflege-bed), außerdem werden abwechselnd an den vier Uni- Die interuniversitäre Kooperation bietet die Möglich- keit, sich mit Kolleginnen und Kollegen mit Pflegeauf- gaben zu vernetzen.

© Naumov – fotolia

Im Leitbild der TU Graz ist ihr Beitrag zur Leis- tungsfähigkeit des Standorts Steiermark veran- kert. Das Projekt SCIENCE FIT greift diesen An- spruch auf. Es wird von der TU Graz geleitet und zusammen mit fünf Kollegen der Montanuniver- sität Leoben, der Karl-Franzens-Universität Graz und des JOANNEUM RESEARCH umgesetzt, die viel Erfahrung mit Innovationsideen, F&E- Projekten und öffentlichen Förderungen haben.

Projektleiter und Initiator ist Christoph Adametz vom F&T-Haus. Am Anfang steht immer ein Tref- fen mit einem Klein- oder mittleren Unternehmen (KMU), um konkrete Themen für eine Zusam- menarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen zu besprechen, gegebenenfalls mit Geheimhal- tungsvereinbarung. Bei Bedarf zieht das SCI- ENCE FIT-Team dann Institute mit passendem Fachwissen bei und hilft in der Förderantragstel- lung. So werden rasch und unbürokratisch neue F&E-Projekte „auf den Boden gebracht“. Nicht selten erfolgt so eine Zusammenarbeit zum ers- ten Mal in der Firmengeschichte.

SCIENCE FIT – Erfolge in der Arbeit mit steirischen Klein- und mittleren Unternehmen

Christoph Adametz Die SCIENCE FIT-Aktivitäten werden von der

Wirtschaftskammer Steiermark, der Stadt Graz und dem Land Steiermark unterstützt.

Anfang November wurden die Ergebnisse des ersten Projektjahres von Vizerektor Horst Bi- schof, Josef Herk, Präsident der Wirtschafts- kammer Steiermark, Landesrat Christopher Drexler und Stadtrat Gerhard Rüsch vorge- stellt: An die 100 Unternehmen wurden bera- ten, jeder vierte Kontakt hat bereits zu einem F&E-Projekt geführt, darunter kleinere Master- arbeitsprojekte oder FFG-Innovationsschecks, aber auch größere – in Summe 25 Projekte mit einem Gesamtvolumen von 1,6 Millionen Euro.

Ermöglicht wird diese erfolgreiche Bilanz durch Wissenschafterinnen und Wissenschaf- ter, die für KMU-Themen offen sind. An der TU Graz ist das Team von Michael Bader direkt in SCIENCE FIT eingebunden. Ein aktuelles Vi- deo zeigt ein Innovationsscheck-Projekt des Instituts für Hochfrequenztechnik und ein FFG-BRIDGE-Projekt des Instituts für Soft- waretechnologie:

http://wko.tv/play.aspx?c=4320

TU Graz-Institute mit Erfahrung und/oder Inter- esse an Projekten mit steirischen KMU sind ein- geladen, die Services des F&T-Hauses zu nut- zen: Das SCIENCE FIT-Team kennt viele

„hidden champions“ in der Region, berät über Fördermöglichkeiten für KMU-Projekte, kennt aber auch die typischen Probleme. SCIENCE FIT bietet darüber hinaus die Möglichkeit, Erfol- ge „ins Schaufenster“ zu stellen.

Christoph Adametz vom F&T-Haus im Gespräch mit Kleinunternehmern.

© Lunghammer – TU Graz

versitäten Veranstaltungen organisiert, bei de- nen man sich im kleineren Kreis über verschie- dene Themen informieren kann. Mitte Dezember 2014 fand etwa an der TU Graz der Vortrag „Un- terstützungsangebote für ältere Menschen und pflegende Angehörige“ mit anschließender Ver- netzungsmöglichkeit statt, bei der Gerhild Hirz- berger von der Caritas über personelle und finanzielle Unterstützungs- und Entlastungs- möglichkeiten berichtete.

Die TU Graz möchte so ihren Teil dazu beitra- gen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf/

Studium zu erleichtern. Bei Anliegen und Fragen rund um dieses Thema können Sie sich zudem gerne an die Servicestelle für Vereinbarkeit im Büro für Gleichstellung und Frauenförderung wenden.

W I S S E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit einem Bevölkerungsanteil von 22% über 60jährige und 9,8% über 80jährigen ist sich die Gemeinde Riehen ihrer Verantwortung für eine adäquate Versorgung bewusst.. Die

Die Gruppe der pflegenden Angehörigen ist heterogen, und Pflegepersonen besitzen keine nach außen ersichtlichen Merkmale, die sie als solche kennzeichnen [5]. Nicht alle, die

Wichtig ist es, ohne Vorurteile auf den Menschen mit Demenz zuzugehen, seine Handlungen haben nichts mit der Person gegenüber zu tun.. Maßnahmen und Methoden zur Unterstützung

Wenn es mir selbst gut geht, kann ich mich um andere Menschen kümmern8. • Ich habe Telefonnummern und Adressen für

Pflegeversicherung sozial abgesichert, wenn sie nicht mehr als 30 Stunden voll erwerbstätig sind und einen oder mehrere Pflegebedürftige wenigstens 10 Stunden wöchentlich, verteilt

Anzeichen für Überlastung, Stress und Unterstützung oder Bewältigungsstrategien können unter https://gesund.bund.de > Pflege > Pflegende Angehörige gefunden

Wir von LEBEN - PFLEGE - DIGITAL, dem Kompetenzzentrum Pflege 4.0, zeigen auf, welche Chancen und Herausforderungen Ihnen digitale Technik bietet?. Ebenso informieren wir Sie

Für den Fall, dass Sie als pflegende Angehörige die häusliche Versorgung Ihres pflegebedürftigen Familienmitglieds vorübergehend nicht sicherstellen können (z. weil Sie in