• Keine Ergebnisse gefunden

Die neue Maschinenrichtlinie2006/42/EG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die neue Maschinenrichtlinie2006/42/EG"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Informationen im Internet

Die Internetseiten der Bundesanstalt für Arbeits- schutz und Arbeitsmedizin enthalten:

– Fragen und Antworten zur Anwendung der neuen Maschinenrichtlinie und

– Fragen und Antworten zum Übergang von der alten zur neuen Maschinenrichtlinie.

Außerdem sind dort folgende Informationen zu finden:

– Interpretationspapiere, – Handlungshilfen, – Vorträge,

– Berichte, u. a. Forschungsberichte, – Links zu Rechtstexten sowie

– ein Verzeichnis der harmonisierten Normen.

www.baua.de/maschinen

Weitere Informationen

Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Anzuwenden seit dem 29.12.2009

Schon im Unternehmen umgesetzt?

Forschung für Arbeit und Gesundheit

Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen stehen für sozialen Fortschritt. Sie ermöglichen Unterneh- men wie auch der gesamten Volkswirtschaft einen Vorsprung im globalen Wettbewerb.

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeits- medizin (BAuA) forscht und entwickelt im Themen- feld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, fördert den Wissenstransfer in die Praxis, berät die Politik und erfüllt hoheitliche Aufgaben – im Gefahr- stoffrecht, bei der Produktsicherheit und mit dem Gesundheitsdatenarchiv. Die BAuA ist eine Ressort- forschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Friedrich-Henkel-Weg 1–25

44149 Dortmund Telefon 0231 9071-2071 Fax 0231 9071-2070 info-zentrum@baua.bund.de www.baua.de

(2)

Welche Änderungen enthält die neue Richtlinie?

Die neue Maschinenrichtlinie:

– erweitert den Anwendungsbereich, z. B. auf Baustellenaufzüge, Transportbühnen und Aufzüge zu Maschinenarbeitsplätzen, und enthält Änderungen bei den Ausnahmen vom Anwendungsbereich,

– enthält eine produktbezogene Abgrenzung zur Niederspannungsrichtlinie,

– führt ein neues Konformitätsbewertungs- verfahren „Umfassende Qualitätssicherung“

nach Anhang X ein,

– ermöglicht ein vereinfachtes Konformitäts- bewertungsverfahren für Maschinen nach Anhang IV bei Anwendung harmonisierter Normen,

– stärkt die Risikobeurteilung,

– konkretisiert die Inhalte der Betriebsanleitung, – enthält im Anhang I neue Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen, z. B.

Aufnahme der Betriebsart „Prozessbeobach- tung“ sowie erweiterte Anforderungen an die Kennzeichnung,

– erweitert die Anforderungen an die technische Dokumentation bei unvollständigen Maschinen, – schreibt die Bestimmung eines Dokumenta- tionsverantwortlichen vor.

Das verwendete Risikobeurteilungsverfahren ist anzugeben!

Die wichtigsten Änderungen Die Rechtsgrundlagen

Welche Produktgruppen sind betroffen?

Die Maschinenrichtlinie findet Anwendung auf:

– Maschinen,

– auswechselbare Ausrüstungen, – Sicherheitsbauteile,

– Lastaufnahmemittel, – Ketten, Seile und Gurte,

– abnehmbare Gelenkwellen sowie – unvollständige Maschinen.

Wie werden Maschinen definiert?

Die neue Richtlinie definiert Maschinen als:

– eine Gesamtheit miteinander verbundener Teile oder Vorrichtungen, wovon mindestens ein Teil beweglich ist, die einer bestimmten Anwendung dient, mit einem Antrieb (nicht unmittelbar eingesetzte menschliche oder tierische Kraft),

– eine Gesamtheit ..., der lediglich Teile fehlen, die sie mit ihrem Einsatzort oder mit ihren Energie- oder Antriebsquellen verbinden,

– eine einbaufertige Gesamtheit, die erst durch Anbringung auf einem Beförderungsmittel oder Installation in einem Gebäude funktionsfähig ist, – Maschinenanlagen,

– Hebezeuge, deren einzige Antriebsquelle die unmittelbar eingesetzte menschliche Kraft ist.

Artikel 1, Absatz 2 der neuen Maschinenrichtlinie benennt eine Reihe von Ausnahmen.

Seit wann gilt die neue Maschinenrichtlinie?

Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist seit dem 29.12.2009 anzuwenden. Sie löst die bisherige Richtlinie 98/37/EG ab.

In Deutschland ist die Maschinenrichtlinie im Produkt- sicherheitsgesetz in Verbindung mit der Maschinenver- ordnung (9. ProdSV) umgesetzt.

Wer muss die Richtlinie anwenden?

– Wer Maschinen herstellt,

– wer Maschinen von außerhalb der EU einführt, – wer Maschinen in eigener Verantwortung komplettiert oder zu Maschinenanlagen zusammenbaut und – wer Maschinen wesentlich verändert, z. B. zur Leistungserhöhung oder für automatische

Beschickung, wenn dadurch aufgrund eines erhöhten Risikos zusätzliche Schutzmaßnahmen erforderlich sind, muss seit dem 29.12.2009 die neue Maschinen- richtlinie anwenden.

Achtung!

Auch wer als Betreiber Maschinen für den Eigengebrauch baut, wird zum Hersteller nach Maschinenrichtlinie!

Der Anwendungsbereich

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

While the previously existing standard se- ries ISO 4254 applied to tractors and ma- chinery for agriculture and forestry, the new series of standards applies only to agricul-

Sind Traktoren bisher noch vollstän- dig von der EG-Maschinen-Richtlinie ausgenommen, gilt 2006/42/EG für Trakto- ren in Bezug auf die Risiken, die nicht durch

Auch wenn dieser Fortschritt nicht vom höheren humanitären Standpunkte betrachtet, sondern nur im Interesse des Gemeindesäckels eingeschätzt wird, so kann man nach Pettenkofer

h) Maschinen und Anlagen übergeben, dabei über Produktionsprozess, Produktionsstand sowie Veränderungen im Produktionsablauf informieren, Übergabe dokumentieren a) Materialfluss

In einem letrec-Ausdruck können wir bei der Definition der Werte bereits Variablen verwenden, die erst später angelegt werden. == ⇒ Vor der eigentlichen Definition werden

Eine abstrakte Maschine ist eine idealisierte Hardware, für die sich einerseits.. “leicht” Code erzeugen lässt, die sich andererseits aber auch “leicht” auf realer

f) Maschinen und Anlagen unter Berücksichtigung der Sicherheitsbestimmungen in Betrieb nehmen.. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse. 1 2

Hier findet eine echte Wechselwirkung statt: Wenn Sie eine Person im Film mehr als andere interessiert, können Sie den Film durch Berühren des Bildschirms so steuern, dass diese