• Keine Ergebnisse gefunden

Theorembeweiserpraktikum Anwendungen in der Sprachtechnologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Theorembeweiserpraktikum Anwendungen in der Sprachtechnologie"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

0 SS 2016 Joachim Breitner, Denis Lohner - Theorembeweiserpraktikum LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

Theorembeweiserpraktikum

Anwendungen in der Sprachtechnologie

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

(2)

Teil XXXIV

Projektvorstellungsvorbereitung

(3)

Projektvorstellung

210 SS 2016 Joachim Breitner, Denis Lohner - Theorembeweiserpraktikum LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

Ergebnisse werden im Oberseminar des Lehrstuhls vorgestellt Termin: 19. Juli 2016,

16 Uhr

Ort: Seminarraum 010 10 Minuten pro Gruppe

Folien als PDF vorher per Mail an

breitner@kit.edu

oder

denis.lohner@kit.edu

oder auf USB-Stick mitbringen.

(4)

Ablauf (Teil 1)

1. Gruppe: Flatt, Kaiser, Stumpf

Aufgabe und Beweis vorstellen

Erfahrungen, Feedback, Statistiken (lines of code, Anzahl der Lemmas)

(5)

Ablauf (Teil 2)

212 SS 2016 Joachim Breitner, Denis Lohner - Theorembeweiserpraktikum LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

2. Gruppe: Priesner, Priesner

Syntax und Semantik vorstellen Determinismusbeweis (nur sehr kurz)

Definition der Konstantenpropagation und -Faltung Semantikerhaltung und Beschleunigungsaussage

Erfahrungen, Feedback, Statistiken (lines of code, Anzahl der Lemmas)

3. Gruppe: Böhm, Scholz

Definition der Konstantenpropagation und -Faltung Semantikerhaltung und Beschleunigungsaussage Idempotenzbeweis

Erfahrungen, Feedback, Statistiken (lines of code, Anzahl der Lemmas)

4. Gruppe: Graf, Kiefer

Definition der Konstantenpropagation und -Faltung Semantikerhaltung und Beschleunigungsaussage Typisierbarkeitserhaltung

Erfahrungen, Feedback, Statistiken (lines of code, Anzahl der Lemmas)

(6)

Allgemeine Hinweise

Beweisideen deutlich machen

Beweismethode nennen (Induktion etc.)

Bei Induktion Verallgemeinerung und Invarianten zeigen und begründen

Nicht jeden Fall eines Beweises einzeln durchnudeln

Siehe auch Termin zur Dokumentenerzeugung! Generierten LaTex-Code

aus

output/document/Theorie.tex

kopieren ist ok und üblich.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Theorembeweiser beweist Aussagen ¨uber formale Strukturen durch Anwendung von Regeln.. Typen und Datentypen (nat ¨urliche Zahlen, Listen, Paare,. ) Mengen,

oftmals Fallunterscheidung nicht genug, brauchen Induktionshypothese f ¨ur Pr ¨adikate in der Pr ¨amisse einer Regel. daf ¨ur Induktionsregel Pr¨ adikatname.induct Beispiel

Ein Theorembeweiser beweist Aussagen über formale Strukturen durch Anwendung von Regeln.. Typen und Datentypen (natürliche Zahlen, Listen, Paare,. ) Mengen,

0 SS 2016 Joachim Breitner, Denis Lohner - Theorembeweiserpraktikum LEHRSTUHL

Syntax: Regeln für korrekte Anordnung von Sprachkonstrukten In Programmiersprachen meist durch Grammatik, vor allem in BNF (Backus-Naur-Form) gegeben Angegeben im

Das sollte man bei bewiesenen Lemmas eigentlich nicht brauchen (die kann man direkt „richtig“ formulieren), aber in Kombination mit OF oder of ist es oft der beste Weg die Regel

0 SS 2016 Joachim Breitner, Denis Lohner - Theorembeweiserpraktikum LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN LEHRSTUHL

0 SS 2016 Joachim Breitner, Denis Lohner - Theorembeweiserpraktikum LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN LEHRSTUHL