• Keine Ergebnisse gefunden

40 Säulen und ein Raum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "40 Säulen und ein Raum"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nahaufnahme

40 Säulen und ein Raum

Helga de la Motte-Haber

Klang ist für viele Künstler zu einem faszinierenden Medium geworden, weil er sich sowohl in der Zeit als auch im Raum ausdehnt, körperliche Eigenschaften besitzt, rund, spitz u. a. m. wirken kann und sich damit starke emotionale Qualitäten verbinden, sei dies der Eindruck des Sprit­

zig-Sprudelnden, des Beruhigenden, des Einschmeichelnden oder des Auf­

regend-Prickelnden. Und außerdem kann er uns etwas wissen lassen, was wir nicht sehen. Seit die technische Entwicklung ermöglichte, die Eigen­

schaften von Klängen nach Belieben zu gestalten und sie an jede ge­

wünschten Ort verfügbar machte, sind Klanginstallationen zum exemplari­

schen Beispiel der Grenzüberschreitung zwischen Musik und Bildender Kunst geworden, wie sie typisch ist für das 20. Jahrhundert. Außerhalb der gängigen Institutionen angesiedelt, definieren Klanginstallationen das Verhältnis von Mensch, Kunst und Wirklichkeit in neuartiger Weise.

Christina Kubisch gehört zu den namhaftesten Vertretern dieser neuen Kunstform. Viele verschiedene Aspekte sind seit 1980 in ihren Installatio­

nen thematisiert worden. So spielt die Schnittstelle zwischen Natur und Technik in ihrem Denken eine große Rolle. Meist werden die Grenzen zwischen natürlichen Bedingungen und artifiziellen Setzungen verwischt.

Der Betrachter ist zu seiner eigenen Stellungnahme aufgefordert. Bei­

spielsweise wurde das Motiv „Natura Morte" doppeldeutig gebraucht bei den in Kunstharz gegossenen, leise wispernden kleinen Bonsais (Konfe­

renz der Bäume, 1989) oder der Begegnung (eher der Konfrontation?) der in Spiritus konservierten Mäuse eines Naturkundemuseums mit Compu­

termäusen und deren Geräuschen (Mausoleum, 1998). Handelte es sich um tote Natur oder um Stilleben? Sind überhaupt eindeutige Antworten möglich? In einer Installation in der freien Natur verwendete Christina Kubisch eine Technik, die sie nach 1989 aufgegeben hatte und erst heute modifiziert wieder aufgreift. Töne und Klänge in gelb-grünen Kabeln, die die Bäume verspannten (Magnetischer Wald, 1983), wurden durch Induk­

tion mit kleinen würfelförmigen, auf den Ohren angebrachten Geräten hörbar gemacht. Gesteigerte Aufmerksamkeit des Rezipienten ist inten­

diert; er kann sich aber auch leicht dem Geschehen verweigern.

Musikpsychologie Bd. 15, 115-117, © Hogrefe-Verlag, Göttingen 2000

(2)

116 Helga de la Motte-Haber Einern anderen Thema, nämlich der Geschichte, widmete Kubisch eine ganze Serie von Installationen mit dem Titel „Consecutio temporum".

Spuren des Verfalls wurden durch Pigmentierung im Schwarzlicht sichtbar und verrätselt. Töne und Klänge aus kleinen, meist versteckten Lautspre­

chern hatten eine nur zu ahnende, symbolische Verweisfunktion auf die Vergangenheit. Mit Stille, Eigenzeit und immer wieder dem Raum be­

schäftigte sich Christina Kubisch. Ungewöhnliche, der Kunst eigentlich versperrte Orte werden Anlaß zur Inspiration.

Das zeigt auch die Installation in der riesigen 210 m langen Tiefgarage eines Rohbaus am Potsdamer Platz. Der Raum wurde „betont". Was als unwichtig oder gar hinderlich empfunden werden kann wie die 40 Stütz­

pfeiler, wird durch die umrankenden magisch fluoreszierenden Kabel in den schwebenden Eindruck einer architekturalen Pflanzenwelt verwan­

delt, deren wechselnd gestaltete Säulen sich zu einem zeitlich-rhythmi­

schen Eindruck fügen. Könnte so das unter dem Spiel der Wellen liegende Schloß des Wassermanns ausgesehen haben, das die Brüder Grimm be­

schreiben? Ein Klangfluß, präludierend mit verschiedenen Klangzonen, geleitet einen in das Tiefgeschoß, in das man eintritt, als käme man aus einer Tropfsteinhöhle. Rieselnd, strömend und auch tropfend erinnert die­

ser Klangfluß aber an das architektonische Problem des Grundwasserspie­

gels am Potsdamer Platz. Die profane Struktur der Umgebung soll nicht vergessen werden. Hatte schon jemand davor gesehen, daß nicht alle Stützpfeiler die gleiche Form haben? Und wer denkt tatsächlich in einer

(Foto: Simone Weigelt)

(3)

40 Säulen und ein Raum 117 solchen Tiefgarage, in welch konkretem Bereich er sich befindet. Die Frage drängt sich auf, wie die Wirklichkeit zu sehen ist und wie wenig die Realität in unserem Alltagsverständnis präsent ist. In dem Pflanzendom kann man mit speziellen (auf der Basis von Induktion arbeitenden) Kopf­

hörern den vielfältigen Klängen des Wassers lauschen. Verwirrend verwei­

sen die Säulen nach oben und unten zugleich. Oder tönt es aus dem eige­

nen Inneren, was sie sotto voce von der Umgebung wissen lassen wollen?

Was in den Säulen rieselt, rauscht und prickelt, strukturiert der Besucher durch seine Bewegungen und Wanderungen. Nur dadurch erfährt er die Vielfalt der Klänge.

An den Installationen von Christiana Kubisch besticht das ausgewogene Verhältnis von Optischem und Akustischem. Klangquellen und fließendes Licht, Klangfluß und Lichtquelle gehen in der Wahrnehmung eine enge Verbindung ein. Sie ergänzen sich. Das Licht, das normalerweise für die Wahrnehmung die Objekt fixiert, löst die Konturen der Dinge auf. Der Klang gibt den Säulen eine zeitliche Struktur, aber er dehnt sie auch in den Raum aus und rückt sie nahe an den Besucher heran. Die Welt des Gegenständlichen wird ihrer statischen Ansicht beraubt, mit einem prozes­

suralen Charakter ausgestattet. Leuchtend und tönend wird am Potsdamer Platz Architektur, die „verstummte Tonkunst", zum Klingen gebracht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In jedem Augenblick der Bewegung eines starren ebenen Systems sind die Bahnnormalen der Systempunkte kopunktal (d.h. sie treffen sich in einem Punkt). Der gemeinsame Punkt

Wenn die Technik bis zu Platon als Fähigkeit mit einer Sache umgehen zu können verstanden wurde, wird der Begriff Technik ab der Renaissance immer mehr mit den

Focused on Christina Kubisch’s performance art works in the1970s, the article gives an account of Kubisch’s interview with Clélia Barbut, recorded during the artist’s

Biber sind Landschaftsgestalter, die vielen anderen Arten den Boden bereiten. Sie schaf- fen Lebensraum für Fische, Frösche, Libellen und Vögel. Das ist die eine Seite. Die

„Doch nach den Erfolgen in Bran- denburg sind wir optimistisch.“ Es bleibt zu hoffen, dass es gelingt, die Schmetterlinge zu erhalten, damit auch unsere Enkel die grazilen Tiere noch

Die Experten sind sich einig, dass der welt- weite Temperaturanstieg auf zwei Grad begrenzt bleiben müsste, damit die Folgen für die Mensch- heit und die Natur noch zu bewältigen

„Die Art ist typisch für das kleine Gehege. Hier gibt es ausreichend Futter für ihn“, freut er sich. Weingardt weist auf einen ausgetrockneten Flusslauf hin. Der Altarm soll im

Auch ich finde, dass gerade im Hinblick auf die „Stunde der Gar- tenvögel“ das Unterscheidungs- vermögen bezüglich der einzelnen Arten noch mehr gefördert wer- den sollte. Selbst