• Keine Ergebnisse gefunden

Japan-Exkursion der Fakultät für Maschinenbau 2002

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Japan-Exkursion der Fakultät für Maschinenbau 2002"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

l"

Universitätsnachrichten

Japan-Exkursion der Fakultät für Maschinenbau 2002

21

Studierende, zehn Doktoratsstu- denten und Assistenten sowie vier Professoren der Fakultät für Ma- schinenbau hatten im Rahmen dieser Exkursion vom 31.03. bis 14.04.2002 die Gelegenheit, führende japanische Un- ternehmen auf dem Gebiete des Maschi- nenbaus sowie eine Universität zu besu- chen. Ermöglicht wurde die Planung und Durchführung dieses Unterfangens durch die seit vielen Jahren bestehenden hervorragenden Japan-Beziehungen des Instituts für Werkstoffkunde, Schweiß- technik und Spanlose Formgebungsver- fahren. Da solche Exkursionen in japani- schen Universitäten nicht üblich sind, haben wir durch das Auftreten einer Gruppe von 35 Vertretern der TU Graz bei unseren Gastgebern erhebliches Auf- sehen, aber auch ein ausgesprochen posi- tives Echo ausgelöst.

D

ie Finanzierung dieser Exkursion konnte durch großzügige Unter- stützung der Fakultät für Maschinen- bau, der Firma AVL List sowie durch die freundliche Unterstützung durch unsere Gastgeber in Form von Einla- dungen und Zurverfügungstellung von lokalen Transportmöglichkeiten sicher- gestellt werden.

Folgende Unternehmen und Institutionen mit den angeführten Sdlwerpunkten

wur-

denbesucht:

Japan Steel Works, Muroran Hokkai- do: Muroran Plant

Größte Schmiedestücke für die Energie- technik und Petrochemie

Nippon Steel Corporation, Futtsu und Kimitsu:

Zentrales Forschungs- und Entwick- lungszentrum von Nippon Steel und Kimitsu Hüttenwerke

Toshiba Corporation, Kawasaki: Keihin Plant

\\' WING business 34 (1001) 1

Führender Hersteller von Dampf- und Gasturbinen

AVL-Tokyo und österreichischer Han- delsdelegierter, Tokyo:

Vortrag und Diskussion über die Situa- tion von österreichischen Firmen am japanischen Markt.

Toyota, Toyota: Kaikan Plant und Toyo- ta Visitor Center

Automobilfertigung und Diskussion über Fertigungsentwicklung.

Mitsubishi Heavy Industry (MHI), Hiroshima:

Forschungslabor für Maschinenbau und Metallurgie, Kran- und Brückenbau, Turbinen und Kompressorbau, Flug- zeugkomponentenfertigung.

Kawasaki Heavy Industry, Nishi Akashi:

Motorradfertigung, Fertigung von Robotern, Gasturbinenentwicklung und Co-Generation Plant.

Daihen Company, Ibaraki:

Fertigung und Entwicklung von Schweißrobotern und Entwicklung von Schweißstromquellen.

(2)

Universitätsnachrichten ~T

Osaka University:

Department of Manufacturing Science and japan Welding Research Institute (JWRI): Produktionstechnik und Schweißtechnik sowie Diskussionen über das japanische Universitätssystem.

D

ie großen Entfernungen in japan wurden mit dem Flugzeug und dem Shinkan-Sen-Schnellzug bewältigt.

Unsere japanischen Gastgeber in den Firmen haben den Besuch unserer 35- köpfigen Gruppe extrem gut vorberei- tet. Besonders hervorzuheben ist die herzliche Gastfreundschaft, welche uns entgegengebracht wurde und die sichin einer umfassenden und perfekten, freundlich persönlichen Betreuung der Gruppe äußerte.

Besonders beeindruckt waren wir von der in allen Betrieben zu beobachtenden optimalen Organisation des Planungs- und Fertigungsablaufs sowie vom Enga- gement der Mitarbeiter.

N

eben der Besichtigung der Werke war für uns der Kontakt zu den Universitäten von besonderer Bedeu- tung. So konnten wir nicht nur an der Osaka University, sondern auch im Ge- spräch mit Professoren anderer Univer- sitäten sowie den Vertretern der führen- den Industriebetriebe tiefen Einblick in die Lehr- und Forschungsstruktur der

technischen Fakultäten der japanischen Universitäten bekommen. Es herrscht dort ein strenges AuswahJsystem für Studierende, welches durch eine Auf- nahmeprüfung gesteuert wird. Studien- gebühren sind auch an den staatlichen Universitäten obligatorisch. Nach wie vor beziehen die führenden japanischen Unternehmen ihren Nachwuchs vor- nehmJich aus den Elite-Universitäten des Landes Tokyo, Kyoto, Osaka und Nagoya.

N

eben diesen technisch-wissen- schaftJichen Eindrücken wurden uns auch tiefe Einblicke in das heutige und historische japan ermöglicht. Trotz des engen Besuchsprograrnms hatten wir Gelegenheit, u.a. ein Thermalbad auf Hokkaido sowie die Städte Tokyo, Kamakura und Kyoto, jeweils geführt durch unsere Gastgeber, zu besichtigen.

In Hirosruma hatten wir die Möglich- keit, den Peace Park und das Museum, welche in Erinnerung an den Abwurf der1.Atombombe errichtet wurden, zu besuchen, was uns alle tief beeindruckt hat. Aber auch das moderne japanische Leben mit seiner Impulsivität und sei- ner Aktivität k9nnte von unseren Stu- denten voll aufgenommen werden.

Bei diversen Einladungen hatten wir auch ausgiebig Gelegenheit, uns mit japanischen Spezialitäten und japani-

sehen Trink- und Badesitten vertraut zu machen. Diese Erfahrungen haben uns den japanischen Lebensstil näher gebracht und auch die Kommunikation mit unseren Gastgebern wesentlich erleichtert.

D

iese Exkursion hat uns den hohen, nach wie vor weltführenden Stan- dard der japanischen Technologie auf dem Gebiete des Maschinenbaus ge- zeigt. Sie hat aber auch unseren jungen Studierenden einen Einblick in die Denk- und Arbeitsweise japanischer In- genieure gegeben, mit welchem sie in ihrem Berufsleben in einer globalen Welt konfrontiert sein werden. Durch die vielen persönlichen Kontakte, wei- che die Teilnehmer knüpfen konnten, wurde auch ein wesentlicher Beitrag zum gegenseitigen Verständnis des Ne- beneinanders verschiedener Kulturen geleistet.

Ein ausführlicher Bericht über die Exkursion ist unter www.iws.tugraz.at zu finden.

Univ.-Prof Horst Cerjak, Institut für Werkstoffkunde, Schweißtechnik und Span/ose Formgebungsverfahren

WING bUline . . 34 (1001) 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Satz werden die an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Graz im Rahmen des Diplomstudiums Rechtswissenschaften (Studienplan 2002 idF vom 14.12.2001; Abk: GrzRwStPl.)

Weil unser Campus allerdings sehr weit verstreut ist und möglichst viele Eindrücke transportiert wer- den sollten, musste zusätzlich noch der Über- gang vom Campus Alte Technik

machen. Beim Begriff Pathologie wird vermutlich jeder zuerst an Leichen und Obduktionen denken. Dies jedoch ist nur ein Teil des Arbeitsbereiches eines Pathologen. Ein wichtiger

Leider können wir Ihnen keinen Platz zuteilen, da uns jetzt von Seiten der Technischen Universität mitgeteilt wurde, dass aus Anlass der zu erwartenden Kostenexplosion

Und doch werden wir von vielen Stu- dierenden, die nicht unmittelbar der Fachschaft zuzurechnen sind, unter- stützt, diesen "guten Geistern" möchte Ich an dieser

Studentinnen, die früher oder später das Studium nicht so hinnehmen wollten. wie es ist und uns daher in. den B~isgruppen der Fachschaften unserer jeweiligen

Im Projekt "Sparkling Scooter" haben 28 Schülerinnen und Schüler des Grazer BG/BRG Carneri und der HTL-Bulme Graz-Gösting in regelmäßigem Aus- tausch mit

Die TU Graz hat es damit als erste öster- reichische und eine der ersten deutsch- sprachigen Universitäten überhaupt geschafft, für ein technisches Studium sowohl inhaltlich als