• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Epilepsie: Fehlfunktion des Chloridkanals" (14.03.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Epilepsie: Fehlfunktion des Chloridkanals" (14.03.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Manisch-Depressive

Unzureichend versorgt

Weißbuch klärt über bipolare Störungen auf.

S

chätzungsweise vier Millio- nen Menschen in Deutsch- land sind nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Bi- polare Störungen e.V. (DGBS), Hamburg, manisch-depressiv, leiden also an einer bipolaren Störung. Nach dem Report 2000 der Weltgesundheitsor- ganisation gehören bipolare Störungen zu den zehn Er- krankungen, die weltweit am häufigsten zu einer dauerhaf- ten Behinderung führen. Der

hohen Prävalenz stehe „eine völlig unzureichende Versor- gungssituation“ gegenüber, beklagt die Deutsche Gesell- schaft für Bipolare Störun- gen. Bei weniger als der Hälf- te der Erkrankten werde je- mals eine korrekte Diagnose gestellt und wenn, vergingen im Durchschnitt zehn Jah- re zwischen Ausbruch der Krankheit und Beginn einer angemessenen Therapie. Um die Versorgung zu verbessern und in Fachkreisen, Gesund- heitspolitik und Öffentlich- keit die Diskussion anzure- gen, hat die DGBS ein „Weiß- buch“ herausgegeben. 14 Ex- pertengruppen dokumentie- ren darin den Stand des Wis- sens in Versorgung, For- schung, Therapie und Sozio- ökonomie und analysieren De- fizite. So fehlen beispielswei- se im Vergleich zu anderen europäischen Ländern Selbst- hilfeangebote für manisch- depressiv Erkrankte.

Das Inhaltsverzeichnis des

„Weißbuchs für Bipolare Stö- rungen in Deutschland“ ist im Internet unter www.dgbs.

de einzusehen und kann von dort auch über einen Link bezogen werden. Im Buch- handel ist es für 14 Euro erhältlich.

A K T U E L L

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 1114. März 2003 AA661

Epilepsie

Fehlfunktion des Chloridkanals

E

twa 40 Prozent aller Epilepsien ha- ben eine erbliche Komponente. Drei Forscherteams der Universitäten Ulm und Bonn sowie der RWTH Aachen haben gemeinsam ein neues Epilepsie- Gen entdeckt und seinen Pathomecha- nismus beschrieben (Nature Genetics 2003, online 3. März). Das Gen codiert den Chloridkanal in der Nervenzell- membran, der für die Hemmung der elektrischen Aktivität von Nervenzel- len entscheidende Bedeutung hat. Die Mutationen vermindern diese Hem- mung, was zu einer gesteigerten Erreg- barkeit im Gehirn und schließlich zu epileptischen Anfällen führt. Der Gen-

defekt wurde bei den vier häufigsten Formen erblicher Epilepsie entdeckt:

den pyknoleptischen und juvenilen Ab- sence-Epilepsien, der juvenilen myo- klonischen Epilepsie und dem Auf- wach-Grand-Mal.

U

rsprünglich verfolgte die Arbeits- gruppe von Dr. Armin Heils in Bonn eine genetische Spur, die in einer europaweiten Studie mit Epilepsiefa- milien entdeckt wurde: eine Assoziati- on der genannten häufigen erblichen Epilepsieformen mit genetischen Mar- kern auf dem Chromosom 3. In diesem Teil befindet sich ein Gen mit dem Bau- plan für einen Chloridkanal, von dem vermutet wurde, dass er für die Hem- mung von Nervenzellen wichtig ist.

Heils und Mitarbeiter suchten systema- tisch nach Veränderungen in diesem Gen bei insgesamt 46 Epilepsiefamili- en. In drei Familien konnten sie dann

Mutationen finden, die bei gesunden Kontrollpersonen nicht auftraten.

U

m nachzuweisen, dass diese Abwei- chungen tatsächlich Funktionsän- derungen zur Folge haben, die epilepti- sche Anfälle auslösen können, war es notwendig, die modifizierten Eiweiß- moleküle in einem Modellsystem zu untersuchen. In den Labors in Aachen und Ulm wurden die veränderten Ge- ne in ein Zellkultursystem integriert und die funktionellen Eigenschaften der Eiweißmoleküle in der Zellwand untersucht. Im Vergleich zu physio- logisch funktionierenden Chloridka- nälen fanden sich bei den genetisch veränderten Molekülen deutliche Un- terschiede, die entweder zu einem er- heblichen Verlust der Durchlässigkeit für Chloridionen oder zu einem ander- weitig veränderten Öffnungsmechanis-

mus führen. EB

Akut

Krankenhaus-Barometer

Mangel an Geld und Ärzten

Hälfte der Krankenhäuser schätzt ihre Situation als unbefriedigend ein.

D

ie Krankenhäuser bekla- gen einen Mangel an Geld und an Ärzten. Dem aktuellen

„Krankenhaus-Barometer“

vom Herbst 2002 ist zu ent- nehmen, dass sich der finanzi- elle Druck ebenso weiter ver- schärft wie das Problem, offe- ne Stellen zu besetzen. An der Umfrage des Deutschen Kran- kenhausinstituts beteiligten sich 40 Prozent der 2 239 deut- schen Krankenhäuser.

Mehr als die Hälfte (50,5 Prozent) der Krankenhäuser schätzt ihre derzeitige wirt- schaftliche Situation als unbe- friedigend ein (2001: 31,3 Pro- zent). Auch für das laufende Jahr sind viele Krankenhäuser pessimistisch: 68 Prozent ge- hen davon aus, dass sich ihre wirtschaftliche Situation ge- genüber dem Vorjahr eher ver- schlechtern wird (2001: 42 Pro- zent). Die Umfrage belege die

schlechte Stimmung in den Krankenhäusern, sagte Dr.

Burghard Rocke, Präsident der Deutschen Krankenhaus- gesellschaft. Ursache sei die strikte Budgetierung. Ver- schärfend wirkten die von der Bundesregierung verordnete

„Nullrunde“ und die nur unzu- reichend refinanzierten Tarif- steigerungen.

Neben finanziellen Eng- pässen kämpfen viele Kran- kenhäuser mit dem zuneh- menden Ärztemangel. 49 Pro- zent geben an, offene Stellen nicht besetzen zu können.

Sind in den alten Bundeslän- dern „nur“ 43 Prozent der Krankenhäuser betroffen, ha- ben in den neuen Bundeslän- dern 80 Prozent Probleme bei der Besetzung offener Stellen.

Davon ausgehend, dass der zunehmende Ärztemangel die Folge schlechter Arbeitsbe- dingungen ist, versuchen viele Krankenhäuser Anreize zu setzen. Die meisten locken mit Teilzeitbeschäftigung (67 Prozent), gefolgt von beson- deren Fort- und Weiterbil- dungskonzepten (44 Prozent), innovativen Arbeitszeitmo- dellen (32 Prozent) und sozia- len Leistungen. Sieben Pro- zent bieten eine übertarifli- che Bezahlung an.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn die Kamera über den Akkuschalter ausgeschaltet wurde , kann der Akku nicht geladen werden.. Schalten Sie die Kamera ein , um die Verbindung zum

Abtissin, eine Diemund ein, nach dieser eine Ger- trud, zählte nun aber nicht 42, sondern nur

Die eidgenössische Kommission für Strahlenschutz und Überwachung der Radioaktivität (KSR), die eidgenössische Kommission für nukleare Sicherheit (KNS) sowie die eidgenössi sche

Welcher S Schmetterrling fliegtt nach linkks – bitte kkreise ein

Verbinde die Wörter in den Planeten mit den Vorsilben in den Sonnen, damit sinnvolle Wörter entstehen... Vorsilben „be“

[r]

Hat man nun eine neue Papiersorte, deren Empfind- lichkeit man nicht kennt, so mache man mit dieser einen Versuch in der oben beschriebenen Weise, und stelle auf diese Weise

Es kann aber auch daran gelegen haben, dass ich später in die Schule eingetreten bin und trotzdem von Anfang an sehr gute Noten hatte.. Eine Arbeitsstelle als PTA zu finden,