• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die Künstler aus Gugging: Werke psychiatrischer Patienten im Kunstbetrieb" (31.10.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die Künstler aus Gugging: Werke psychiatrischer Patienten im Kunstbetrieb" (31.10.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VL- o °AUGUST- 1N c WALL A. I

00 0 t) oob

(E4

0

t

40.

i‚

eite

1

' *

EBEHt

I

0

0 0

0

„Nashorn", Zeichnung von August Walla, einem Patienten aus Gugging

og

11 1 Hilieger

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

FEUILLETON

Die Künstler aus Gugging

Werke psychiatrischer Patienten

im Kunstbetrieb

Die Neue Galerie, Kassel, stellt bis zum 2. Januar 1985 „Die Künstler aus Gugging" vor. Der österreichische Psychiater Leo Navratil, der sich nun schon seit Jahrzehnten intensiv der von Hans Prinzhorn so wertfrei be- nannten „Bildnerei der Geistes- kranken" widmet, setzt sich in dieser neuen Ausstellung nach- drücklich für die Einordnung seiner Patienten als Künstler ein; die Ausstellung wird von ei- nem umfangreichen Buch-Kata- log begleitet (Verlag Medusa, Wien und Berlin 1983, 49 DM).

Es werden die Werke von 34 Pa- tienten vorgestellt, die früher oder jetzt noch im Landeskran- kenhaus Klosterneuburg-Gug- ging (Österreich) lebten bzw. le- ben. Einigen dieser Patienten — allen voran Johann Hauser (Ab- bildung) — ist mit Navratils Hilfe der Sprung in den Kunsthandel geglückt; nicht nur in der „Col- lection de l'Art Brut" in Lausan- ne hängen ihre Bilder gleichbe- rechtigt neben denen eines Adolf Wölfli, Louis Soutter und Aloyse.

Die Vermarktung der größ- tenteils chronisch psychiatri- schen Patienten hat Navratil al- lerdings zum Teil Ablehnung und Kritik eingebracht, worauf er deshalb in dem die Ausstel- lung begleitenden Buch zu sprechen kommt („Die Vermark- tung. Braucht ein Patient Geld?").

Nach anfänglichem Interesse für diagnostische Zeichentests hat sich Navratil ganz gezielt den

Fragen künstlerischer Qualität zugewandt. Unterstützung fand er dabei durch den Begründer der „Art Brut" Jean Dubuffet so- wie insbesondere auch durch den Wiener Künstler Arnulf Rai- ner.

So gelangt nun auch nicht ein Querschnitt des bildnerischen Schaffens psychiatrischer Pa-

Frauenkopf, gezeichnet von Johann Hauser im Landeskrankenhaus Gugging

tienten an die Öffentlichkeit, sondern eine sorgfältige Aus- wahl künstlerisch qualitätvoller Bilder. Navratil übernimmt hier- bei die Position des kritischen Teils der Künstlerpersönlichkeit, so daß — wie es im Vorwort von L. Marksteiner zutreffend heißt — von einer „ad ä deux" zu spre- chen ist.

So scheint auch der unbestreit- bare wirkliche Wert fernab strit- tiger Kunsttheorien — im intensi- ven Kontakt des Psychiaters zu seinen Patienten zu liegen, de- nen er in einem gesonderten Haus innerhalb des Klinikgelän- des eine neue Heimat sowie auch ein Stück neuer Identität verschafft hat.

Dies bedeutet für einen chro- nisch schizophrenen Patienten wie Oswald Tschirtner oder ei- nen schwer geistig minderbe- gabten, an einer Zyklothymie lei- denden Patienten wie Johann Hauser zweifellos keine Hei- lung, wohl aber eine als optimal zu bezeichnende psychiatrische Betreuung — sicherlich mehr noch: mitmenschlichen Kontakt, den gerade sie so dringend be- nötigen. Hartmut Kraft Ausgabe A 81. Jahrgang Heft 44 vom 31. Oktober 1984 (81) 3269

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

"Ein beunruhigendes Fremdheitsgefühl" -Bildnerei der Geisteskranken von Hans Prinzhorn

lertums im Sinne des unverstandenen Einzelkämpfers, der nur innerem Antrieb folgt, sprach Prinzhorn aber viele Kunstinteressierte und Künstler seiner Zeit an, die sich nach

Giulia Bowinkel (*1983, Düsseldorf, Deutschland) und Friedemann Banz (*1980, Mainz, Deutschland) interessieren sich für die Grenzbereiche zwischen realem und virtuellem Raum.. Für

»Du, schwatze nicht!«, sprach Tschuris streng, und mit feinem, kaum wahrnehmbarem Lächeln, das sich unter seinem Schnurrbart abzeichnete, wandte er sich an den gnädigen

Drittens ist die Aufmerksamkeit auf Kelsens – nicht zuletzt unter dem Eindruck der Arbeiten seines (späteren) Freundes Franz Weyr (1879–1951) und seiner Schüler, allen voran Merkl

Die Intensiv-Woche brachte unter der Leitung von Reinhard Fiehler und Reinhold Schmitt vier Dokto- randinnen zusammen, die an gesprächsanalytischen Dissertationen arbeiten, um

Vergleicht man diese Aufzeichnung mit Prinzhorns Selbstschilderung und dem Bericht des Versuchsleiters in Beringers Buch, fällt auf, dass Prinzhorn in seiner Publikation

Aber auch diese war nicht sehr erfolgreich, zumal sich Prinzhorn eher als Person der Öffentlichkeit begriff. Als gefragter Vortragender im In­ und Ausland machte er sich