• Keine Ergebnisse gefunden

Schon leichter Tinnitus geht auf die Psyche

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schon leichter Tinnitus geht auf die Psyche"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Aleksej Sarifulin, iStock (Symbolbild mit Fotomodell)© Maridav, Stock Adobe

5–15% der deutschen Bevölkerung leidet unter Tinnitus.

Bei gestörter Funk- tion der Bauchspei- cheldrüse kommen oft Enzyme in Tablettenform zum Einsatz.

Wie hängen Tinnitus und psychische Probleme – etwa Depressionen und Ängste – sowie Schlafstö- rungen zusammen? Und welche Rolle spielt dabei das Hörvermögen?

Zur Klärung dieser Fragen hat ein Forscherteam die Daten der Rotterdam Study in Form einer Quer- schnitt- und auch als Longitudinalstudie ausgewertet.

An der Querschnittstudie nahmen 5.418 Frauen und Männer (> 40 Jahre) teil. Davon gaben 2% störende Tinnitussymptome an. Knapp 20% hatten zwar Ohr- geräusche, diese beeinträchtigten aber nach eigener Auskunft ihren Alltag nicht.

In allen drei validierten Fragebögen – der Center for Epidemiologic Studies Depression Scale (CES-D), der Subskala für Angst der Hospital Anxiety and De- pression Scale (HADS-A) und dem Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI) – hatten Patienten mit „stören- den“ Tinnitussymptomen signifikant schlechtere Werte als Teilnehmer ohne Tinnitus und als diejeni- gen mit nicht störenden Ohrgeräuschen. Überra- schenderweise hatte aber die Gruppe mit nicht stö- rendem Tinnitus in allen drei Fragebögen auch sig- nifikant schlechtere Ergebnisse als die Gruppe ohne Ohrgeräusch.

Der Zusammenhang zwischen Tinnitus und psychi- schen Störungen galt bei Schwerhörigkeit (≥ 25 dB verringerte Hörleistung) sowie bei normalem Hör- vermögen. In letzterem Fall war die Assoziation so- gar noch etwas stärker. Warum, können die Studi- enautoren nicht erklären: „Es könnte sein, dass bei Menschen ohne Hörprobleme andere neuronale Pfa- de an der Entstehung von Tinnitus beteiligt sind und dass diese sogar stärker mit psychischen Störungen verknüpft sind.“

Im Rahmen der Longitudinalstudie konnten die For- scher keinen Kausalzusammenhang nachweisen. Im Verlauf von median viereinhalb Jahren ergab sich keine signifikante Assoziation. Immerhin zeichnete sich bei den insgesamt 975 Teilnehmern ein Trend zu höheren Werten in allen drei Fragebögen für die Teilnehmer mit jeglichem Tinnitus (störend oder nicht störend) ab. Innerhalb der Tinnitusgruppe ver- änderten sich die Werte im Beobachtungszeitraum jedoch kaum.

Fazit der Autoren: Bei Tinnituspatienten sollte in der primärärztlichen Praxis deutlich mehr auf psychi- sche Probleme geachtet werden, auch, wenn die Ohr- geräusche gar nicht als so beeinträchtigend empfun- den werden.

Schon leichter Tinnitus geht auf die Psyche

Hausärzte sollten aufhorchen --  Autorin: Dr. Elke Oberhofer

Quelle: Oosterloo BC et al. JAMA Otolaryngol Head Neck Surg.

2021; doi:10.1001/jamao- to.2021.1049

Pankreasinsuffizienz: Enzymersatz ist keine Versicherung gegen Mangelernährung

Häufig übersehen -- Patienten mit Pankreasinsuffizi- enz, die Verdauungsenzyme einnehmen, verbessern die Nährstoffresorption. Aber nicht jeder Betroffene wird dadurch vor Mangelernährung bewahrt.

Das zeigt eine Studie mit 377 Patienten mit chroni- scher Pankreatitis, die zu etwa gleichen Teilen regel- mäßig, unregelmäßig oder seit mindestens drei Mo- naten keine Pankreasenzyme einnahmen. 130 Pro- banden erwiesen sich als mäßig oder schwer mangel- ernährt; bei knapp 60% von ihnen war dies trotz En- zymeinnahme der Fall.

Klinische und biochemische Ernährungsmarker un- terschieden sich nicht zwischen den Gruppen. Mit Blick auf das Kaloriendefizit und die tägliche Auf- nahme von Kalorien, Proteinen, Kohlenhydraten so-

wie Fett gab es auch keine Differenzen zwischen den Patienten mit und ohne Enzymgabe – wohl aber zwi- schen Patienten mit Mangelernährung und in nor- malem Ernährungszustand. Inadäquate Nahrungs- aufnahme war ein unabhängiger Risikofaktor für das Fortbestehen von Malnutrition.

Die Forscher resümieren: „Malnutrition besteht bei einem Drittel der Patienten mit chronischer Pank- reatitis unter Enzymersatztherapie weiter, was dem Anteil der Patienten gleichkommt, welche die Thera- pie abbrechen.“ Zum andern sei der Hauptgrund für die Mangelernährung eine unzureichende Kalorien- aufnahme trotz Enzymgabe. Zusätzlich bedürfe es daher einer Ernährungstherapie von Patienten mit Enzymersatz, was oft übersehen werde. rb Quelle: Arutla M et al. Pancrea-

tology 2021;21:34–41

18 MMW Fortschr Med. 2021; 163 (15)

A K T U E L L E M E D I Z I N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Global gridded climatological (GGC) datasets, including precipitation and temperature, are becoming more and more precise, accessible, and common, but the utility of these datasets

Do not dwell too long on any sentence, rather give the answer that seems to best describe your current feelings (1 = not at all, 7 = very much).. I am tense about the possibility

This process of setting up the binary linear program (M-L), trying to solve the binary linear program (M-L), and updating

The main focus was put into the investigation of parameters that influence the total dispersion (physical and numerical) in the simulated models: grid-block size, calculation

Hospital anxiety and depression scale (HADS) results in patients under- going elective (n = 27) and emergency (n = 25) thoracic endovascular aortic repair (TEVAR).. Results

b BAI, Beck Anxiety Inventory; BDI, Beck Depression Inventory; CES-D, The Center for Epidemiologic Studies Depression Scale; CFQ, Chalder Fatigue Questionnaire; CFS, modified

CFF, critical flicker frequency; CKD, chronic kidney disease; CLD, chronic liver disease; CNI, calcineurin inhibitor; HADS-A, Hospital Anxiety and Depression

• Crosstalk can be calculated by looking at differences in vertical and horizontal cluster sizes (pixels are squared). • Double and triple cluster in 1d