• Keine Ergebnisse gefunden

Bluteosinophilenzahl beachten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bluteosinophilenzahl beachten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bluteosinophilenzahl beachten

Triple-Therapie bei COPD

Gemäß der Nationalen VersorgungsLeit- linie COPD ist eine Dreifachkombination mit LAMA, LABA und inhalativen Kor- tikosteroiden (ICS) bei Patienten mit COPD angezeigt, wenn es unter einer Zweifach-Therapie zu Exazerbationen der COPD kommt. Exazerbationen, so Dr.

Kai-Michael Beeh, ärztlicher Leiter des Instituts für Atemwegsforschung in Wiesbaden, vervierfachen das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und verzehn- fachen es, wenn sie zur Hospitalisierung der Pa tienten führen. Gerade während und unmittelbar nach einer Exazerbation sei die Mortalität stark erhöht.

In der ETHOS-Studie führte eine Drei- fach-Therapie gegenüber der Behandlung mit LAMA plus LABA zu einer Reduk tion der Mortalität um 46% und gegenüber

der Kombination von ICS plus LABA zu einer Reduktion um 22% [1]. Dagegen zeigte die SUMMIT-Studie bei Teilneh- mern mit leichter COPD, selbst bei zusätz- lichen kardiovaskuläre Risikofaktoren, keine Risiko minderung gegenüber Pla- cebo durch eine Triple-Therapie [2].

Der Erklärung dieses unterschiedlichen Ansprechens widmete sich Dr. Andreas Forster vom Lungenzentrum Darmstadt.

Unstrittig sei, so Forster, dass ICS Exa- zerbationen verringern und das Leben von COPD-Patienten verlängern. Beide Eff ekte sind jedoch von der Bluteosino- philenzahl der Patienten abhängig: Je höher die Konzentration, desto besser die Wirkung von ICS. Als Grenzwert für den Einsatz von ICS gilt eine Blut- eosinophilenzahl von 300 Zellen/µl.

In der CORTICO-COP-Studie [3] wurde dies bereits umgesetzt und ICS bei hoher Eosinophilenzahl ein- und bei sinkenden Konzentrationen abgesetzt. So ließen sich Nebenwirkungen der ICS-Gabe wie die Erhöhung des Diabetes risikos reduzieren.

Die Dreifachkombi Elebrato® Ellipta® ist z. B. seit 2017 für Erwachsene mit mittel- bis schwerer COPD zugelassen. Jan Groh Quelle: [1] Rabe KF et al. N Engl J Med. 2020;383:35–48; [2] Vestbo J et al. Lancet. 2016;387:1817–26; [3] Sivapalan P. Vortrag B14 auf dem Kon­

gress der American Thoracic Society, Dallas, 17–22 Mai 2019; Symposium:

„Einsatz der Triple­Therapie bei COPD: Für wen und warum?“, im Rahmen des DGP­Kongresses, 3. Juni 2021 (Veranstalter: Berlin­Chemie)

Bedarf an i.v. Eisen sinkt um 70%

Therapie mit oralem Eisen(III)-Maltol

Eisenmangel ist laut der World Health Organisation (WHO) weltweit der häu- figste Nährstoffmangel. Die schwerste Form des Eisenmangels, die Eisenmangel- anämie (Hämoglobin (Hb) < 13 g/dl bei Männern, < 12 g/dl bei Frauen) hat erheb- liche Auswirkungen auf die Lebensqua- lität der Patienten, geht mit einer erhöhten Morbidität sowie Mortalität einher und muss unbedingt behandelt werden, so Dr. Stefanie Howaldt vom Medizinischen Versorgungszentrum für Immunologie in Hamburg.

Das orale Eisenpräparat Eisen(III)-Maltol (Feraccru®) ist zur Behandlung von Er- wachsenen mit Eisenmangel und Eisen-

mangelanämie zugelassen. In dieser For- mulierung ist das enthaltene dreiwertige Eisen fest von drei Maltol- Molekülen umschlossen und bleibt, anders als zwei- wertiges Eisen, bis zur Resorption gebun- den. Es konnte gezeigt werden, dass das Eisen(III)-Maltol auch in der langfristi- gen Therapie gut verträglich ist [1].

Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED), deren Eisen- resorption krankheitsbedingt gestört ist, haben zu etwa 70% eine Eisenmangel- anämie. Oft wird hier die i.v. Eisen- therapie angewendet, um hohe Eisendo- sen schnell applizieren zu können. Aller- dings stellt die i.v. Eisengabe für Patienten

eine starke Belastung dar, da sie u. a. für jede Anwendung in das jeweilige Zent- rum anreisen müssen.

Wie Howaldt betonte, haben Real-World- Daten jetzt gezeigt, dass durch die Gabe von oralem Eisen(III)-Maltol bei diesen Patienten auch ohne zusätzliche Infusion ein Hb-Wert im Normbereich erzielt wurde [2]. Insgesamt konnte der Bedarf an i.v. Eisen unter der Therapie mit oralem Eisen(III)-Maltol um 70% verringert werden.

Dagmar Jäger-Becker Quelle: [1] Schmidt C et al. Aliment Pharmacol Ther. 2016;44:259–70;

[2] Howaldt S et al. Internist. 2021;62(Suppl 2):147–203; Pressekonferenz

„Eisen­III­Maltol: Der Spielmacher im Mittelfeld“, im Rahmen des DGIM­

Kongresses, 15. April 2021 (Veranstalter: Norgine)

© praetorianphoto / Getty Images / iStock [M] (Symbolbild mit Fotomodell)© nimon_t / Getty Images / iStock

Symptome von Eisenmangel: Müdigkeit und Antriebslosigkeit

P H A R M A F O R U M

63

MMW Fortschr Med. 2021; 163 (15)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Auswertung umfang- reicher Daten von insgesamt 86 660 Patienten im Alter zwischen 18 und 95 Jahren, denen in Praxen der all- gemeinen Grundversorgung in Gross- britannien

Die «BMJ»-Autoren empfehlen für COPD-Patienten, die unter ICS-Therapie eine Pneumonie entwickeln, auf eine an- dere Kombination zu wechseln, nämlich einen lang wirken-

Zur COPD-Therapie sind verschiedene Wirkstoffklassen zugelassen, zu denen inhalierte Anticholinergika (lang wirksame Antimuskarinika [LAMA], lang wirksame Betaagonisten

Unsere laufende Kohortenstudie zeigt, dass die leitlinien- kon forme Behandlung bei Patienten, die unter COPD leiden, noch ungenügend ist. Dabei ist eigentlich gut belegt, dass

Die Autoren der Übersichts- arbeit im «Journal of the American Geriatrics Society» beto- nen mehrfach und eindringlich, dass trotz aller Widrigkeiten kein Grund für

Solèr: Wenn ich beispielsweise im Routinegespräch erfahre, dass der Patient Mühe beim Treppensteigen hat, weiss ich da - mit noch nicht, ob er vielleicht nicht mehr aus dem Haus,

Auch Bewegungs- training als weitere nicht medikamentöse Massnahme ist eine wirksame Möglichkeit der Therapie.. Beides erfordert eine nicht unerhebliche Umstellung

Der Courant normal war oder ist — leider immer noch häufig — sofort in die Thera- pieschublade zu greifen und den Patien- ten entweder mit einem Anticholinergi- kum, einem