• Keine Ergebnisse gefunden

Wissensvermittlung durch Interactive Storytelling

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wissensvermittlung durch Interactive Storytelling"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wissensvermittlung durch Interactive Storytelling

Ulrike Spierling

FH Erfurt, University of Applied Sciences Altonaerstr. 25

99085 Erfurt spierling@fh-erfurt.de

Abstract: Interactive Storytelling wird in diesem Beitrag als eine methodische Spezialform des Game Design für die Erstellung zukünftiger Lern- und Unterhal- tungsanwendungen betrachtet. Die qualitative Spannbreite von Umsetzungen semi- autonomer Anwendungen wird in einem Konzeptionsmodell zusammengefasst.

1 Motivation

Das Phänomen „Computerspiele“ erfährt aktuell rapide Entwicklungssprünge mit sichtbaren zukünftigen Trends, die sich auf diverse Lebens- und Arbeitsbereiche auswirken werden. Dies sind zum einen technologische Entwicklungen in mehreren Technologiefeldern, wie z.B. Computer-Graphik, Computer Vision, Sprachverarbeitung, Mobilität, Netzwerktechnologien, Künstliche Intelligenz, u.v.m. Daneben werden Computerspiele allgemein neue kulturelle Akzeptanz finden, z.B. in Lernanwendungen:

Herkömmliche E-Learning Produkte betrachten bedauerlicherweise bisher ausschließlich die rein kognitiven Aspekte des Lernens von Faktenwissen und sollen durch das Adressieren emotionaler Aspekte verbessert werden. Durch Videospiele finden dagegen laut Gee [Ge03] in den meisten Fällen unmittelbare Lernvorgänge statt. Besonders komplexe Inhalte mit einem signifikanten Anteil an Systemwissen im Vergleich zu Faktenwissen können durch Spiele besser vermittelt werden als durch andere rein rezeptive Medien [Kr00]. Entscheidend hierfür ist die Aktion des Spielers, die im Sinne einer konstruktivistischen Lerntheorie förderlich für den Lernvorgang ist. Emotionale Aspekte des Lernens können auch durch klassische Methoden der Dramaturgie und des narrativen Geschichtenerzählens adressiert werden, um zugleich Faktenwissen und dessen kausale Wirkungszusammenhänge zu vermitteln. Geschichten, die durch Autoren dramaturgisch aufgebaut und gestaltet sind, binden das Publikum und versorgen Inhalte mit Spannungsbögen.

Interactive Storytelling ist in diesem Sinne die Kombination der Interaktionsmöglichkeit des Spielers in einem sich autonom verhaltenden System mit dem Erfahren von dramaturgisch vordefiniertem Faktenwissen. Die Herausforderung für die Zukunft im Kontext Lernanwendungen ist nun die Notwendigkeit, dass Autoren (Fachautoren und/oder Didaktiker) die Verantwortung für das Gesamterlebnis und den Anteil der Wissensvermittlung übernehmen können müssen. Nutzbare konzeptionelle Modelle für Interactive Storytelling mit semi-autonomen Systemen müssen noch entwickelt werden.

196

(2)

2 Konzeption semi-autonomer Systeme

Der Möglichkeitsraum zwischen von Autoren vordefinierten narrativen Inhalten und von Spielern konstruierter Spielrealität wird hier durch ein Modell mehrerer Ebenen skizziert (vgl. Abb. 1). Autoren bereiten einerseits Inhalte im Sinne einer Wissensbasis auf, und bringen deren Zusammenhänge in eine übergeordnete dramaturgische Geschichte. Dies betrifft Einzelverhalten, Dialoge und Handlungen von Akteuren, und eine Story-Outline.

Auf der anderen Seite erlaubt die durch die Autoren konzipierte und kodierte Struktur spielerische Handlungen im Rahmen von gesetzten Regeln, so dass das resultierende Artefakt sich semi-autonom verhält. Der Einflussbereich („Agency“) der Teilnehmenden kann auf Dialog-, Aktions- oder Ergebnis-Ebene stattfinden, je nach auf der jeweiligen Skala bevorzugten Schwerpunkten. So können innerhalb des Modells durch Autoren qualitative Ausprägungsstufen zwischen Vermittlung und Konstruktionsmöglichkeit (zwischen „Story“ und „Game“) erzielt werden [Sp04].

AUTHOR PARTICIPANT

CONTROL AUTONOMY

PREDEFINE CODE AGENCY

SYSTEM

+

Story Level Plot

Outline Story

Model Narrative God Mode

Function

+

Game Rules

Scene and Action Level Scene

Base Scene Choice

Script

+

Actor Conversation Level Dialogue

Base

Convers.

Rules Stage Speech Act

Directions

+

Motion Models

Presentation and Avatar Level Animation

Base „Cursor“

Feedback Animation

System

+

Abb. 1: Levels, auf denen Semi-Autonomie bei Interactive Storytelling stattfinden kann An dieses Modell ist die Vision geknüpft, dass interaktive Wissensmedien in Zukunft durch den Einfluss von Dramaturgie und Spielaspekten an Wirkungsgraden gewinnen werden, in dem deren qualitative Ausprägung von Autoren gezielt für Lernsituationen konzipiert wird. Hierfür müssen noch Experimentierplattformen geschaffen werden, die die Auswirkungen von verschiedenen Qualitäten der Semi-Autonomie für Didaktiker auf allen genannten „Levels“ erlebbar und damit gestaltbar machen.

Referenzen

[Ge03] Gee, J.P.: What Video Games Have to Teach Us About Learning and Literacy. Palgrave Macmillan, 2003

[Kr00] Kriz, W.C.: Lernziel: Systemkompetenz, Planspiele als Trainingsmethode. Vandenhoeck und Ruprecht, 2000

[Sp04] Spierling, U.: Conceptual Models for Interactive Digital Storytelling in Knowledge Media Applications. In: Proc. TIDSE 2004, Technologies for Interactive Digital Storytelling and Entertainment, Darmstadt, Springer LNCS vol. 3105, 2004

197

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Arrangements for an African Anthropocene: Multispecies Storytelling at the Adderley Street Flower Market in Cape Town?. Melanie Boehi

5.4.4 Geben Sie Daten ein Gesicht, und erzählen Geschichten mit Daten, die für Menschen und Ihre Community wichtig sind ..... 6 Kampagnen messen - es geht nicht ohne

Damit eine eindeutige Identifikation mit der Stadtbibliothek hergestellt werden kann, wurde der Dachboden der Bibliothek das zu Hause der Ge- schwister.. Ein kurzes

Ein spezieller Dank geht an Herrn Martin Börger und Frau Sophia Leonhard von Springer Vieweg für ihre fundierte fachliche Beratung und ihre große Geduld bei der Beglei- tung

The virtual reclamation of our landscape narrative will be achieved through the science of Indigenous geography and map making technology that includes virtual reality

stellen Ihnen dort einen Konzept-Entwurf zu einem Pageflow der Gedenkstä@e Bergen- Belsen für Schulklassen vor?. Pageflow

Für das Programm Jugend stärken gibt es auch eine eigene Website: www.jugendstärken.at Dort sind alle Lernmaterialien inklusive Erklärvideos digital frei verfügbar und können gedruckt

Durch unseren fehlerhaften Online Shop steigen die Kundenreklamationen massiv, wir verlieren langjährige Kunden, unser Image sinkt und wir können nicht mehr mit dem Trend