• Keine Ergebnisse gefunden

A 1 Grippe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "A 1 Grippe"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1 Grippe

1. Die echte Grippe (Influenza) ist eine Infektionskrankheit mit nach wie vor hoher

Sterblichkeitsrate. Zur Infektion von ZeIIen müssen Grippeviren an spezifische Rezeptoren der Zellmembran binden. Bestimmte Moleküle auf der Zelloberfläche, die zur Klasse der Sialinsäuren gehören, können diesen Vorgang wirkungsvoll verhindern.

Bei der qualitativen Analyse einer bestimmten Sialinsäure lassen sich ausschließlich die Elemente Stickstoff, Sauerstoff, Wasserstoff und Kohlenstoff nachweisen.

Mit 3.09 g dieser Substanz wird eine quantitative Verbrennungsanalyse durchgeführt.

Hierbei entstehen 1,71 g Wasser und 4.84 g Kohlenstoffdioxid. Der Massenanteil des Stickstoffs beträgt 4,53 %. die Molekülmasse 309 u.

Ermitteln Sie aus diesen Angaben die Summenformel der Sialinsäure! 8 BE Die folgende Abbildung zeigt das vereinfachte Grundgerüst der Sialinsäuren:

Abb.: vereinfachtes Grundgerüst der Sialinsäuren

Der pKs-Wert der Carboxygruppe der in Aufgabe 1.1 beschriebenen Sialinsäure beträgt 2,2. Der Einfluss der mit R1 bis R4 bezeichneten Reste kann bezüglich der Säurewirkung vernachlässigt werden.

Die Konzentration einer Lösung dieser Sialinsäure soll durch eine Säure-Base-Titration ermittelt werden. Hierzu werden 100 mL Sialinsäurelösung mit Natronlauge der

Konzentration c = 0.1 mol/L titriert. Bis zum Äquivalenzpunkt werden 25 mL Natronlauge verbraucht.

1.2.1. Ermitteln Sie unter Mitverwendung einer pH-Wert-Berechnung, welcher der

folgenden Indikatoren für diese Titration geeignet ist! 7 BE

Tab. 1: Umschlagsbereiche verschiedener Indikatoren (aus CRC Handbook of Chemistry and Physics, 76th edition, CRC Press 1995)

Indikator pH-Bereich des Farbumschlages

Methylrot 4,8-6,0

Kresolrot 7,0-8,8

Thymolph- thalein

9,4-10,6

1.2.2. Im Vergleich zu Alkancarbonsäuren haben Sialinsäuren deutlich niedrigere pKs- Werte.

Begründen Sie dies anhand der abgebildeten Strukturformel! Der Einfluss der mit R1 bis R4 bezeichneten Reste kann vernachlässigt werden. 4 BE

(2)

1.3. Grippeviren verfugen über spezielle Enzyme, so genannte Sialidasen, die

Sialinsäuremoleküle von Oberflächenstrukturen der Zellmembran abspalten können. Beim darauf folgenden Abbau der Sialinsäure entsteht u. a. D-Mannose.

Zur Identifikation von D-Mannose in einem Zuckergemisch wird eine zweidimensionale Dünnschichtchromatographie (DC) durchgeführt. Hierbei wird das Zuckergemisch auf einem Startpunkt aufgetragen und zunächst mit Laufmittel A getrennt. Die getrocknete Platte wird um 90° gedreht und in eine Chromatographiekammer mit Laufmittel B gestellt.

Nach der zweiten chromatographischen Trennung werden die Komponenten sichtbar gemacht und die Chromatographieplatte wird ausgewertet. In der folgenden Tabelle sind die Retentionsfaktoren (RfWerte) der verschiedenen Zucker eines Gemisches

wiedergegeben:

Tab. 2: RfWerte (K. Figge, Specialia, 15.11.1966. S. 770)

(3)

Zucker Retentionsfaktor

(Laufmittel A) Retentionsfaktor (Laufmittel B)

Cellobiose 0,57 0.33

Ribose 0,31 0,49

Mannose 0,57 0,48

Maltose 0.59 0.36

1.3.1. Zeichnen Sie eine vollständig beschriftete Skizze einer DC-Platte und kennzeichnen Sie die Positionen der vier Zucker nach erfolgter Chromatographie mit Laufmittel A! 4 BE 1.3.2. Leiten Sie aus der Tabelle ab, weshalb für eine eindeutige Identifikation der

Mannose im oben genannten Gemisch mit den verwendeten Laufmitteln A und B eine zweidimensionale Chromatographie nötig ist! 3 BE 2. Zur Therapie einer Grippeinfektion wird u. a. strenge Bettruhe und ausreichende FIüssigkeitsaufnahme. z. B. in Form von Mineralwasser, empfohlen.

Der Abfüller eines Mineralwassers wirbt damit, dass sein Produkt besonders gesund sei, da es „Jahrhunderte alt" und damit frei von zivilisationsbedingten Umweltschadstoffen sei.

Das „Alter" bezeichnet die Verweildauer des versickerten Niederschlags im geologischen Untergrund. Diese kann mit der so genannten Tritiummethode ermittelt werden. Tritium entsteht in der oberen Atmosphäre durch Reaktion von Stickstoff-14-Nukliden mit

Neutronen der kosmischen Höhenstrahlung. Hierbei bildet sich noch ein weiteres Nuklid.

Tritium zerfällt anschließend unter Aussendung von Betastrahlung.

In den WassermoIekülen des Niederschlags ist ein dem Tritiumgehalt der Atmosphäre entsprechender Anteil an Tritiumatomen enthalten.

2.1. Formulieren Sie die Kerngleichungen für diese Reaktionen und berechnen Sie die Energie, die ein Neutron der kosmischen Höhenstrahlung mindestens haben muss, damit

es zur Bildung von Tritium kommen kann! 6 BE

2.2. Die Tritiumaktivität in einer Wasserprobe des oben genannten Herstellers beträgt 1,1 % der Aktivität, die beim Versickern von Regenwasser vorliegt. Ermitteln Sie

rechnerisch das „Alter" der Probe und nehmen Sie zur Aussage des Abfüllers Stellung!

Gehen Sie hierbei von einer konstanten Tritiumaktivität in der Atmosphäre aus.

4 BE

2.3. Der Tritiumgehalt der Atmosphäre wurde durch die atmosphärischen Kernwaffentests nach dem zweiten Weltkrieg verändert. Diese Tests wurden bis 1980 eingestellt.

Erläutern Sie diese Veränderung und leiten Sie ab, welcher Fehler bei der

Altersbestimmung von Proben aus dieser Zeit gemacht wird, wenn dieser Effekt nicht berücksichtigt wird!

4 BE

Gesamt: 40 BE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Messwerte werden nach jeden zugegebenen Milliliter Natronlauge gemessen, über Funk übertragen und direkt im Koordinatensystem des

In Aufgabe 2 berechnen die Schüler_innen mithilfe der Ergebnisse die Konzentration der Salzsäure (Anforderungsbereich II).. Es kommt zu einer

Direkt meint in diesem Fall, dass im Gegensatz zum vorherigen Versuch (bei dem es sich auch um eine Säure- Base-Reaktion handelte) nicht die Leitfähigkeit, sondern direkt der

1) Was beschreibt der „pH-Wert“ in wässriger Lösung? Definiere in diesem Zusammenhang, was eine saure und was eine alkalische Lösung ist. Gib eine Beispiel-Reaktionsgleichung

Aufgrund der Gleichgewichtszustände sind an jeder Säure-Base-Reaktion stets zwei Säuren und zwei Basen beteiligt: je eine Säure und Base auf der linken Seite der Gleichung und je

Der pH-Wert kann für starke Säuren aus der Anfangskonzentration errechnet werden, da eine starke Säure praktisch vollständig in Wasser dissoziiert. Das GG liegt vollständig auf

Wie viel Säure (oder Base) hat es in einer Lösung? Im Folgenden ist die Titration für eine Säure beschrieben... 1) Man nimmt eine Base, welche möglichst stark ist und mit der

a) Löst man NiCl 2 in Wasser auf, entsteht ein grünlich Hexaaquakomplex. Zeichne die Strukturformel dieses Komplexes auf. b) Bei der Zugabe von Bipyridin (siehe unten) verfärbt