• Keine Ergebnisse gefunden

3.2.3 Frieden – ein Begriff mit vielen Facetten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3.2.3 Frieden – ein Begriff mit vielen Facetten"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

106 3 Frieden und Sicherheit als Aufgabe internationaler Politik

3.2.3 Frieden – ein Begriff mit vielen Facetten

M 6 Der Friedensbegriff des Nobelkomitees: Friedensnobelpreisträger Der Friedensnobelpreis wird seit 1901 jähr-

lich in Oslo an Personen und Organisatio- nen verliehen, die sich in besonderem Maße

für den Frieden verdient gemacht haben. Er geht auf den Stifter Alfred Nobel zurück, einen schwedischen Wissenschaftler.

1964 Martin Luther King, USA

Führer der Bürgerrechts- bewegung in den USA, setzt sich gegen Rassismus und die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung ein.

1971 Willy Brandt, Deutschland

Bundeskanzler und Initiator einer neuen, auf Ausgleich und Entspannung zielen- den Ostpolitik.

1979 Mutter Teresa, Indien Gründerin des Ordens „Mis- sionare der Nächstenliebe“

und Initiatorin zahlreicher Hilfsprojekte für Arme in Indien.

2005 International Atomic Energy Agency und Mohammed El Baradei

„für ihren Einsatz gegen Miss- brauch von Atomenergie“.

2006 Muhammad Yunus, Bangladesh

„für die Förderung wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung von unten“ durch sogenannte Mikrokredite.

1905 Bertha von Suttner, Österreich

Ehrenpräsidentin des Stän- digen Internationalen Frie- densbüros, wendet sich mit ihrem pazifistischen Roman

„Die Waffen nieder!“ vehe- ment gegen Krieg.

1973 Henry A. Kissinger, USA

Koautor des Vietnam- Friedensvertrags 1973.

2012 Europäische Union (EU)

„Die Union und ihre Vorgänger haben über sechs Jahrzehnte zur Förderung von Frieden und Versöhnung beigetragen.“

2007 Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC, Weltklimarat) und Al Gore, USA

„für ihre Bemühungen, ein besseres Verständnis für die von Menschen verur- sachten Klimaveränderun- gen zu entwickeln und zu verbreiten“.

Zusammenstellung der Autorin, nach: www.dhm.de

(2)

107 3 Frieden und Sicherheit als Aufgabe internationaler Politik

M 7 Plakat Krisenherd

Info

Frieden in der Minimaldefi nition kann be- schrieben werden als „Abwesenheit von Ge- walt“. Ein erweiterter Friedensbegriff unter- scheidet zwischen negativem Frieden, also der Abwesenheit von direkter, physischer Gewalt und Bedrohung und einem positiven Frieden, der als ein Zustand der sozialen Ge-

rechtigkeit, des relativen Wohlstands, der politischen Teilhabe und des ökologischen Gleichgewichts gesehen wird. Der Übergang von negativen zum positiven Friedenszu- stand wird in der Friedensforschung dabei als ein Prozess gesehen, bei dem Gewalt ab- nimmt und Gerechtigkeit zunimmt.

Frieden

Ragnar Müller, auf: www.dadalos-d.org/frieden/grundkurs_2/frieden.htm organisierte

militärische Gewaltan- wendung

Krieg Frieden

abnehmende Gewalt, zunehmende Gerechtigkeit

Nicht-

Frieden Frieden

Phase 1 Frieden

Phase 2 Frieden

Phase 3 Frieden

Phase 4 z.B. Koopera- tion, Integra- tion, Modell:

Europäische Union z.B. Verhand- lung, Abrüs- tung, Ent- spannung z.B. Rüstungs-

kontrolle, Ko- existenz, Ab- schreckung z.B. Kalter

Krieg, Gewalt- drohung, Auf- stand, Boykott

Zeigen Sie am Beispiel der Friedensnobelpreisträger/-innen (M 6) die verschiedenen Facetten des Begriffs „Frieden“ auf.

Erschließen Sie den Friedensbegriff der Hilfsorganisation Brot für die Welt (M 7).

Aufgaben

Referieren Sie über die Arbeit und Funktion diverser Hilfsorganisa- tionen (z. B. Brot für die Welt, Terre des Hommes, Rotes Kreuz, Roter Halbmond etc.) in Krisenregionen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tragfähige Lösungen zu erarbeiten, die auch die Interessen der Opfer und nicht nur der Verhandlungs- parteien berücksichtigen, wird der zentrale Prüfstein für die

Wir wollen sehr hoffen, daß bei allen unseren Lesern die Erinnerung an die Heimat noch stärker im Bewußtsein veran- kert werden kann, und sie sich wie bisher auch im kommenden

entwertete, oder für kraftlos erklärte Stücke sein. Damit haben sie keinen Börsenwert, son- dern nur noch einen Sammlerwert. Die Aktiengesellschaften haben sich aus den im

f ung der Täter über Ländergrenzen inweg vorsieht. Ob sich die Hoffnungen auf Ein- dämmung, gar Rückschnitt der Por-.. Immerhin beruft sich der Stockholmer Katalog auf nicht

Dieser Verweis auf die Rahmenbedingungen, innerhalb derer sich die Gesellschaft entwickeln kann, verlangt nach einem Friedensbegriff, der sich nicht nur aus der Ab- wesenheit

Unsere Fr/'edensarbe/"f /sf zu 90% /ii/man/'färer Art «Meine feste Überzeugung ist die, dass das Rote Kreuz in erster Linie vielleicht zu 90 % durch die praktische Rotkreuzarbeit,

Arendts Be- wunderung für Kant lässt auch mit der Zeit nicht um ein Quäntchen nach. Da ist Kants wirkliche politische Philosophie vergra- ben, nicht in der >Kritik

Vorwort der Herausgeber 11 Danksagung 12 Einleitung 13 Empfohlene Literatur zur Einführung 20 1 Der vergessene Frieden 21 1.1 Die Ausgangslage 21 1.1.1 Zum Theorieverständnis 22