• Keine Ergebnisse gefunden

Bestimmung aller Begriffe eines formalen Kontextes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bestimmung aller Begriffe eines formalen Kontextes"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seminar: Formale Begriffsanalyse

Bestimmung aller Begriffe eines formalen Kontextes

Dozentin: Wiebke Petersen petersew@uni-duesseldorf.de

SoSe 2010

7. Foliensatz

(2)

H¨ ullensysteme und H¨ ullenoperatoren

Definition 1. Ein H¨ ullensystem auf einer Menge G ist eine Menge von Teilmengen, die G enth¨alt und gegen Durchschnitt abgeschlossen ist. Formal:

A ⊆ P (G) ist ein H¨ullensystem, falls G ∈ A ist und

X ⊆ A ⇛ \

X ∈ A

gilt.

Ein H¨ullenoperator φ auf G ist eine Abbildung, die jeder Teilmenge X ⊆ G eine H¨ ulle φX ⊆ G zuordnet, wobei gilt:

1. X ⊆ Y ⇛ φX ⊆ φY (Monotonie)

2. X ⊆ φX (Extensit¨at)

3. φφX = φX (Idempotenz)

µ ¶ · ¸

(3)

Proposition 2. Ist A ein H¨ullensystem auf G, so definiert

φ

A

X := \

{A ∈ A | X ⊆ A}

einen H¨ullenoperator auf G. Umgekehrt ist die Menge A

φ

:= {φX | X ⊆ G}

aller H¨ullen eines H¨ullenoperators φ stets ein H¨ullensystem.

(4)

Bestimmung aller Begriffe eines Kontextes:

Algorithmus zur Erzeugung aller H¨ ullen eines gegebenen H¨ ullenoperators

Zur Bestimmung aller Begriffe gen¨ugt es alle Begriffsumf¨ange zu bestimmen (analog: alle Begriffsinhalte).

A 7→ A′′ ist ein H¨ullenoperator auf G.

Zur Bestimmung aller Begriffe eines Kontextes m¨ussen also alle H¨ullen des H¨ullenoperators A 7→ A′′ bestimmt werden.

Idee:

1. definiere eine strikte lineare Ordnung auf der Potenzmenge der Gegenstandsmenge

2. finde eine Methode um zu einer gegebenen Menge A ⊆ G den bez¨uglich der linearen Ordnung kleinsten Begriffsumfang nach A zu finden.

3. die Begriffsumf¨ange k¨onnen nun systematisch nacheinander (beginnend mit dem kleinsten Begriffsumfang) gebildet werden

µ ¶ · ¸

(5)

Schritt 1: lektische Ordnung der Potenzmenge

Definition 3. Sei G = {1,2,3, . . . , n} und seien A, B ⊆ G. Dann heißt A lektisch kleiner als B, falls das kleinste Element, in dem sich A und B unterscheiden zu B geh¨ort.

Anders ausgedr¨uckt:

A < Bg.d.w. ∃i ∈ B \ A : A ∩ {1,2, . . . , i − 1} = B ∩ {1,2, . . . , i − 1}.

< definiert eine strikte lineare Ordnung auf der Potenzmenge (Menge der Teilmengen) von G.

(6)

Schritt 2: Bestimmung des lektisch kleinsten Begriffsumfangs nach A ⊆ G

Definition 4. Definiere

A <i Bg.d.w. i ∈ B \ Aund A ∩ {1,2, . . . , i − 1} = B ∩ {1,2, . . . , i − 1}

A ⊕ i def= ((A ∩ {1,2, . . . , i − 1} ∪ {i})′′

Lemma 5. Seien A, B und i wie in der vorangegangen Definition, dann gilt:

1. A < B ⇔ A <i B f¨ur ein i ∈ G.

2. A <i B und A <j C mit i < j ⇛ C <i B. 3. i 6∈ A ⇛ A < A ⊕ i.

4. A <i B und B Begriffsumfang ⇛ A ⊕ i ⊆ B, d.h. A ⊕ i ≤ B. 5. A <i B und B Begriffsumfang ⇛ A <i A ⊕ i.

Proposition 6. Der kleinste Begriffsumfang, der bez¨uglich der lektischen Ordnung gr¨oßer ist als eine gegebene Menge A ⊂ G, ist A ⊕ i, wobei i das gr¨oßte Element von G ist mit A <i A ⊕ i.

µ ¶ · ¸

(7)

Algorithmus zur Bestimmung aller Begriffsinhalte eines Kontextes

1. Der lektisch kleinste Begriffsinhalt ist ∅′′.

2. Ist A als Begriffsinhalt bestimmt, so findet man den lektisch n¨achsten Begriffsinhalt, indem man alle Merkmale i ∈ M \ A pr¨uft, beginnend mit dem gr¨oßten, und dann in absteigender Reihenfolge, bis erstmals A <i (A ⊕ i)′′ gilt. (A ⊕ i)′′ ist dann der n¨achste Begriffsinhalt.

3. Wenn (A ⊕ i)′′ = M dann bist du fertig, wenn nicht, dann verwende (A ⊕ i)′′ als neues A und mache bei (2) weiter.

(8)

Beispiel

fliegen (1) schwimmen (2) groß (3) ziehen (4)

Storch × × ×

Ente × × ×

Spatz ×

A i A ⊕ i (A ⊕ i)′′ A <i (A ⊕ i)′′ neuer Inhalt

µ ¶ · ¸

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Begriffe und Oberbegriffe sekundarschulvorbereitung.ch ST45b Die ersten vier Wörter in jeder Zeile können.. einem Sammelnamen

Stern Ring Mesh. Stern

Aufgabe 1) Machen Sie sich zun¨ achst mit dem Versuchsaufbau vertraut. Messen und notieren Sie zun¨ achst den Abstand d, in dem das Gitter vor dem Maßstab angebracht ist. Betrachten

(4) Erl¨ autern Sie, wie sich aus dem Verfahren (1) im folgenden Spezialfall dennoch eine Methode ergibt, die jordansche Normalform eines Endomorphismus zu be- stimmen:

Zur Bestimmung aller Begriffe eines Kontextes m¨ussen also alle H¨ullen des H¨ullenoperators A 7→ A ′′ bestimmt

Kettenreaktion Hypüerkonjugation Induktiver Effekt Mesomerer Effekt Cycloalkane Ringspannung Bayer-Spannung Pitzer-Spannung. Transanulare Spannung

Kapitel 8 Alkohole Ether Amine Nomenklatur pK S -Werte Technische Synthesen Gärung. Chemische Synthesen Markovnikov-Addition Anti-Markovikov-Addition Reduktion von

Peptide Proteine Peptidbindung Skleroproteine Sphäroproteine Primärstruktur Sekundärstruktur Tertiärstruktur Quartärstruktur ß-Faltblatt Helix. Random Coil Kohlenhydrate