• Keine Ergebnisse gefunden

Zu den Autorinnen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zu den Autorinnen "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

170

Zu den Autorinnen

Claudia Koonz ist Professorin für Geschichte am College of the Holy Cross, Worcester, Mas- sachusetts. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte von Frauen im Deutschland des 20.

Jahrhunderts. Ihre neueste Studie heißt Mot- hers in the Fathlerland: Women's Response to Nazism.

Silvia Kontos, geb. 1945, Studium in Frankfurt, Promotion über die Geschichte der Frauenbe- wegung, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Frankfurt, Gastprofessorin für Frauenforschung, z.Z. Professorin für soziale Arbeit mit Frauen an der F H S Esslingen, seit Ende der 60er Jahre Mitarbeit in der Frauenbe- wegung und in sozialpädagogischen Projekten mit Frauen, Veröffentlichungen zur Geschichte der Frauenbewegung, Hausarbeit, Bevölke- rungspolitik, Gen- und Reproduktionstechni- ken.

(Eschersheimer Landstr. 99, 6000 Frankfurt a.M. 1)

Theresa Wobbe, geb. 1952 in Borken/Westf. Stu- dium der Psychologie, Philosophie, Germani- stik, Geschichte in West-Berlin; Tätigkeiten als Arzthelferin/Erzieherin/Lehrerin in der Er- wachsenenbildung/Lehrbeauftragte, z.Z. Wis- senschaftliche Mitarbeiterin am Soziologischen Institut der Freien Universität Berlin; Arbeit an einer Dissertation über Strukturen politischer Legitimation und Positionsbestimmung in der bürgerlichen Frauenbewegung um 1900.

(Rosenheimerstr. 7, 1000 Berlin 30)

Anna Rheinsberg, geb. 1956 in Berlin/West, auf- gewachsen in Berlin-Fronau und in einer nieder- sächsischen Kleinstadt. Studium der Germani- stik und Volkskunde, das sie mit einer Arbeit über die Dichterin Ciaire Göll beendete. Lyrik- und Prosaarbeiten, Essays, Literaturkritik.

1979-1984 Mitherausgeberin der Marburger

Frauenliteraturzeitung Spinatwachtel. Modera- torin der Sendung Schreibwerkstatt - Texte von Frauen im Frauenfunk des Hessischen Rund- funks. 1980/81 Film mit der österreichischen Vi- deo· und Performancekünstlerin und Filmerin Linda Christanell, Anna-, 1984 Film mit dem Berliner Super 8-Filmer Michael Krause (Grup- pe Otschko), Das Krokodil. A . R . lebt in Mar- burg an der Lahn.

Buchveröffentlichungen (zuletzt erschienen):

Alles Trutschen! - Geschichten über Mädchen in einer Kleinstadt. Medea Verlag, Frankfurt a . M .

1983; Wolfskuß-Geschichten. Verlag Nikolai &

Medea, Frankfurt a.M. 1984; Annakonda. Ge- schichte. Verlag Michael Kellner, Hamburg

1985/86; Marthe und Ruth. Erzählungen. Luch- terhand Verlag, Darmstadt 1987.

Annemarie Mennel, geb. 1921 ; studierte Rechts- wissenschaft und Volkswissenschaft; Diplom- volkswirtin 1943, erste jur. Staatsprüfung 1947, zweite jur. Staatsprüfung 1955; Promotion Dr.

jur. 1948; seit 1957 Beamtin im Bundesfinanz- ministerium, ab November 1986 Ministerialrä- tin i.R. (im Ruhestand); Veröffentlichungen über Steuern im Ausland; Spezialbereich: Die Frau im Steuerrecht.

(Nordstr. 21, 5300 Bonn 1)

Barbelies Wiegmann, Dr. jur., verheiratet, 2 Kinder, Rechtsanwältin. Eigene Praxis mit Schwerpunkt Familienrecht. Mitglied der En- quete-Kommission des 8. Deutschen Bundesta- ges „Frau und Gesellschaft". Seit 1972 Arbeit in Frauengruppen der neuen „Frauenbewegung".

Öffentliches Engagement in Frauen- und Fami- lienfragen. Autorin u.a. des Buches Ende der Hausfrauenehe — Plädoyer gegen eine trügeri- sche Existenzgrundlage, rororo aktuell, 3. Aufl.

1984. Mitautorin von Frauenprogramm — Ge- gen Diskriminierung, herausgegeben von Ma- rielouise Janssen-Jurreit, Rowohlt Verlag (1979) und des Frauenhandlexikon', herausge-

(2)

171

geben von Johanna Beyer, Franziska Lamott und Birgit Meyer, C.H. Beck Verlag (1983).

(Villiper Allee 58, 5300 Bonn 1)

Ursula Feist, Diplom-Psychologin, Leiterin der Abteilung Wahlforschung beim Institut für an- gewandte Sozialwissenschaft (infas), Bonn-Bad Godesberg. Forschungsschwerpunkte: Wähler- soziologie; Wählermotivation; Faktoren der Meinungsbildung und Entscheidungsfindung im Wahlkampf; Interdependenz von primärer und medialer Kommunikation im Wahlkampf; So- ziologie von Parteieliten.

(INFAS, Margarethenstr. 1, 5300 Bonn 1)

Antje Vollmer, Die GRÜNEN im Bundestag, Bundeshaus, 5300 Bonn.

Elke Kiltz, Falkstraße 98, 6000 Frankfurt a.M.

Ute Enders-Dragässer, Oederweg 12 . 6000 Frankfurt a.M. 1

Brigitte Seilach, Oederweg 12, 6000 Frankfurt a.M. 1

Armgard Dohmel, Jahrgang 1939, Sekretärin (ζ. Z. tätig als Angestellte an der Universität Tü- bingen), (noch) verheiratet, 2 Kinder. Seit 11 Jahren aktive Mitarbeit im Reutlinger Frauen- zentrum, davon 5 Jahre auch in der Frauenhaus-

Initiative bzw. im Frauenhaus; seit 2 Jahren Mit- glied der Freien Frauenliste Reutlingen (Orga- nisationsausschuß, Arbeitskreis „Frauen", Pressearbeit); engagiert in der Behindertenar- beit und im Behindertensport.

(Tizianstr. 2, 7410 Reutlingen.)

Hannelore Fuchs, Herderstr. 53, 5300 Bonn 2.

Alice Münscher, Deutsches Jugendinstitut, Saarstr. 7, 8000 München 40.

Ursula A. Merck, Moserstr. 6,6100 Darmstadt.

Beatrix Tappeser, geboren 1954, promovierte Diplompädagogin, aktiv in der Arbeit gegen die neuen Fortpflanzungstechniken und die Gen- technik. Mitherausgeberin von Wider die Na- tur? Frauen in Naturwissenschaft und Technik, 1986.

(Zülpicherstr. 3, 5300 Bonn 1)

Elsemarie Maletzke, geb. 1947, Journalistin in Frankfurt, Autorin von Reisebüchern (Irland), Satiren (Dummdeutsch), Mitherausgeberin ei- ner Biographie der Schwestern Bronte.

(Schwarzburgstr. 20, 6000 Frankfurt a.M.)

Brigitta Mohrdieck, geboren 1951; studierte Pädagogik, Soziologie, Psychologie und Ger- manistik; arbeitet ais wissenschaftliche Mitar- beiterin in Frankfurt.

(3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Unterschied zum Gleich- behandlungsgesetz für die Privatwirtschaft enthält das Bundes-Gleichbehandlungs- gesetz nicht nur das Gebot der Gleichbehandlung von Frauen und

Für die Beantragung des Gründungszuschusses erstellen wir für die Agentur für Arbeit sowie Bürgschaftsbank eine fachkundige Stellungnahme und prüfen die Tragfähigkeit

e 800 m un tzen der Lä rläufe in de ei geringer ttkämpfe m deergebnis mpfe sind im Protoko en Läufe w alifikation e Finalläuf rungen wer ufe werden eldeter Sc mmer entfäl

„Ich war Mutter, Studentin, hatte einen YouTube-Kanal auf Arabisch, in dem ich alles zum Thema Existenzgründung in Deutschland erklärte, weil ich selbst schon immer

Nach Jahren der Einsamkeit möchte ich wieder einen Neuanfang mit einem lie- ben, warmherzigen Partner - gerne auch älter - wagen, möchte einen Mann wieder verwöhnen und ganz für

«Mit den Augen betagter Frauen (MABF)»: eine interdisziplinäre Studie zur Gestaltung des öffentlichen Raums mit und für ältere Frauen.. Nicole Bachmann und

Gestaltet bitte pro Kirchenkreis ein gemeinsames Feld auf einer Pinnwand der Arbeitsfelder AmK und Jugendarbeit?. - Größe maximal 2 X A3 = A2 - werdet

Clemens Bethge, Konsistorium, Referat 2.2 Kirchliches Leben im Anschluss Gespräch der Konferenz mit Herrn Bethge: Die Entwicklung und Weiterentwicklung im Arbeitsbereich Arbeit