• Keine Ergebnisse gefunden

(1)822 Mehmed Emin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)822 Mehmed Emin"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

822

Mehmed Emin.

Mitgeteilt von Dr. Theodor Menzel in Odessa.

Oylum doyduyu gedsche.

aylamajor ....

meraq etme uzun sürmez tschoq aylar.

gün gelir-ki aylamaqdan 'ömrü günü qararj/r;

eia gjözler iische qatschar, gül janaqlar sararyr;

schaqaqlardan kemih fyrlar, tombul eller za'yflar.

sen dersin-ki: ,,insan nitschün gjöz jaschlary dökedschek? . . .

baq tabi/'at, her taraf dan gülmekdSdir jüzlere ;

baq ne parlaq güzellikler serpilmischdir her jere ;

haq her bir schej sevimli , x^sch, o^ her jerde nur, tschitschek;

b'qjle güzel bir 'alemde aylamaqmy

aylamaq !

zira : her schej ^ijanetdir ; zira : her jer duzaqdyr ;

hatta bir dost sinesi-de bir vefasiz qudschaqdyr.

insan nasyl böjle jerde aylamadan duradschaq ? . . . .

'aziz qadyn, sizlerdeki o meleJcdsche dujyular

ne vaqyt-ki tschodschuqldryn ruhlarynda jer bulur ;

isclüe 0 gün insan oylu schimdijinden sehen olur;

biraz daha tschoqdscha güler, biraz daha az aylar \ . . .

^\

j^JtXijia ^^5!.

. . .

•j^' ^jrr fyy- aiji' "^V

•ji;';^ L?i/ L5r^ e^^^Ul

5 7*

(2)

Menzel, Mehmed Emin. g23

jläLL JJ- '_jL^Lä x^o! Jj^

.^bLäAJtcs yJ! ;}^^-<^l3 S^j** '^-i:*^ ^^.jL>yLsLiLi

, . ?d).S>-«^}^ i^JjlL J^j/ ^.,j^jO ^.,L^!» rxj'läLw^ ^yM

^i^sAXIj^' j^.,lX.s^1p ^ '^.liKMMh OsLj

•f»^ _jJ' ^L^i^jj.», yXUjy' ö^^L JsLj

.'ä)-?^*^ 'jy J> 't>>^ V*=lr- y

«. . »aILc ^ ^ijy' xL.^

vJLo^t

/ / :'jr!J

.jiXSLs^ji 8t^^^^.wx*A<M vi>^L> ^ . . jj>^L«^lcT 8j>,j «Jbjj J>j^Lj ,^.jL««J5

i\ -ßf-

i^jJjJ ^ ii)jls^.=»j.;s- x^on^j «j

•^y^' cr^ eJ"^^"^*^ o*^' cjj^ .5'

.. jT L5>j j!^ yy' «.Ääjjj. 1;»^

Die Nacht, in der mein Sohn geboren ward.

,Er weint nicht!"

, Wundre Dich nicht! lang dauert es nicht, so wird er viel

weinen !

Der Tag wird kommen, daß vor Weinen sein Leben, sein Tag sich

verfinstern ;

Die azurblauen Augen hohl nach innen zurücksinken; die rosigen

Wangen bleich werden;

An den Schläfen der Knochen vorspringt ; die _ rundlichen weichen

Hände schwach werden !

Du sagst: , Warum soll der Mensch Tränen vergießen?

, Schau doch, die Natur! überall lächelt sie jetzt einem ins Angesicht!:

(3)

824 Menzel, Mehmed Emin.

„Schau doch, was für vielfältige strahlende Schönheit überall aus¬

gebreitet ist!

, Schau doch! jedwedes Ding ist lieblich, ist angenehm! 0 sieh doch!

überall Licht, Blumen! . . . .

,In einer so schönen Welt wirklich Weinen?'

,Ja, weinen!

Denn jedes Ding ist Verrat! Denn jeder Ort ist eine Falle!

Ja sogar eine Freundesbrust ist ein treuloser Busen.

Wie soll an einem solchen Ort der Mensch sich des Weinens ent¬

halten ?

Teures Weib : Wenn jene Engelsgefühle, die dich beseelen,

Li den Seelen der Kinder Platz finden.

Siehe, an jenem Tage wird der Menschensobn mehr als jetzt fröh¬

lich sein.

Da wird er um ein wenig mehr lachen und um etwas weniger

weinen!'

Abweichungen vom Manuskript M. Emin's.

V. 4: ^L>^)LiLäLi; schaqaqlardan statt ^^läljsLi.

j^iäAJUto ga'yflar statt p\sLfj>M>.

V. 9 und 12: ^«jw'^Lc.! und ^.,l>U^! mit Medda, da Emin es hier

im Gegensatz zu allen andem vorkommenden Fällen ver¬

gessen hat.

ad V. 4: ^yuD^ tombul, weich , nindlich , von Kindem gebraucht.

Vgl. W. Radloff, Versuch eines Wörterbuches der Türk-

Dialekte, St. Petersburg 1888 ff., Heft 16 S; 1241.

J. Chloros, Lexikon Turko Hellenikon, Konstantinopel 1899,

II, S. 1097.

G. Jacob, Türk. Litteraturgeschichte in Einzeldarstellungen, Berlin 1900, I, S. 84.

Chloros, aus dem Badloff anscheinend seine meisten Be¬

merkungen über das Osmanische entnommen hat, sagt an der

zitierten Stelle :

^y^jt^ T. xov^tnovl [Ik zov ^^^L'] Or^oyyvlog, tVTQutp'^g [ncctg],

cig)QaTog. ßk. df^^. i^'^^j^.

Chloros I, S. 430. ;\yxAyj: cirqaip'^g, tpvalyva&og, nafov'kog [jtaig].

(4)

825

Das Himmelsjahr

als Grundelement der altorientalischen Chronologie.

Von Eduard Mahler.

Vor kurzem erst') hatte ich Gelegenheit, mich mit dem im

Felsengrabe des Chnumhotep zu Benihassan verzeichneten t'est-

kalender zu beschäftigen und aus diesem Anlasse für die vier ge¬

nannten Peste : Fest des Jahresanfanges, Pest des Neu¬

jahrs, Pest des großen Jahres und Fest des kleinen

Jahres eine entsprechende Deutung zu suchen. Ich wies da

nach, daß das .Fest des Jahresanfanges' auf das bewegliche Jahr

der Ägypter, das ,Fest des Neujahrs' auf das Sirius- oder Sothis -

jähr Bezug habe. Dementsprechend ist das .große Jahr' jener

Zeitkreis, welcher zum Ausgleich des beweglichen Jahres mit

dem Himmel dient, also die Sothisperiode, die 1461 beweg¬

liche Jahre = 1460 Siriusjahre oder feste Sonnenjahre zählt; da¬

gegen ist das „kleine Jahr' das Quadriennium, welches

das Siriusjahr mit dem Himmel ausgleicht. Ich zeigte aber auch

zugleich, welche hohe Bedeutung dieser Definition im Kulturleben

der Völker zukommt.

Es ist: 1460 = 1440-1-20

oder: 1460 = 12 . 120 -|- 5 . 4

somit: 1460 = 12 . (30 . 4) -f 5 . 4 Es sind somit:

1460 Jahre oder 1 Sothisperiode = 12 . 30 Quadriennien

+ 5

■So wie das Kalenderjahr also aus 12 Monaten 80 Tage -|-

5 Tage besteht, zählt die Sothisperiode oder das „große Jahr'

12 Teile ä 30 Quadriennien -|- 5 Quadriennien.

Da nun nach altorientalischer Auffassung den Erscheinungen

auf Erden gleiche Erscheinungen im Himmel entsprechen und alles

irdische Tun und Treiben nur ein Abbild von allen jenen Er¬

scheinungen ist, die sich im Himmel abspielen (so ist der König

ein Vertreter Gottes auf Erden ; die irdische Geographie eine treue

1) Orient. Litteraturzeitung, November- und Dezemberheft 1905, Januar¬

heft 190G.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alle Kinder aus dem Basketballkreis Niederr- hein (Kreis Wesel, Kreis Kleve und Stadt Duisburg) sowie aus Uerdingen werden je nach Lei- stungsstärke vereinsübergreifend

Angeregter Zustand zerfällt nach einer gewissen Zeit unter Aussendung eines Lichtquants Kohlenstoffkern gelangt so in den Grundzustand. Anregungsenergie darf nicht höher als 7.7

Welcher S Schmetterrling fliegtt nach linkks – bitte kkreise ein

Deshalb sollen alle Mitglied- staaten durch eine EU-Rahmenrichtlinie dazu verpflichtet werden, die sozialen Sicherungs- systeme so auszustatten, dass allen Bürgern/-innen

Es ist sehr bedauerlich, dass viele Kolleginnen und Kolle- gen in den anderen Museen lange für ihre Ausstellungen gearbeitet haben, die jetzt nicht oder nur arg verkürzt

grammauftrag gerecht wird. Ihm ge- hören Vertreter verschiedener ge- sellschaftlicher Gruppen und Parteien an. In den Chefetagen der ARD-Sendeanstalten ist der Unmut über

Sicher wäre die Patientin auch mit mir unzufrieden gewesen, denn ich hätte maximal 15 Minuten mit ihr geplau- dert – in diesem Zeitraum kann man ein lebensbedrohliches akutes

Hunde fressen Futter.. Eine Tomate