• Keine Ergebnisse gefunden

August Karolus 1893-1972

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "August Karolus 1893-1972"

Copied!
140
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Research Collection

Other Publication

August Karolus 1893-1972

Author(s):

Karolus, August Publication Date:

1988

Permanent Link:

https://doi.org/10.3929/ethz-a-000492542

Rights / License:

In Copyright - Non-Commercial Use Permitted

This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use.

ETH Library

(2)

H a n d s c h r i f t e n und Autographen d e r ETH-Bibliothek

Z ü r i c h :

Wissenschaftshistoricche

Samnlungen d e r

ETH-Bibliothek

(3)

A U G U S T K A R O L U S

Prof. f ü r angewandte Physik Univ. Leipzig und Freiburg i.Br.

(4)

I. TECHNISCHES ARCHIV

111. KORRESPONDENZ

ANHANG: PUBLIKATIONSLISTEN

(5)

I. und 11.

TECHNISCHES und PERS~NLIHCES ARCHIV

Der Aufbau des Technischen und des persönlichen Archivs basiert

auf dem von Frau Dr. Hilde Karolus verfassten Verzeichnis. fir

diese verdienstvolle Arbeit sei ihr hier herzlich gedankt.

(6)

I N H A L T

I. TECHNISCHES ARCHIV Seite

1. Materialien über alle

5

Arbeitsgebiete 1

1.1. Veröffentlichungen

1

1.2. Patente 1.3. Vorträge

1.4. Vorlesungen und Praktika

1.5. Arbeiten im Laboratorium Leipzig

1.6. Dissertationen und Diplomarbeiten Universität

Leipzig und Stuttgart 4

1.7. Dissertationen, Diplomarbeiten, Berichte aus dem

Institut für techn. Physik Univ. Freiburg i.Br. 5 1.8. Korrespondenz betr. Lehrstuhl für techn. Physik Univ. Freiburg 6

1.9. Broschüren über Physikalische Institute 7

1.10. Referate und Zeugnisse der Institutsmitglieder 7 1.11. Beschreibungen der Sammlungsobjekte für Technorama Winterthur 7

1.12. Technische Fotoalben 7

1.13. Film-Negative 8

1.14. Dias über Fernsehen, Pendeluhren und Lichtgeschwindigkeit 8

2.

Fernsehen, BildÜbertragung, Magnetische Bildaufzeichnung 8

2.1. Daten über Arbeiten 8

2.2. Fernseh-Veröffentlichungen von Karolus und Mitarbeitern 8 2.3. Telefunken-Prospekte

' 2.4. Fotos zur Arbeit "Leuchtschirmabtastung in 875 Zeilen"

2.5. Manuskripte von Fernseh-Vorträgen und -Veröffentlichungen

2.6. Laborberichte 10

2.7. Veröffentlichungen Über Entwicklungsarbeiten von August Karolus 10 2.8. Telefunken-Briefe und Reiseberichte 1924-1943 10

2.9. Fernseh-Veröffentlichungen I

2.10. Fernseh-Kongresse

21

3. Tonaufzeichnung

12

3.1. Tonfilm

a2

3.2. Film-Grammophon

X&

-

-

(7)

Seite

4. Stimmgabeln, Quarze und ~räzisionsuhren

4.1. Zusammenstellung der Arbeiten von A.Karolus und Mitarbeitern 4.2. Manuskripte von Vorträgen und Veröffentlichungen

4.3. Zusammenstellung der Stimmgabel-Entwicklung 4.4. Mess-Protokolle 1949-1959

4.5. Korrespondenz mit Firmen

4.6. Arbeiten diverser Autoren 13

4.7. Korrespondenz

5.

Schwing-Kompass (Vibrogyro, Gyrotron) 5.1. 74. Stutgarter ~uftfahrtgespräch 1967 5.2. Vortrag Bayerischer Schulfunk 1963 5.3. 4 englische Patente

5.4. Arbeitsberichte 1956-1964 5.5. Messprotokolle 1960-1964 5.6. Vibros nach 1964

5.7. Firma Kelvin & Hughes 5.8. Inventar Auftrag Vibrogyro

5.9. Korr. mit Fa.Quarzeramik betr. Schwing-Kompass aus Quarz 5.10. Zahlungen betr. Patente

5.11. Verwertung

5.12. Britische, amerikanische und deutsche Patentschriften 5.13. Technical Notes Farnborough 1959-1964

5.14. Div. Reports Kelvin & Hughes 1956-1966 5.15. Veröffentlichungen und Vorträge

5.16. Kongresse

5.17. Untersuchungen an Vibro Nr.61 (Wendezeigergerät für Shell) 5.18. Referate Über die Schwing-Kompass-Entwicklung 1955-1972 5.19. Originalzeichnungen und Pausen

5.20. Div. Verzeichnisse betr. Patente u.a.

6. Lichtgeschwindigkeit und Geodäsie

6.1. Verzeichnis veröffentlichter Literatur

6.2. Manuskripte von Vorträgen und Veröffentlichungen 6.3. Varia

6.4. Zeichnungen der Messungen 18

6.5. Fotos 18

6.6. Distanz-Messgerät für Fa. Wild 18

6.7. Korrespondenz betr. Streckenmessung in München 18 6.8. Literatur Über elektrooptische Untersuchungen 19

(8)

Seite 6.9. Protokolle über Arbeiten in Freiburg/Br 1956-1959 19

6.10. Literatur über Geodäsie 19

6.11. Kongresse, Symposien, Kurse 19

6.12. Laser 19

6.13. Korrespondenz betr. Streckenmessung 19

11. PERSÖNLICHES ARCHIV

1. Lebenslauf 20

2. Ausbildung

3. Ehrungen und Mitgliedschaften 4. Urkunden

5. Auszeichnungen

6. ~eitungsausschnitte 1925-1980

1.

7. Verträge

8. Korrespondenz mit Physiker-Kollegen 9. Geburtstagsgratulationen

10. Fotoalben

11. Veröffentlichungen Über August Karolus 12. Todesanzeigen, Testament u.a.

13. Abdankungsansprachen 14. Nekrologe

15. Kondolenzschreiben

16. Untersuchungen und Projekte vor 1955 2

3

17. Projekte nach 1955 2

4

18 Polarfahrt 1931 mit Zeppelin-Luftschiff 14

AkkÜrzungen: AK August Karolus,

B1

Blatt, C Lichtgesdwirdigkeit, CIT Internatimal de T&l&sion, D. Cossier, F'K ~otokopie(n), Fs Fernsehen, H. Heft, IEEE Institute of Electrical and Electronical Ehgineers, Korr

.

Korrespndenz, MS ( s ) Mmuskript ( e )

,

NL i&chlass, 0.J. & n e Jahresangabe, S Seite(n), s.a. siehe auch, SS Samiersester, Sb. Standort

(in

EIH-Bibliothek)

,

s.u. siehe unter, TD SrpoEkript-ihrchschlagD TK Mskript-EGopie, Tp Typxkript, VDI Verein Ceutscher Ingenieure, VL Vorle- mg(en), WS Wintersmster

(9)

I T E C H N I S C H E S A R C H I V

1. M A T E R I A L Ü B E R A L L E F Ü N F A R B E I T S G E B I E T E

1.1. Verzeichnis der Veröffentlichungen von August Karolus (ohne Patente) 1 siehe auch: TH

R

1987/570 q

Tonbänder und Super-8 Farbfilm siehe: TON W 2148-2150, VIS F 11 (Mediothek) 1.2. Patente von AK

1.2.1. Verzeichnisse der Patente, chronologisch, nach Anmeldenummern etc. 2-5 1.2.2. Aufstellung der im NL vorhandenen Patentschriften 3 B1 6

1.2.3. Die Patente (nach Aufstellung in 1.2.2.) 7

1.2.4. Korrespondenz zu den Patentanmeldungen (nach Sachgebieten geordnet); Verzeichnis der Sachgebiete und div.Detaillisten 1.2.4.1. Filmgrammophon

2. Magnetische Bildaufzeichnung 3. Röntgen-Fernseher

4. Optisch-Elektrischer Verteiler

5. Stabilisierung einer Wechselspannung 30

6. Erzeugung eines Wechselstromes konstanter Frequenz 31

7. Zugschlussmelder 3

2

8. Entwürfe zu Patentanmeldungen 9. Schwing-Kompass

10. Piezoelektrischer Oszillator einer Stimmgabel

11. Elektrisch angeregte Stimmgabel

41

1.3. Verzeichnis der Vorträge von AK 2 B1 42

1.4. Vorlesungen und Praktika von AK, mit Detailliste

4

3 1.4.1. Universität Leipzig

1.4.1.1. Gleichstromtechnik: VL 1942/43

Praktikum 1942/43

TK, 27 B1 44 TK, 41 B1 45 2. Wechselstromtechnik: 8 Praktikumsversuche mit Messergebnissen,

SS 1937. Nachschrift von Christian Fischer 1 H., 10 B1

+

1 TK 46-47 3. Vorlesungsversuche 1932-1942:

Gleichstrom - Wechselstrom - Hochfrequenz- Fernmeldetechnik

-

Bildtelegraphie im Fernsehen

-

Vierfachspirale 1 H. 48 4. Vorlesungen für Reichsgericht in Leipzig:

-

Elektrotechnik für Juristen, SS 1937 Tp, 30 B1 49

-

Teilnehmerliste dazu Tp, 5 B 1 50

- Notizen zu den VL und VL-Versuchen 6 B1 5 1

(10)

1.4.1.5. Gleichstromtechnik, 0.J. TK, 23 B1 5 2

6.

~echselstromtechnik, 0.J. TK, 19 B1

5

3

7. Hochfrequenztechnik, 1944 TK, 17 B1 5 4

8. Bildübertragung und Fernsehen, 0.J. 19 B1 5 5 1.4.2. Universität Freiburg i.Br.

Notizen zu den VL WS 1955/56 - SS 1962 10 Mäppchen 56-65 1.5. Arbeiten im ~aboratorium Karolus in Leipzig

Protokolle, Vorträge, Veröffentlichungen (ohne Signatur: publiziert)

Illberg, W.(1928): Eine Methode zur Bestimmung der Kerr-Konstante schlecht isolierender Stoffe mit Hilfe elektrischer Wechselfe1der.- Phys.Z., 29, S.670

Hensel, W.(1929): Ueber die Konstanz elektrisch erregter mechanischer Schwingungen und ihre Anwendung.- Phys.Z., 30, S.274

Mittelstaedt, 0.(1929): Ueber die Messung der Lichtgeschwindigkeit.- Phys.Z., 30, S.165

Biedermann, F.(1931): Bildtelegraphie und Fernsehen.- Handwörterbuch :.

der Naturwissenschaften, l.Bd., 2.Aufl., Fischer Jena Kietz, E.(1933): Bedienungsanleitung für Stimrngabelaggregate

TD, 7 B1 6 6 Illberg, W.(1929): Vergleich zwischen Nebenschluss- und Reihen-

schluss-Motor zum Antrieb einer durch Synchronmotor syn-

chronisierten Achse TK, 7 B1 6 7

Karolus, A. & Hasel,

W.

(1935-38): Ueber den Aufbau von Gross-

bildanlagen nach dem Zellrasterverfahren TD, 35 B1 6 8 Versuche und Unterlagen zu den Tableau-Anlagen, 1937-39

Tp, 78 S

Arbeiten am Halbsekundenpendel, 1935 5 B1.

mit Brief von Max Schuler, 1933

Mende, G.(1938): Bericht über die experimentellen Methoden zur Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit 29 B1 Geest, H.(1939): Protokoll über Laufzeitersccheinungen

an Photozellen TD, 36 B1

(in: "Hochfrequenztechnik

+

Elektroakustik, 57, 1941, S.75)

* -

(1933): Die ~emperaturabhängigkeit der Dispersion der Leit- fähigkeit.- Diss.Univ.Leipzig (Phys.Z., 17, S.660)

*~harles, D.(1945): Verhalten von Photozellen bei hohen Frequenzen (C.R.Ac.Sc.Paris, 221, S.495)

*

Diese Arbeiten gehören zwar ins Fachgebiet der Arbeiten von Karolus, wurden aber nicht in seinem Labor ausgeführt

(11)

*~rivet, P.(1938): Modulation de la lumiere en haute frequence;

und: Un ph6nomene nouveau dans le fonctionnement de la cellule photoelectrique en haute frequence

L

Mangold, H.(1941): Die Frequenzmodulation und ihre Anwendung.- Bericht und Vortrag in Kiel, 0kt.1941 Tp, 57 B1

-

(1940-41):

Wechselstromeigenschaften

und Lichtmodulation von

Quecksilber-Hochdrucklampen.

Div. TDe mit Fotos

U. Diagrammen

Chih, 3 Ping (1941): 48-Zeilenbild. Laborbericht Tp, 31 B1 Kietz, E.& Böttcher, J.: Quarzgesteuerte Taktgeber für

441-Zeilen-Fernsehbild TD, 15 B1

+

Diagramme 16 B1

-

dazugehörender Frequenzteiler TD, 7 B1

-

Tabellen und Schemata 12 B1

-

Anqehot an Forschungsanstalt der deutschen Reichspost (über Telefunken GmbH), 1941-42 (mit Brief an F.~chrÖter) 6 B1 Wolf, J.(ca.1941): Elektrometerröhren. Laborbericht 26 B1 Geest, H.: Das Ultraschall-Beugungsspektrum als Lichtmodu-

lationsanordnung TD, 27 B1

(vgl. Willard, G.W.(1949): Criteria for Normal and Ab- normal Ultrasonic Light Diffraction Effects.- J.Acoust.Soc.

Am., 21/2, 1949)

Verzeichnis, Notizen, Diagramme 18 B1

Ahnert, G.(1943): Erfahrungen und Messungen an zwei RC-Generatoren Tp 28 B1 Kietz, E.: Schwingquarze und Stimmgabeln. Vortrag 12.2.1942

Tp, 17 B1

+

Schemata

- & Wolf, J. (1942-44): Untersuchungen über die Verwendbarkeit von

PbS-Photozellen in Ultrarot-Fernsehern mit niederer Zeilenzahl 1.Bericht: I. Diapositiv-Fernseher mit Weiler-Spiegelrad

11. Glimmlampen-Fernseher mit 30 Zeilenbild

111. Ultrarot-Fernseher mit Leuchtschirm mit 30 Zeilen-

bild l H . , TK, 3 0 B 1

2.

-

Vergleichsmessungen an Photozellen für weisses und ultrarotes Licht sowie Wärmestrahlung

TD, 12 B1

+

Tabellen,Diagr.6 B1

3 .

-

Versuche über Ultrarotfernsehen mit Nipkowscheibe

Tp, 16 B1 4.

-

Tagungsbericht der Arbeitsgemeinschaft für Schwingungs-

forschung am 11.1.1944 TD, 21 B1

Normalfrequenzgenerator für 50 Hz, 1945 TD, 21 B1 inkl.Schemata U.

Diagr

.

Geest, H.(1940-45): Berichte Über BildÜbertragungsgerät für hohe Geschwindigkeit für 7,5 lin/mm. Laborbericht mit Bildproben

6 D.

\

(12)

Kietz,

E.&

Müller, H.(1945): Dämpfungsmessungen an Stimmgabeln

Tp, 41 Bl., 15 Beil. 107 Müller, H.(o.J.):

Röhrengegentatktgenerator

500 Hz Tp, 13 B1 108

*Solomos, D.I.(1930): Untersuchungen Über die elektrische Doppel- brechung organischer Flüssigkeiten in ihrer Abhängigkeit von der chemischen Konstitution und der Temperatur.- Diss.Univ.Leipzig siehe: TH 510 724

- - Mittelstaedt, O.(o.J.): Geschichte der C-Bestimmung Tk, 76 B1 109

1.6. Dissertationen und Diplomarbeiten Universität Leipzig und

TH

Stuttgart, 1928-1943

Ahnert, G.(1943): Beschreibung einiger gegengekopelter Messgeräte.-

Dipl.Arbeit Univ.Leipzig TD, 1

H.,

43 B1

+

div.Abb. 110 Bibl, K.(1941): Methoden und Anordnungen zur Ausbreitungsmessung

von Kurzwellen.- Dipl.Arb. Univ.Leipzig

TD, 1 H., 45 B1 (inkl.Abb.1 111 Biedermann, F.W.(1930): Untersuchungen Über die Frequenz von Röhren-

Stimmgabeln. Diss.Univ.Leipzig s.: TH 77 803

Chih, I Ping (1943): Alterserscheinungen an elektrisch angetriebe- nen Stimmgabeln. Zusammenfassg. von Diss.Univ.Leipzig, 2 Fassungen

TK, 5 bzw 4 B1 11 2 Hasel, W.(1937): Ueber die Modulation einer Trägerfrequenz durch pho-

toelektrische Ströme.- Diss.Univ.Leipzig

Hensel, W.(1928): Die Konstanz elektrisch erregter mechanischer Schwingungen.- Diss.Univ.Leipzig

s.: TH 77 634

Hüttel, A.(1939): Eine Methode zur Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit unter Anwendung des Kerreffektes und einer Photozelle

Tp, 1 H., 72 B1 11 3 Kietz, E.(1939): Versuche Über die Frequenzkonstanz elektrisch an-

getriebener Stimmgabeln.- Diss.Univ.Leipzig Tp, 126 B1 114 Mangold, H.(1939): Die Lichtmodulation der Quecksilberdruckentladung

zwischen 50 Hz und 100 KHz.- Diss.Univ.Leipzig Tp, 116 B1 11 5 Mende, G.(o.J.): Ueber das Verhalten von Vakuumphotozellen bei Fre-

quenzen von 1-10 Megahertz.- Diss.Univ.Leipzig TD, 51 B1 116

~tttelstaedt, 0.(1928): Die Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit.- Diss.Univ.Leipzig

s.: TH 77 637, od. Ann.Phys., 5/2, S.285 (1929)

R u s ~ , H.-H.(1932): Dauerversuche mit Stimmgabeln. Diss Univ.Leipzi.9

I Tp, 55 B1 117 Stahl, 0.(1922): Verstärkung schwacher Gleichströme mittels Elektro-

nenröhren.- Dipl.Arb.TH Sbttgart Tp, 1 H., 23 B1 118

(13)

Steube, F.(1938): Untersuchungen über Tonaufnahme und Wiedergabe nach

dem B-Sprossenschrift-Verfahren.-

Diss.Univ.Leipzig

Tp, 25

+

2 B1

Wirz, R.(1923): Oszillographische Untersuchungen an Röhrensendern.- Dipl.Arb.TH Stuttgart Tp, 1 H, 49 B1

Wohlrab, H.-C.(1929): Ueber ein Verfahren zur photographischen Aufzeichnung elektrischer und akustischer Vorgänge.- Diss.

Univ.Leipzig Tp, 35 B1

Wolf, J.(1941): Die Modulationsfähigkeit von Zinkoxyd-Phosphoren.-

Diss.Univ.Leipzig Tp, 92 B1

Zähringer, E.(1923): Glühkathoden als Effektiv- und Scheitelspan- nungsvo1tmeter.- Nur Beurteilung v.Dipl.Arb.TH Stuttgart

1 B1

technische Physik der Univ. Freiburq i.Br., 1956-1962 (chronologisch)

2 Berichte zum Forschqsauftrag BMVtdg 327/56, Zusammenfassung.

TD, 2 B1 Dietrich, F.: Untersuchung der Konstanz von 5 MHz-Oberwellen-

Schwingquarzen; 1956/57 TD, 6 B1

aus dem Bruch, D.: Untersuchungen über die Alterung von Schwing- quarzen; 1958/59 TD, 8 B1

+

9 Diagr.+ 3 B1

- & Cuno, J.: Präzisionsquarzuhr und Normalfrequenz-Generator; mit

Zeichnungen und Schaltskizzen. Forschungsauftrag der Fraunhofer- gesellschaft. Beschreibung von Uhr und Millisekunden-standver- stellung Tk, 20 B1

+

2 Abb.

+

Briefabschr.J.He1m- berger Dissertationen und Diplomarbeiten sowie Berichte aus dem Institut für

BerichS: Kerrzellenverschluss für Belichtungszeiten kleiner als

10- sec. TK, 1 H., 24 B1

Fries, D.: Eine elektro-optische Messung der ~ichtgeschwindigkeit auf einer 9m-Basis; 1959.- Diss. TK, 1 H., 58 B1.

Dietrich, B.: Ein Dia-Abtaster und eine Anordnung zur magnetischen Aufzeichnung von Fernseh-Signalen; 1959.- Dipl.Arb.

Tp, 1 H., 69 B1 Abschluss-Bericht über das Forschungsvorhaben F50/54: "Entwicklung

eines Entfernungsmessers mit Lichtimpulsen"; 1960.

TD, 26 BI.+ 10 Abb.im Text aus dem Bruch, D.: Arbeitsberichte zum Forschungsauftrag BMVtdg 327/56

und 3009/59: Die Alterung von Schwingquarzen; 1960 TD, 40 B1 13 2 Thiesbürger, K.: Ueber Vorversuche zur Schweremessung mit einem

Doppelpendel; 1960 TD, 11 B1 13 3

(14)

Hs 1110:

Kunzler,

H.:

Messung von Amplitude und Phase der Lichtmodulation im

Quecksilberhöchstdruckbogen

bei Modulationsfrequenzen von

10 bis 120 KHz; 1961. Dipl.Arb. TK, 1 H., 50 B1 134 Cuno, J.: Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben F51/54:Iv Ent-

wicklung einer Quarzuhr mit Quarzstimmgabel; 1961 Tp, 58 B1 135 Zindel, D.: Untersuchungen der Frequenzkonstanz und der Güte ver-

schiedenener Resonanzkreise im Bereich der Dezimeterwellen;

1961. Dip1 .Arb. Tp, 1 H., 55 B1 136

Thiesbürger, K.: Der Einfluss der Erdschwere auf die Frequenz von

Stimmgabeln; 1961. Diss. Tp, 1 H., 58 B1 137

Plötze, R.: Halbleiter in der Verstärkungstechnik; 1961. Dipl.Arb.

TKi 1 H., 112 B1 138 Dierke, R.: Parametrische Verstärker; 1961. Dipl.Arb.

TK, 1 H., 53 B1 139 Cuno, J.: Gangleistung einfacher Quarzuhren mit Stimmgabeln aus

Quarzstahl; 1962. Dipl.Arb. TK, 1 H., 70 BI 140 Schiller, W.: Ein Demonstrationsversuch zur elektro-optischen Be-

stimmung der Lichtgeschwindigkeit; 1962 TK, 1 H., 33 B1 141 Helmberger, J.: Eine Anordnung zur elektro-optischen Messung der

Lichtgeschwindigkeit auf der 48m-Basis des DGFI in München;

1962. Diss. TK, 1 H., 91 BI 142

aus dem Bruch, D.: Der Einfluss der ~ ~ G a m ~ l i t u d e auf die Frequenzdrift von Quarzoszillatoren; 1962. Diss.

TK, 1 H., 70 B1 143

2

Berichte: Helmberger, J.: RC-Generator;

Cuno, J.: Erzeugung von hohen Rechteckspannungen (4kV) zur Aus-

steuerung einer Kerrzelle; (o.J.1. 6 bzw 8 B1 144-145 Kluge, W.: Ueber die Genauigkeit der Frequenzmessung periodischer

Schwingungen oder statisch verteilter Impulse; (0.J.)

Tp, 66 B1

+

28 Abb. 146 Referate und Zeugnisse der Mitarbeiter der Univ.Freiburg Br. und

Leipzig div. D. 147-185

1.8. Korrespondenz betr. Lehrstuhl

für

techn. ~ h y s i k der Univ.Freiburg i.Br.

1.8.1. mit Regierungspräsidium in Freiburg Br. 1954-1962

1.8.1.1. Berufungsverhandlungen (z.T. Raumfragen) 186 '2. Haushaltplan für Lehrstuhl f.techn.Physik

-

Raumfrage im

Neubau des Physiolog.Institutes

3. Emeritierung 188

1.8.2. mit ~irtschaftsministerium Baden-Württemberg (einschl.Werkzeug-

maschinen) 189

1.8.3. betr. Forschungsvorhaben

1.8.3.1. Wirtschaftsministerium Bonn (Dr.H.Gaertner)

Entfernungsmesser mit Lichtimpulsen: ~ufträge F 50/54; 1955-57 190

(15)

- 7 -

Hs 1110:

1.8.3.2. dito; Quarzuhr mit Quarzstimmgabel, Aufträge

F

51/54

(J.Cuno) 1956-57 191

3.

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg

Präzisions-Messung der Lichtgeschwindigkeit: Auftrag K 1577

(D.aus dem Bruch und J.Cuno) 1963-64 192

4. Verteidigungsministerium Bonn (Hr.LÜtzow): Strahlungsempfänger bis 5 p : Auftrag 20/55 im geplanten Institut für Elektro-Werk-

stoffe in Freiburg. Wurde aus Raumgründen zurückgezogen. 193

1.9. Broschüren über Physikalische Institute

1.9.1. Giessen, 1899 siehe: TH P 79067: 1

2. Leipzig, 1904 und 1985 194-195

3. Stuttgart, 1911 siehe: TH P 79067: 12 4. Heidelberg, 1913

-

TH P 71956: 48 5. Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie Berlin, 1913

siehe: TH A 3114

6. Bonn, 1913

-

TH P 79067: 14

1.10. Referate und Zeugnisse der Institutsmitglieder siehe: Hs 1110: 147-185

1.11. Beschreibungen der Sammlungs-Objekte für Technorama Winterthur und PTT-Museum Bern

1.11.1. Verzeichnisse 196

2. Ultrarot-Ferseher-Modell 1 D. 197-201

3. ~err-Lichtrelais TD (mit Fotos), 7 B1 202

4. Ultraschall-Lichtrelais 1 D.

5. Stimmgabel aus Quarzkristall TD (mit Fotos), 12 B1 6. Präzisionsquarzuhr 2 Tp

2

14 bzw 5 B1 7. Plane Photozellen 2 Tp

a

5 bzw 3 BI

+

Bei.Bl

+

4 Fotos 8. Linsenrad und Glas-Polygon (geschliffen) Tp, 6 BI 9. Schwingkompass (Wendezeiger mit Stimmgabeln) Tp, 51 BI 10. Speichernde Fernseh-Abtaströhren 1 D.

11. Bildwandler- und Bildverstärkerröhren Tp, 6 B1

+

4 Beil.Bl 12. Netz-Sekundärelektronen-Vervielfacher 1 D.

13. Drei antike Uhren Tp, (inkl.2 Fotos),

2 B1

-

1.12. Technische Fotoalben

Kerrzellen - BildÜbertragung

-

Fernsehen

-

Grossbild

-

Leuchtschirm- Abtaster - Trägereinführung an Fotozellen - HgH-Lampen -

Ultrarot-Fernsehen 219

Tonfilm - Film-Grammophon (Balayage transversale)

-

Stimmgabel

-

Oertliche Synchronisierung - Quarzgabeln - Quarzuhr - Magneti-

sche Bildaufzeichnungen

-

Lichtgeschwindigkeit 220

(16)

1.12.3. Schwing-Kompass (Vibrogyro)

1.13. Film-Negative

1.14. Diapositive über Fernsehen, Pendeluhren und Lichtgeschwindigkeit

Sto.: Dia 243: 1-239; Verzeichnis 3 B1 2 2 2

2. F E R N S E H E N

- - -

2.1. Einige Daten über die Arbeiten in Leipzig auf dem Gebiet der Bildübertragung und des Fernsehens Tp, 3 B1

---P

2.2. Verzeichnis der Fernseh-Veröffentlichungen von AK und Mitarbeitern 2.3. 3 Telefunkenprospekte Über von AK entwickelte Apparaturen, 1931,

1933 und 1939

2.4. Fotos zur Arbeit "Leuchtschirmabtastung in 875

eilen"

2.5. Manuskripte von Fernseh-Vorträgen und -Veröffentlichungen

2.5.1. März 1925: Die Entwicklung des deutschen Rundfunks - Rückblick

und Ausblick Tp, 13 B1

2. 12.6.1925: Picture Recording and Television (vor Trustee Commit-

tee) 5 B1

3. 22.6.1926: Drahtlose ~ildübertragung und Fernsehen. Physikal.

Kolloquium Leipzig Tp, 21 B1

4. 6.4.1935: Bildübertragung und Fernsehen Tp, 12 B1

+

Beil.Bl

5. 14.12.1936: Grossbild. TH Berlin (Aufstellung der Versuche) 1 B1

6. verm.1936: Referat Rotary Leipzig 3 B1

17.6.1938: BildÜbertragung und Fernsehen 2 BI 13.1.1939: Schallkonserven. Studentenschaft Leipzig (Stichworte)

1 B1 9.3.1939: Technik des Fernsehens. Deutsches Museum München

Tp, 14 B1

+

8 Beil.Bl

24.4.1939: Heutiger Stand des Fernsehens. Deutsche Gesellschaft

für technische Physik, Leipzig 5 B1

2.10.1940: Das Elektron in der Technik. Physikal.Institut der

Univ.Leipzig 6 B1

+

Tp, 3 B1

15.1.1943: Sekundärelektronen und deren heutige Anwendung.

Deutsche Gesellschaft für technische Physik Leipzig

2 B1

+

Tp, 7 B1

26.-28.3.1947: Kongress für Kurzzeitmessung, St.Louis (Elsass):

Kerreffekt und Ultraschall; über die Konstanz von Stimrngabel-

Generatoren div.Tp, total 59 B1

(17)

26.2.1948: Die Entwicklung der ~enseh-Aufnahmeröhren. Photogr.

Kolloquium ETH Zürich 4 B1 247

Sept.1948: Filmzerleger in 875 Zeilen. Fernseh-Kongress Zürich Tp, 2 Fassungen

2

6 B1

+

Beil. 248

22.9.1951: Die heutigen Probleme des Fernsehens (Zusarnrnenfassg.).

Physiker-Tagung Karlsruhe Tp 2 B1 249

29.9.1951: Fernsehen einst und jetzt (Fragment). Vortrag VDI

München 7 B1 250

13.11.1951: Die Entwicklung der speichernden ~ernseh-AufnahmerÖhre.

Photograph.Kolloquium ETH Zürich Tp 171,

+

5 B1 2 51 3.5.1951: Farbfernsehen (inkLLiteraturliste). 3 Fassungen, div.Bei1. 252-254 12.2.1953: Ueber Farbfernsehen. Photogr.Kol1.ETMZ (nur Programm) 255 19.5.1953: Der heutige Stand der Fernsehtechnik. Technische Ver-

einigung Zug & Umgebung 3 B1 256

1954: Fernsehen in Farben

(2

Fassungen) Tp, 13 bzw 15 B1 257 1954: Die elektro-optischen Effekte und ihre Anwendung in der

Kurzzeitphotographie und

Hochfrequenzkinematographie.

Paris,

Kongress für Kurzzeit-Photographie Tp, 21 B1 258 abgeschickt4.5.1952: Die Technik des Fernsehens. PTT Mitt.Bern,

33, 169 (1955). Disposition, Zusammenfassung 3 B1 259

Korrespondenz 260

Richtlinien u.a., 10 Fotos, 19 Zeichnungen 261-263 1.12.1955: Fernsehen in Farben. Deutsches Museum München

Tp, 9 B1

+

3 Beil. 264

"Aus der Kindheit des Fernsehens". 2 Fassungen Tp, je 3 B1 14.5.1961: Fernsehen, Rückblick und Ausblick. Studium Generale

Freiburg Br.

.

4 B1

1.2.1963: Von der Orientierung des Menschen auf der Erde, auf dem Wasser und in der Luft. Bayerischer Schulfunk Tp,ll

+

1 B1 1963: Bildtelegraphie. Fischer-Lexikon, Bd.11 Nachrichtentechnik

Tp, 16 B1

+ 2

Beil,

1965: Entwicklungsgeschichte der Fernsehtechnik. Montreux und Mitt.PTT (1965) Tp, 3

+

23 B1

+

2 Beil.

30.12.1966: Der Anfang meiner Fernsehtätigkeit in Leipzig.

FTG-Tagung (inkl.Korr.mit Walter Bruch, 1967-68)

Tp, 2 B1

+

2 Briefe

1969: Erinnerungen aus den ~nfängen der Fernsehtechnik in ~eipzig.

FTG-Tagung Bremen (inkl.Brief Richard Theile)

Tp, 10 bzw. 2 B1

+

Brief 1971: Als das Radio sehen lernte. Interview Dr.L.Fürst (ZDF) für

dessen Fernseh-Vortrag 4 B1

28.10.1971: Ansprache am Firmenjubiläum der Physikalisch-techni- schen Werkstätten Prof.W.Heimann Wiesbaden-Dotzheim Tp 3 B1

(18)

2.6. Laborberichte und Fotoalben

2.6.1. Bericht ~lberg/~ittelstaedt, 1923-24, mit 7 Abbildungen (X = gleiche Fotos in beiden Foto-Alben):

X 1. 3 historische Kerrzellen

X 2. Licht-Telefonie

X 3. ~troboskopischer Effekt, 3000 Hz 4. dsgl. (fast nichts zu erkennen)

X 5. Grosser Fernseher

X 6. Kleiner Fernseher 7. Sender

1 H. mit Fotos 274 2.6.2 2 weitere Berichte Über Lichtsteuerung, 1925

(1) Zur Trägheit des Kerr-Effektes Tp, 7 B1

+

3 Fotos 275 (1) Theorie der Verwendung des elektrooptischen Kerr-Effektes

als lichsteuerndes Organ

-

Ueber die Grösse des Lichtstromes beim Kerreffekt...

5 B1

+

Blaukopie, Tp, 4 B1 276-277 2.6.3. Foto-Album: 5 Semester Kerreffekt, zum 16.3.1926 von den Schü-

lern: W.Ilberg, O.Mittelstaedt, F.Biedermann und H.Chr.Wohlrab.

Insg. 42 Abb., wovon 24 im Album auf Liste bezeichnet 278 2.6.4. Foto-Album: Bildübertragungen

Fotos von Bildübertragungen aus Berlin und Leipzig nach Wien,

Rom und Rio de Janeiro, 1925/26 279

2.7. Liste der Veröffentlichungen über Enwicklungsarbeiten von AK Tp, 2 B1 2.8. Telefunken-Briefe und Reiseberichte 1924-1943

2.8.1. Korr. mit Telefunken Berlin und Radio-Corporation New York 2.8.2. Reiseberichte 1935-1938

-

2.8.2.1. Nach USA, 23.1.-25.2.1935 Tp, 21 B1

2.

Schröter/Urtel nach USA, 18.3.1935 Tp, 7 B1 3. ~anneitz/~arolus/SchrÖter/Urtel nach London, 4.-5.9.1936 4. Knoll/Karolus nach USA, 14.10.-2.11.1936 div. Tp

Korr., Programme, Memoranden

5. Lichte/Warncke nach USA, 26.4.-17.6.1936 Tp, 21 B1 6. Knoll nach England, 3.9.-9.9.1937

Tp, 10 B1

+

4 Fotokopien 7. Rottgardt/SchrÖter/Runge/Buschbeck/Klotz/Ewald nach USA,

8.10.-9.11.1937 Tp, 14 B1

8. Knoll nach England (Grossbild), 21.2.-23.2.1938

Tp, 7 B1

+

5 FK

9. Knoll nach Paris, 19.8.-29.8.1938 Tp, 18 B1 10. 2 Broschüren

(19)

2.8.3. Stichwortverzeichnis 1924-1930

3

~p

a

35, 2 und 3 ~1 314-316 2.8.4. Aufträge, Abrechnungen Telefunken, 1927-1932 1

D.

317 2.9. Fernseh-Veröffentlichungen

2.9.1. Chronologisches Verzeichnis 1884-1980, mit Autorenregister

bis 1930 17 B1 318

2.9.2. Alphabetisch: vor 1945, nach 1945 (Fs allgemein) 7 B1 319-320

2.9.3. Varia Fernsehen allg. 321-349

2.9.4. Farbfernsehen: Literatur-Verzeichnis 350

2.9.5. Varia Farb-Fs 351-354

2.9.6. Grossbild

2.9.6.1. Notizen 1 D. 355

2. Korr. I 356-357

Notizen und Dokumentation 1 D.

Datendarstellung mit Hilfe eines digital ablenkbaren Laser- strahles, von Uwe ~ ü r g e n Schmidt, 0.J. Tp, 10 B1

+

10 Abb.

Weitere Literatur und Notizen 1 D.

Optisch-elektrische Verteiler-Anordnung, 0.J.

Tp, 8 B1

+

1 Figur Telefunken-Redner-Grossbildübertragungs-Anlage,

Leipzig 1937 Tp, 5 B1

+

2 Beil.

Grossbildanlage 20 m2 Bildfläche 2 Tp, 6 bzw 9 B1

+

2 Beil.

Kerrzellenzeile für Grossbild u.a. 1 D.

10. Telefunken Lichtelektrisch gesteuerte Anzeigetafel,

Grösse 8 X 10 Meter, Leipzig 0.J. Tp, 5 B1

+

1 Figur 367

2.9.7. Magnetische Bildaufzeichnung, Modulationsverfahren, 1941, 1945/47

53 Kartei-Karten mit Literaturangaben 368

2.9.8. PN-Kristalle

2.9.10. Ultrarot-Literatur

2.10. Fernseh-Kongresse

2.10.1. C.C.I.R., Rapporte und Programme der Kongresse Zürich, 4-14.Juli 1949, USA, Paris, London und Eindhoven, März-Mai 1950 376-377 2. 1nternat.Fernseh-Symposium Montreux 1961, 1965, 1969, 1971

Programme und Prospekte 4 D. 378-383

3. Korr. CIT, 1949-1952 384-387

4. Kongressunterlagen des CIT, Mailand, Monte Carlo, Montreux, Rom,

Turin, 1949-1972. Korr., Programme, Vortrags-Auszüge 388-401 darunter: Hs 1110: 399: "~&l&vision dans l'infrarouge moyen et

lointain - Ses problemes, Ses d&veloppements pr&sents et futurs"

von M.Jatteau, 1968

(20)

2.11. Korrespondenz mit Fernseh-Kollegen ab 1945 2.11.1. Verzeichnis der Fs-Korr.-partner

2.11.2. Briefe

3. T O N A U F Z E I C H N U N G

3.1. Tonfilm

Literaturangaben 1 B1

Div. Tonfilmstücke 3.2. Film-Grammophon

14 St.

3.2.1. AK: Schweizer Patent 264350 (1947): Blayage transversale, Fa.Paillard SA Yverdon

Gleiches Patent in: Holland (1947), GB (19481, BRD (1951) mit 2 Filmrollen

3.2.2. Photographische Tonaufzeichnung mittels Frequenzmodulator, 1949 Tp, 5 B1 3.2.3. Technische Bemerkungen zu der frequenzmodulierten, photographi-

schen Tonaufzeichnung, 1951 Tp, 2 B1

3.2.4. Messprotokolle 1947-1950 5 D.

3.2.5. Korrespondenzen Fa.Paillard SA Yverdon, 1946-1954 und

Klangfilm GmbH, 1952 (betr. "Vorrichtung zur Wiedergabe von Gegentaktaufzeichnungen")

4. S T I M M G A B E L N , Q U A R Z E U N D P R A Z I S I O N S U H R E N

4.1. Arbeiten von AK und Mitarbeitern

Zusammenstellung 1 B1 445

4.2, Manuskripte von Vortragen und Veröffentlichungen 1943-1964

Chih, Ping I (1943): Alterserscheinungen an elektrisch angetriebe-

benen Stimmgabeln. Diss.Univ.Leipzig, nur Zus.fassg. Tp, 4 B1 446 AK (1946): Ueber die Konstanz von Stimmgabel-Generatoren/ La Con-

stance des generateurs

a

Diapasons). Vortrag St.Louis

Deutsche und französ. Fassung 2 Tp, 21 bzw 22 B1

+

3 Beil.Bl

+

19 Abb. 447

- Die Konstanz von Zeitnormalen. 3 Vorträge, Fribourg 1948, Frei-

burg Br. 1954, Stuttgart 1955 1 D. 448

-

Ein neuer Oszillator im Frequenzbereich von 1-20 kHz. Vortrag

1953 Tp, 15 B1 450

- Eine Stimmgabel aus Quarzkristall. Vortrag, Paris 1954. Div.

Eassunqen, deutsch und französisch 1 D. 451

Thiesbürger, K.: Ueber Vorversuche zur Schweremessung mit einem

Doppelpendel. Dipl.Arb. Univ.Freiburg Br., 1960 Tp, 11 B1 452

(21)

- 13 -

Hs 1110:

Thiesbürger, K.: Der Einfluss der Erdschwere auf die Frequenz von

Stimmgabeln. Diss.Univ.Freibrug Br., 1961 Tp, 48

+ 8

B1 453

AK & aus dem Bruch, D.: Ueber die Alterung von Oberwellen-Quarzen von

2 und 2,5 MHz. Vortrag Stuttgart 1963 Tp, 9 B1 454

-

Quarzuhren und ihre Gangleistungen. 54.Uhrentechnisches Kollo-

quium Stuttgart 1964. 10 B1

+

Programm 455

4.3. Zusammenstellung der Stimmgabel-Entwicklung

4.3.1. Chronologien Tp, 2 B1 456

4.3.2. Stimmgabeln aus Stahllegierungen 1925-1939; mit Brief von Graf Arco (Kopie) und Diss. Walter Hensel mit 2 Fotos 457 4.3.3. Stimmgabeln aus Quarzglas (Homosil) 1939-1946; mit 2 Fotos (Diss.

Kietz) div. Beil- 458-460

4.3.4. Stimmgabeln aus Quarzkristall 1946-1953

4.3.4.1. Korr. zwischen Dr.Steeg & Reuter GmbH und Fa.Gerber Zürich

1946-1952 461

2. Korr. Quarzkeramik GmbH (QK) und AK Über Quarzkristall-Gabeln

1951-1960 (unvollst.) 462

3. Korr. mit LIP, Montres Longines, Omega 1959-1968 463

4. 3 Fotos, Briefe U. div.Beilagen 464-468

4.3.5. Oertliche Synchronisierung 1927-1930 2 Fotos

+

div.Bei1. 469-470 4.3.6. Quarzuhr mit Stimmgabel aus Quarzkristall 2 Fotos

+

div.Bei1. 471-473 4.3.7. Stimmgabel-Gravimeter mit Stahlstimmgabeln (Ak & K.ThiesbÜrger) 474 4.3.8. Schwing-Kompass mit Stahlstimmgabeln

4.3.8.1. AK: Orientierung des Menschen auf der Erde, auf dem Wasser und in der Luft - Schwingkompass. Vortrag Bayer.Schulfunk 1963

TK, 3 B1 475 2. AK: Die Messung von Drehgeschwindigkeiten durch schwingende Sy-

steme. 74.Luftfahrtgespräch 1967 TK 2 B1 476 4.3.9. Schwing-Kompass aus Quarzkristall und Schwing-Kompass aus Metall.

1956 U. 1967 2 Farbfotos 477-478

4.3.10. Jürgen Staudte und die Quarzstimmgabel 7 B1 479 4.4. Mess-Protokolle 1949-1959

4.5. Korr. mit Firmen

4.5.1. Dr.Steeg & Reuter Bad H o m b u r ~ 1945-1952 487 2. Wikkenhauser und Saga11 London betr. Quarzuhr - Kristallstimmgabel,

1953-1964 488

3. Fa.Quarzkerarnik betr.Quarzkristal1-Stimmgabeln, 1951-1960 489 4. do. betr.Normalfrequenz-Generator mit 100 kHz-Quarz, 1953-1955 490 5. do. betr.Norma1frequenz-Generator 141 mit 5 MHz-Quarz, 1956-157 491

4.6.

Arbeiten div. Autoren

4.6.1. LC-Generatoren 4.6.1.1. als Resonatoren

(22)

4.6.1.2. in Brückenschaltung: Meacham 496-497

4.6.1.3. mit Schwing-Quarzen 498-501

4.6.2. Pendel-Uhren ab 1927 (Glaser, Gockel, Kanderer, Rieckmann, Riefler,

Schmücking, Schuler) 502-510

Liste mit weitere Literatur 1 B1 5 11

Prospekte mechamischer Apparate zur Uhrenkontrolle 1 D. 512 4.6.3. Schwing-Quarze ab 1938

4.6.3.1. Arbeiten von Becker, Bernard, Booth,Chih, Danforth, Hondrek, Hasler, Hewlett & Packard, Kington, Mason, Mitchell, Steeg & Reuter, Steine-

mann & Dinichert, wieweg & Grabe, Warner 513-530 4.6.3.2. Bechmann, Rudolf: Piezoelektrische Oszillatoren und Resonatoren

und ihre Anwendung zur Frequenzstabilisierung und als Selektions- mittel. Techn.Bericht Telefunken, Berlin 1937

Tp, 46 Textbeil.

+

6 Beil. 531 4.6.4. Quarzgesteuerte Uhren

4.6.4.1. Div.Autoren: Barkow & Lechner, Berger, Engdahl & Demaire, Felch

& Israel, Hasler, Henn-Collins, Herrmann, Payot, Scheibe, Shaull,

Weltwoche 532-542

2. Bemerkungen von AK zu Quarzen und und quarzgesteuerten Uhren

19 B1 543 3. Korr. mit Quarzkeramik, aus dem Bruch, Cuno; Notizen von AK 544-554 4. Prospekte von quarzgesteuerten Uhren von den Firmen:

Automatie

Tel.El.Co.London, Ebauches, Gen.Radio, Isatome, JK Sulzer, Patek-

Philip, Sercel, Sperry Gyroscope, Venner Electronics 555-563 4.6.5. Stahl-Stimmgabeln ab 1932 und Anwendung als Frequenznormal: Coyne

(Patent), Dostal, Hell, Holt Houdremont, Norrman, Oudet, Schmid,

Time & Frequency, Wulfsberg 564-573

4.6.6. Quarz-Stimmgabel-Uhren

4.6.6.1. Notizen zu 2 kHz-Quarzgabel und zu Anwendungen der Quarzgabel

8 bzw 3 B1 574-575

2.

Arbeiten von: Bpizschev & Titov, 1954 und Hetzel, 1963 u.a. 576-580

siehe auch Hs 1110: 479 3. Schwingquarz-Manometer:

Dr.Moe: Zusammenfassung der bisher durchgeführten Beobachtungen

für ein Schwingquarz-Manometer Tp, 2 B1 581

Notizen AK 2 B1

+

Beil. 582

4. Korr. mit Kurt Diels-(Leybold, Köln) 1956-57 583 5. weitere Probleme der Quarzgabel-Entwicklung

Div.Notizen v.AK tot.26 B1 584

4.6.7. Atom-Uhren: Atmos, Packard & Swarts, Peters et al., PTT, Mc Courbey, Scheibe, Varian, 1952-1964

4.6.8. Uhrentechnische Forschung und Entwicklung 1969-1971 592 4.6.9. Kongress-Unterlagen: 1nternat.Kongress für Chronometrie, Paris

1954 und München 1959 593-594

4.6.10. Zusammenstellung der Veröffentlichungen von AK und Dissertationen siehe Hs 1110: 445

(23)

Hs 1110:

4.6.11. Zusammenstellung von Fotokopien: Posititve, Negative, Film-

Negative Liste, 2 B1 595

4.7. Korr.: Quarz-Stimmgabel, Quarzuhren, Vibrogyro

mit vorangestelltem Verzeichnis der Korr.-Partner 596-605

5. S C H W I N G - K O M P A S S (VIBROGYRO, G Y R O T R O N )

5.1. Die Messung von Drehgeschwindigkeiten und Drehrichtungen in der Navi- gation durch schwingende Systeme. 74. Stuttgarter Luftfahrtgespräch,

30.Mai 1967 Tp, 27 B1 606

do. franzÖs.Fassung 22 B1 607

5.2. Schwing-Kompass. Aus Vortrag Bayer.Schulfunk (1963): Orientierung

des Menschen auf der Erde,.

..

Tp, 3 B1 608

5.3. 4 englische Patente:

BP 861 436 (1956): Improvements in and relating to Devices Responsive to Angular Movements

BP 947 310 (1960): Improvements in or relating to rotation responsive devices (balanced torsion)

BP 1008 999 (1963): dito (Gegentakt) BP 1009 021 (1963): dito (Torsionsgabel) 2 deutsche Patente:

DRP 1269 398 (1964): Vorrichtung zur Messung der Drehgeschwindigkeiten und Drehrichtungen (Gegentaktsystem)

DRP 1271 443 (1964): dito (Torsionsgabel: Priorität brit.Pat.1009.021)

siehe: Hs 1110: 6-7 (Nrn.56-61) I

5.4. Arbeitsberichte 1956-1964

Von und nach Farnborough

-

Meetings in Barkingside - Besuchsprotokolle-

Uebersetzungen Wikkenhauser 11 D. 609-696

5.5. Messprotokolle 1960-1964

5.5.1. Protokolle und Schaltskizzen

/

Plötze 1960-1964 mit vorangest.Inhaltsvereichnis

2. Originalzeichnungen (Plötze, zu Schaltskizzen und ~ess~rotokollen) 6 D.

3. Protokolle Vibros 1-28 (ohne Torsion Nr.23,29 u.30) . 1 0 D.

4. Protokolle Vibros 31-55 4 D.

5. Konstanzmessungen 1960-1962: f y , fr U. U, (Nr.21 u.45) 1 D.

6. 10 Uebersichtstabellen aller Vibros 1-65 1 D.

7. Temperatur-Koeffizienten der Vibros 1-50 1 D.

8. Protokolle und Tabellen der Torsionsschwinger 1-28 1 D.

5.6. Vibros nach 1964

5.6.1. Zusammenstellungen

/

Weise, nach 1964 2 bzw 3 B1 2. 32 Mappen der einzelnen der einzelnen Geräte

3. Einzel-Messprotokolle der Vi,bros 32-71 (72-73) 18 D, s.a. Verzeichnis Hs 1110: 775

(24)

5.6.4. Messungen an Torsionsschwingern 1 D.

5. Programm 1972

6. Torsions-Prüfgerate 5.7. Fa. Kelvin & Hughes

5.7.1. Vertragszahlungen mit Korrespondenz

5.7.2. Korr. mit Kelvin & Hughes (Wikkenhauser) 1951-1969 5.7.3. Verträge betr. Entwicklung Schwingkompass:

Kelvin & Hughes (Wikkenhauser, Quilter), Ministry of Aviation, Preiss (mit Korr.)

5.7.3.1. Vertragsabschluss 1955/1956 2. Verlängerungen 1960, 1962, 1963 3. Beendigung Vertrag 1963/1964

5.8. Inventar Auftrag Vibrogyro 4 B1

5.9. Korr. mit Fa.Quarzkeramik betr. Schwing-Kompass aus Quarz 1956-1957 5.10. Zahlungen Dr.Sommerfeld und Reddie & Grose (Patentanwalte)

(mit Korr.) 1964-1978 2 D.

5.11. Verwertung

5.11.1. Verzeichnis: Vorführung betr. Verwertung Tp, 1 B1 Vorführungen an:

W.Reichelt, Washington, 1963 Ch.J.Hirsch, Princeton, 1969

Teldix, Heidelberg (Telefunken), 1965-66 Elna, Hamburg, 1966-1972

Debeg, Hamburg U. K.Eichweber, 1968-69

Fluggeratewerk Bodensee, Ueberlingen, 1967-68 Anschütz, Kiel U. Carl Zeiss, Oberkochen, 1966

~rof.Chal&at, Besancon, 1964-65 Decca Radar Ltd., London, 1968-69

Comp.des Compteurs Montrogue F, 1966-69 Fa.Litton, Freiburg Br., 1963-64

R.Mathey, Bourg en Seine F, 1965 Fort Monmouth, USA (P.R.Arendt), 1970 E.Sommerfeld: Verwertungsvorschläge, 1969 Fa.Maag, Zürich (H.Kreise1, 1971)

Elna, Duisborg (Rheinschifffahrt) siehe Hs 1110: 905-908 Vortrag Stuttgart 1967 (Korr. mit Arbeits-u.Forschungsgemein

schaft "Graf Zeppelin"), 1965-66

Vortrag Bayerischer Rundfunk, 1963 (Korr.)

5.12. 31 Britische, amerikanische und deutsche Patentschriften, mit Verzeichnis

5.13. Technical Notes Farnborough, 1959-1964

mit Beiträgen von Pitt, Stratton, Hunt, Jones, Symposium on Gyros, Enland 1965

5.14. Div.Reports Kelvin & Hughes 1956-1966; darunter R.S.Read: Tuning Fork Angular Rate Sensors. Final Report, 1964. Mit Bemerkungen v.AK 5.15. Veröffentlichungen und Vorträge, mit Verzeichnis (Hs 1110: 968) 5.16. Programme und Teilnehmerlisten von Kongressen (1955 ~ünchen,

1962 Celerina, 1965 Düsseldorf) 996-1000

(25)

Hs 1110:

W

5.17. Untersuchungen an Vibro Nr.61 (Wendezeigergertät für Shell) 5.17.1. Protokolle 1963-1972

5.17.1.1. Daten Vibro Nr.61 im Baujahr 1963

5.17.1.2. 4 Mappen mit Messprotokonnen (1963-66, 1968, 1969, 1970-72)

mit je 1 Inhaltsangabe 1002-1005

5.17.2. Umbauten im März, Mai und September 1971 und Februar-Mai 1972

2 D. mit 1nh.angabe 1006-1008 5.17.3. Dauerversuche; mit 8 Tabellen U. Inhaltsangabe 1 D. 1009-1011

5.17.4. Nordsuchendes Gerät 1 D. 1012

5.17.5. Korrespondenzen

5.17.5.1. AK mit Wikkenhauser und Whipps (Shell) betr.Wendezeiger vom

4.11.1971 (Vertrag) bis 25.7.1972 (Uebernahme des Apparates 1013 2. Hilde Karolus mit Witmer, Wikkenhauser, Shell/Whipps betr.Tu-

ning-Fork Ratemeter, 28.8.1972-31.12.1973 1014

3. Witmer und Wikkenhauser; mit Vertragsentwurf zwischen Shell und Witmer, 1.1.1974-31.12.1974

4. Korr. 1.1.1975-16.10.1979 1016

5. Entwurf zum Vertrag mit Kurt Witmer, 1972 1017 6. Rechnungen H.K. für Shell (Miete ~endezeiger, 9.1972-7.1974) 1018 7. Briefe betr. Tankerfahrten mit Karolus-Wendezeiger (1973-74) 1019 5.17.6. Shell-Reports (1971), Messprotokolle, Korr. mit Fa.Hansa-Metall-

werke AG; Drehversuche/Abgleich, Torsionspickups 1020-1025 5.18. Referate über die Schwing-Kompass-Entwicklung 1955-1972 von Hilde Karolus

5.18.1. 1.Fassung Tp, 80 B1 1026

3. Fotoalbum dazu 1028

4. Beilagen zur 2.Fassung

5. Gekürztes Referat (7.8.1984) Tp, 53 B1

5.19. Original-Zeichnungen und -Pausen aller Vibros und Torsionen Nr.1-76 resp.1-43

5.20. Verzeichnisse:

- Patente betr. Torsionsgabel

-

Gebaute Vibros

-

vorhandene Stimmgabeln für Technorama

-

Zusammenstellung der Antriebsschaltungen

(zu Material Hs 1110: 777-808)

-

Vorführung betr. Verwertung

(zu Material Hs 1110: 900-935)

-

Vorhandene Patentschriften Gyrotron

(26)

6 .

L I C H T G E S C H W I N D I G K E I T U N D G E O D Ä S I E

6.1. Verzeichnis veröffentlichter Literatur von AK und Mitarbeitern aus

den Jahren 1928-1977 3 B1

6.2. Mss von Vorträgen und Veröffentlichungen

6.2.1. 17.10.1957: Vortrag München: Streckenmesskurs

-

Die physikalischen Grundlagen der elektro-optischen Entfernungsmessung (m.eng1.

Summary ) 68 S.

+

Abb.

, deutsche und französische Zusammenfassung 2 TP

2. 1961: Vortrag München: Messung der Lichtgeschwindigkeit auf ei- ner Basis von 48 m Tp, 17 B1

+

div.Bei1.

3. 6.5.1959: Vortrag Washington: A new method of determining the velo-

city of light (mit D.Fries) Tp, 14 B1

4. 1962: Vortrag München: Jubiläumstagung der Geodätischen Union:

Messung der Lichtgeschw. auf der Basis des Deutschen Geodätischen Forschungsinstitutes München, 1960 bis 1962 (mit deutscher und engl. Zusammenfassung U. Bw mit ~ . ~ n e i s s l )

5. 1965: Vortrag Zürich: Ergebnisse der C-Messungen auf der Basis des DGFI, ~ Ü n c h e n (m. dt.

+

eng1.Zus.fassg.)

6. 1967: Vortrag Braunschweig: Elektro-optische Bestimmung der Vakuum-Lichtgeschwindigkeit. 2 Fassungen div.Bei1.

7. 1967: C-Messungen mit einem He-Ne-Glaslaser als Lichtquelle

(ohne Bilder) Tp, 27 B1

6.3. Varia

6.3.1. Forschungsvorhaben F 50/54: Entwicklung eines Entfernungsmessers für Lichtimpulse Tp, 26 B1 mit div.inlieg.Bei1.

+

Fotos

2. Geplanter Kongress über C in Cambridge, 28.-30.7.1970, Korr. 1960-1970

3. 3 Zeitungsartikel NZZ über C und div.Notizen

4. Josef Helmberger: Elektrooptische C-Messungen mit He-Ne-Lasern,

1970 (mit Briefen) TK, 13 B1

6.4. Zeichnungen und Pausen der C-Messungen in München 6.5. Fotos: C-Messungen 1964-65 mit Hg-Lampe und

1965 mit Laser und Ultrasch~lzelle 25 Kartons mit je 1-2 aufgezogenen Bildern

6.6. Distanz-Messgerät für Fa.Wild: Korr. 1953-56, Messergebnisse, Kerr-

zelle, PN-Kristalle 11 D.

6.7.

Korrespondenzen: Streckenmessung in München 2. div. Rechnungen

--

3. Jos.Helmberger: Arbeiten über ~-Messung, 1964-67 4. Askania-Werke, 1957-1960, mit Beil.

5. Patenteinsprachen, 1958-59 6. Max Kneissl, 1958-1970 7. Jos.Helmberger, 1959-1970 8. do

. ,

Messungen 1963-1967

(27)

6.7.9.

Fraunhofer-Gesellschaft,

1963-1968 6.7.10. Varia

6.8. Literatur über elektro-optische Untersuchungen

6.8.1. Div. Literaturzusarnmenstellungen 6 D. 1138-1143 2. Russische Veröffentlichungen über elektro-optische Entfernungs-

messungen. 13 ins deutsche übersetzte Artikel, 1956-1960

3. John R.Williams: Utilization of Electromagnetic Propagation Para- meters in Topographic Mapping; Batelle Memorial Institute Colum-

bus, Ohio, 1954 TK, 30 B1

4. Albert A.Michelson: Velocity of Light, 1878, Faksimile

1 H., 114 S., m.Bei1.

-- - - --

6.9. Protokolle über Arbeiten in Freiburg Br. 1956-1959 6.10. Literatur über Geodäsie:

Lichtinterferenz für Basismessungen

-

Elektro-optische Methoden in der Geodäsie

-

Tellurometer

-

Gravimeter-Triangulation für Basismessungen

- -- - .

6.10.1. Liste veröffentlichter Arbeiten 3 B1.

6.10.2. Typoskript-Kopien, Manuskripte, Prospekte von Geräten (Bjerhammar, Gerke, Kneissl, Askania-Werke)

6.11. Kongresse, Symposien, Kurse: Arbeitsprogramme München 1957,

Washington 1959, München 1961, Bern 1964, Zürich 1965, München 1965 6.12. Laser

6.12.1. Prospekte von Lasergeräten (alphabetisch nach Firmen)

2.

Zeitungsartikel 1963-1970 und Notizen

3. Korr. betr. Laser, 1961-1968

4. Verzeichnis der Veröffentlichungen 1958-1968 2 B1.

6.13. Korr. betr. Streckenmessung, 1933-1970

(28)

l i P E R S Ö N L I C H E S A R C H I V

1. Lebenslauf von AK Tp, 3 B1. 1245

2.

Ausbildung

2.1. 2 Schulhefte; R.Blochmann: Luft, Wasser, Licht, Wärme. Teubner 1907

(Gabe Prof.Kistner für Mithilfe) 1246-1248

2.2. Grossherzogliches Lehrer-Seminar Ettlingen: 3 Schulhefte

-

Seminar-

kursus 1908-1911

-

"60 Jahre später"

-

Briefe von Kollegen 1912-13 1249-1253 2.3. Kleines Album: Briefe und Fotos der Kriegsjahre 1254 2.4. Kollegienhefte TH Karlsruhe

2.4.1. AK: -

-

VL ~heoretische Physik, SS 1919 1 H. 1255

-

VL Theoretische Telegraphie, o.J. 1 H. 1256

-

Labor-Uebungen im Elektrotechnischen Insitut, WS 1918/19

D. 1257

-

Praktikum Physikal.Institut (mit Hilde Lechner)

SS 1918 29 B1 1258

2.4.2. Hilde Lechner: Physik

I

u.11 VL WS 1917/18, SS 1918 2 H. 1259-1260 2.4.3. Kar1 Boehm: Analytische Geometrie in Verbindung mit Vectorrech-

nung. VL Zwischensemester 1919. Polygraphie, 1 H. 8 Doppels. 1261 2.5. Super-8 Farbfilm mit A.Karolus, ~ünchen, Mai 1972

siehe: VIS F 11 (Mediothek)

2.6. 20 Jahre Ortsgruppe Leipzig der Deutschen Gesellschaft für technische

Physik e.V. (1921-1941) TK, 1 H. 1262

2.7. Weitere Dokumente zur Laufbahn von AK

siehe: Kapitel 11.3 und 11.6 5zw Hs 1110: 1720-1724, 1737-1739

3. Ehrungen und Mitgliedschaften, Liste 1 B1 1263

4. Urkunden aus den Jahren 1918-1973, mit vorangest.Verzeichnis 1264-1347 5. Auszeichnungen

,- -;

5.1. Kriegsauszeichnungen 1914-18: Eisernes Kreuz I u.11, Ritterkreuz -:

Zähringer Löwe

5.2. Medaillen und Anstecknadeln

5.2.1. Heinrich-Hertz-Medaille in Gold, 1930

2. Gauss-Weber-Denkmünze der Univ.GÖttingen, Bronze, 1933

3. Silberne und goldene Ehrennadel des Verbandes Deutscher Elektro- techniker VDE, Berlin

4. Nadel: Fellow des IEEE, New York 1971 siehe: Med. 218-227

5.3. Separate Urkunden

5.3.1. Ehrenbürgerbrief der Gemeinde Reihen ( i m Technorama Winterthur )

2. Verleihung des Ehrenringes des Deutschen Museums, 1932

Kunstmappe 1348 3. Wahl als lebenslängliches Mitglied des Ausschusses des Deutschen

Museums, 1931. Darin: Ernennungen in den Vorstandsrat des Dt.Mus.

1933, 1950, 1966 1349

(29)

5.3.4. Ernennung Dr.1ng.e.h. der TH Braunschweig, 1964 1 Foliomappe 5. Citation am Symposium für Fernsehen in Montreux, 1969 1 B1

--- P - P - P- P P -

6.

Ernennung zum Fellow des IEEE, New York 1971; gerahmt

7. Ernennung zum Senior Member des Instituts Radio Engineering, London, 1959; gerahmt

--

8. Urkunde: Gold, Heinrich-Hertz-Medaille, 1930; gerahmt 6. - 8. im Technorama Winterthur

6. Zeitungsausschnitte 1925-1980, mit Verzeichnis 7. Die Verträge 1924-1982

Verzeichnis

Telefunken Berlin 1924-1947 (Fernsehverträge) Paillard SA Yverdon 1949 (Ton-Aufnahmegerät)

Wild Heerbrugg 1953 (Elektrooptischer Entfernungsmesser)

Usine Silectra Zürich 1953 (Entwicklung eines geregelten Wechsel- spannungsgerätes)

Integra Wallisellen 1954 (Zugschlussmelder) Kelvin & Hughes 1955 (Schwing-Kompass) Wild Heerbrugg 1956 (Distanzmesser)

Askania-Werke Berlin 1958 (Elektrooptischer Distanzmesser) Shell Marine London 1971 (Hiring the "Karolus Tuning Fork") Dr.K.Witmer, Erlenbach 1973 (Schwing-Kompass)

Schell Marine London 1972 (Vermietung des Schwing-Kompasses von Schweiz.Schulrat ETH Zürich 1975 (Karolus Fonds)

Stiftung Technorama der Schweiz, Winterthur (mit Korr.1976-1980 (Ueberlassung von Bibliothek und Apparaten)

Schenkungsvertrag mit

Wissenschaftshistorischen

Sammlungen der ETH-Bibliothek Zürich 1982

8. Korr. mit Physiker-Kollegen, worwiegend nach 1945 (mit Verz.) 9. Geburtstagsgratulationen 1943-1972

10. Privat-Fotos

10.1. Album zum Dr.1ng.e.h.

10.2. 2 grosse Alben AK

11. Veröffentlichungen über AK

11.1. Ahnentafel 1 Doppelbl

11.2. Geburtstagsveröffentlichungen in Zeitschriften und H.Hertz-Medaille F.Schröter, 1930: Laudatio H.Hertz-Medaille. Die Sendung, S.67 1 B1 50.Geburtstag: F.Schröter: Z.techn.Phys.,

24,

42/43 (1943) Tp

Neue Leipziger Zg. 15.3.1943

6O.Geburtstag: F.SchrÖter: AEÜ

-

7, 117/119 (1953)

- Telefunken-Zg. 101 (1953 W.Gerber: Techn.Mitt.PTT Bern, März 1953

65.Geburtstag: G.Goebe1: Nachrichtentechn.Z.,

2,

154/155 (1958) Interview SW-Funk Baden-Baden, Studio Freiburg Br.

Tp, 3 s .

(30)

70.Geburtstag: F.bchröter: AEÜ

-

17, 152 (1963)

W.Gerber: Mitt.PTT Bern 41, 73 (1963) F.Tank: Bull.SEV 54, 27371963)

E.Schwartz: ~undf;ktechn.~itt. 7, 136 (1963) Schweiz.Maschinenmarkt, S. 107 (1963)

ETZ

15,

Ausg.B, 302 (1963)

VDI-Nachr.

-

17, Nr.15, S.15 (1963)

75.Geburtstag: W.Gentner: Freiburger ~niversitätsblätter, Mai 1968 Zürichsee-Zg., 16.3.1968, S.19-20

11.3. Fragebogen (mit Unterlagen) P-

-

für Gelehrten-Kalender und div. biographischeLexika

- Wiedereinstellung als Professor, 1955

-

Korr. Kultusminister Leipzig 1945-47

-

Brief Oesterreichische Nationalbibliothek betr.Portrait, 1957 11.4. Prospekte

11.4.1. Telefunken

-

Der Kartograph, 1926/27

- Fernseh-Schau, Funkausstellung 1933

-

15 Jahre Bildtelegraphie- und Fernsehentwicklung, 1939

11.4.2. - G.Goebe1: Vor 50 Jahren: Erste wirkliche Fernsehdemonstration;

Fernseh-Information

14,

1974 Tp, 2 B1

-

E.Langsdorf: Weihnachtsprospekt der Fa.Rohde & Schwarz, Karlsruhe, Stuttgart u.Frankfurt

- Neue Deutsche Biographie NDB: Hsg.Histor.Kornrn.Bayer.Ak.Wiss, Bd.11, S.298-295, 1975: W.Gerlach über AK

11.5. Nachrufe in Zeitschriften

-

Radio and Electronic Engineer, October 1972, S.153

-

W.E.Gerber, Techn.Mitt.PTT

10,

1972, S.466

- Biograph.Lexikon verstorbener Schweizer, VII, 5.43

- F.SchrÖter, Wiss.Ber.AEG-Telefunken,

45,

1972, 3, S.147

-

G.Glaser: Quarz-Armbanduhren. Physikal.Blatter,

28,

H.12,

1972, S.547

-

W.Gerlach: Jb.Bayer.Ak.Wiss., 1973, S.226 11.6. Ehren-Doktor der TH Braunschweig, 5.Dezember 1964 11.6.1. Ansprachen

-

F.Kirschstein Tp, 14 B1

-

F.Biedermann Tp, 3 B1

-

A.Karolus 2 Tp

a

2 B1

11.6.2. Pressemitteilungen 11.6.3. Korr.

12. Todesanzeigen, Testament u.a.

14. Nekrologe in Tageszeitungen und Zeitschriften

- AEG-Telefunken, Presse-Information 3.8.1972

-

Wiss.Ber.AEG-Telefunken 45, 1972, 3

-

W.Gerlach: August Karolus 16.3.1893-1.8.1972 Tp, 6 B1 (in: Jb.Bayer.Ak.Wiss.1973)

-

Braunschweiger Zeitung - Bull.ASE, 18, 2.9.1972, 5.1070 - Biogr.

Lexikon verstorbener Schweizer

-

G.Glaser: Zum Gedenken an Prof.Dr.phil., Dr.1ng.E.h. A.Karolus (DGC Mitt., 2, 1972)

- Der Deutsche Rundfunk -Einzelhandel, Düsseldorf

-

8/72

(31)

-

Funkschau, München

-

44/17 (19721, S.606

-

Elektro-Anzeiger, Essen 10.9.72

-

Frequenz, Berlin September 1972

-

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9.8.1972

-

Freiburger Universitätsblätter, 11/38, Nov.1972

-

Berliner Morgenpost, 6.8.1972

- Funk-Technik, Berlin, 17/1972

- Funk-Fachhändler, München, September 1972

-

Haustechnischer Anzeiger, Essen, 23.9.1972

-

1nternat.Elektron.

Rundschau Berlin, 9/1972

-

NTZ Offenbach, September 1972

-

F.Tank: August Karolus Tp, 2 B1

(in: Viertelj.schr.Natf.Ges.ZÜrich, 118/4, 1973)

- P.Bellac: Professor Dr.August Karolus gestorben Tp, 2 B1

-

G.Glaser. Physikal.Blätter, 28/12, 1972, S.547

- Radio Fernseh Phonopraxis Würzburg, September 1972

-

Rundfunk-Fernseh-Grosshandel Berlin, 10/1972

-

Radio Mentor Electronic Berlin, September 1972

-

Fritz Below. Rundfunktechn.Mitt., g / 5 , 1972, S.248

-

W.E.Gerber. Tech.Mitt.PTT, 10/1972

-

J.Brit.Inst.Electr.Rad.Eng.London, October 1972, S.153

-

VDI-Nachrichten,

-

33, 16 August 1972

- Telegramm R.Theile, Oktober 1973

15. Kondolenzschreiben beim Ableben von AK (mit vorangest.Verzeichn.) 16. Untersuchungen und Projekte vor 1955

16.1. Projekte vor 1955

-

Notizen 1940-1951 1 D.

-

Magnetophon, Vorversuche,l946-1948 1 D.

-

Eisenkerne Dr.Vogt, 1949

- Projekte Fa.Gerber,1948-1950

-

Photozellen Prof.Heimann, 1949-1954

-

Glimmlampen Prof.Heimann, 1950

-

Besuch Laboratoires Philips in Eindhoven, 1956

-

Diverse Projekte 1 D.

16.2. Wichtige Probleme vor 1955

16.2.1. Register-Blätter mit Notizen aus verschiedenen Gebieten 1 D.

2. Ultra-Rot

Akustik, Ultraschall Hochfrequenz

Quarze

Neue Stoffe: Ba-Titanate, Halbleiter, Kristallgleichrichter, Kristallzüchtung, Phosphore

Messer: Verstärker, geregelte Netzanschlüsse etc Fernsehen: Photozellen, Lichtsteuerung etc

Optik: Photographie, Film, Stereo, Polarisation etc Div.Notizen

(2.-10. je 1 D.)

(32)

17.

Projekte nach 1955

@

18. Polarfahrt 1931 mit Luftschiff "Graf Zeppelin"

"Monatsheft für Luftschiffwesen", 3, 1931

(mit 3 geographischen Karten)

1

D. 1859-1860

"Aeroarctic", 1929, 1930, Satzungen und Mitgliederliste,

Korr. mit W.Bruch 1861

Korr. mit Askania-Werken und Debec Berlin, Prof.Pungs, Weickmann u.a., sowie Besprechung und Erklärung für Versicherungsansprüche

der Teilnehmer 1862-1868

Album: Bericht und Fotos der Fahrt 1869-1893

Kohl-Larsen, L.: Die Arktisfahrt des "Graf Zeppelin" 1931.

Union Deutsche Verlags-Ges.Berlin 202 S. 1894

(33)

111:

KORRESPONDENZ

BW

=

Briefwechsel aK

=

an Karolus Ka

=

Karolus an

Korr. nach 1972: mit Hilde Karolus

(34)

A d e 1 s b e r g e r , Udo (1904- 1

Dr.phi1.; Physikal.Techn.Bundesanst.Braunschweig aK 1960

403 A E G -Telefunken

div.0.

BW 1971-1982

A h n e r t , Günther Physiker, Leipzig aK 1963-1968

A k k u m u l a t o r e n - F a b r i k Zürich-Oerlikon

Bw 1958

A 1 e

X

a n d e r s o n , Ernst F.W. (1878-

)

Dir.Genera1 Electric Comp., Schenectady, N.Y.

A m e r i

C

a n Geophysic Union Washington D.C-

aK 1959

1134-1135 A r b e i t s g e m e i n s

C

h a f t f.Elektronenoptik Karlsruhe

934

A

r b e i t s - und Forschungsgemeinschaft "Graf Zeppelin"

Wiesenbach/D Bw 1965

282, 456 A r

C

o , Georg Wilhelm Alexander (1869-1940)

Dr.Ing., Physiker, Dir.Telefunken Berlin aK 1925

\

(35)

Cr) m

V)

4

.

m

Cr) rl rl

.

Cr) L n - V)

.

CO Co

.

m

Cr) rl

0 0

C ro 4J Ocn

5 rl

7 C

0 !d

4 L I a

(36)

A U W ä

r t e r , Max (1908- 1 Prof.f.Physik Univ.Innsbruck

aK 1965-1972

B a d a 1 , V . Dr., Berlin Ka 1926

B ä s s l e r , Kar1

Verwaltungsdir.Dt.Museum München BW 1936-1953

B a e t h g e n , Friedrich (1909-

)

Prof., Präs.Bayer.Akad.d.Wissensch.München Bw 1962

B a i l e y , George William (1887-

)

Radioingenieur, Execut.Secr.IEEE

597,1406 B a i 1 1 a

U

d , Rene (1885-

)

Prof.f.Astronomie, Observatoire National de Besan~on BW 1952-1953

1057 B a i r d , Raymond C. (1890-

)

Bauingenieur, Radio Standard Lab., Boulder, Col./USA aK 1967

1407 B a r k h a

U

s e n , Heinrich (1881-1956)

Prof.f.Elektrotechnik TH Dresden aK 1948

1557,1746 B a

U

e r , Friedrich W. (1895-1968)

Prof.f.Waldbau Freiburg/Br.

aK 1963-1969

(37)

B a

U

e r , Ludwig N.

Freibug/Br.

Ka 1926

B a y e r i s c h e r München

BW 1962-1968

Rundfunk

597,1539,1782 B e

C

h m a n n , Rudolf (1902- 1

Dr.phil.u.Dr.rer.nat.h.c., Cleveland/USA BW 1952-1972

405,849,1558,1769,1783 B e 1 1 a c , Paul

Ingenieur, Bern BW 1968-1972

406,1559,1746 B e 1 o

W

, Fritz (1903-1985)

Fernsehphysiker, Prof.h.c., NWD Rundfunk Hamburg BW 1956-1954

B e z o 1 d , Dieter von siehe

S o m m e r f e l d , Ernst

1453 B i b 1 , Klaus

Physiker, Leipzig aK 1943

407,1408,1434.1454.1516,1540,1560,1746 B i e d e r m a n n , Friedrich Wilhelm (1904- 1

Physiker, Mitarb.AGFA Unterhaching/München BW 1943-1972

B i e d e r m a n n , Klaus Physiker, Stockholm

aK 1972

(38)

B i o

C

h e m i s

C

h e s Institut Univ.Freiburg/Br.

aK 1965

B

ö

1 k o

W

GmbH Ottobrunn/München Bw 1965

B

ö

t t

C

h e r , Johannes Werner

(

Ingenieur, Weilburg/Lahn BW 1951-1963

B o n h o e f f e r , Karl-Friedrich Prof.f.Physikal.Chemie Univ.Leipzig aK 1943-1946

B o

V

e r i , William R.

Dipl.Ing., Mannheim BW 1963-1968

1565,1746,1785 B r a n d t , Margot

Freiburg/Br.

aK 1969-1972

326 B r a u e r , P.

Dr., co.Osram, Mosbach/D aK 1953

409 B r e d o

W

, Hans Carl August (1879- 1

Dr.Ing.e.h., Wiesbaden Bw 1945

105,163,1541,1568 B r e n d e l , Bodo

Dr., Hillersleben/D

BW 1940-1968

(39)

Hs 1110:

410 B r i t i s h 1nst.Radio Engineers

London

BW 1951-1955

853,880,1786 B r o u g h t o n , W.O.

Dir.Air Navigation, Minist.of.Aviation, London Bw 1964-1972

2701411, 1571,1746, 1787, 1861 B r

U C

h , Walter (1908- 1

Pr0f.Dr.1ng.e.h.~ TU Hannover BW 1931-1973

1226 B r

ü C

h e , Ernst (1900-1985)

Dr.Ing., Elektroniker, Prof.Physik GmbH Mosbach/Baden Bw 1963

1227 B r

U

n n e r , Alfred (1896-1977)

Dr.h.c., Physiker, Zürich Ka 1956

186 B u n d e s a u s g l e i c h s s t e l l e

Köln aK 1954

193 B

U

n d e s k a n

z

1 e r a m t , Aussenabteilung

Koblenz/D Bw 1955

384,390-394,396-398,412 C a ~ t e 1 1 a n i ~ A . V .

Prof., Ing., Präs.CIT, Mailand BW 1951-1965

396,400-401,413,919-922,1788 C a z a l a s , A .

Comp.des Compteurs

SA,

Montrogue/Seine/F

Bw 1966-1972

(40)

C h a 1 6 a t , Raymond

Prof.f.angew.Mechanik Univ.Besancon BW 1964-1966

C h a r n l e y , W.J.

siehe

M i n i s t e r y of Aviation

l4lOIl789 C h i h , J Ping

Physiker BW 1946-1972

C h i n e s i s

C

h e Botschaft Berlin

BW 1939-1940

C I T , Comite 1nternat.de Tel6vision, Mailand

C l i f f o r d , G . D . siehe

B r i t i s h 1nst.of Radio Engineering

1517 C 1

U

s i

U

s , Klaus (1903-1963)

Prof.f.Physikal.Chemie Univ.Zürich aK 1953

283 C o m m e r

C

i a 1 Cable Company

New York aK 1926

919-927 C o m p a g n i e des Compteurs

Montrogue/Seine/F

BW 1967-1968

(41)

Rechtsanwalt, Berlin aK 1932

192,554,1135 C

U

n o , Jürgen

Physiker, Freiburg/Br.

BW 1959-1964

D a s e r , Ferdinand M.

Techn.Dir.Bayer.Rundfunk München aK 1972

D a

V

i d , Heinrich

Dr.iur.Rechtsanwalt, Zürich aK 1971

912,1746 D E B E G, Deutsche Betriebsges.f.drahtlose Telegraphie Hamburg

Bw 1965-1968

1412 D e b y e , Peter (1884-1966)

Prof.f.Physik ETH u.Univ.Zürich aK 1927

918 D E C C

A

Radar Ltd.

London

Bw 1968-1969

siehe

U h r m a

C

h e r -Zeitung

D e

U

t s

C

h e Uhrmacher-Zeitung

D e

U

t s

C

h e Versuchsanstalt Essen-Müllheim/D

Bw 1955

für Luftfahrt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Truppe, die den Eindruck hat, nicht nur gute Waffen, gute Führer, sondern auch eine gute Organisation des Rück- und Nachschubes mit entsprechenden guten Truppen zu besitzen,

The door, designed to protect the magnetic tape during storage and transport, swings open during the insertion of the tape cartridge into the drive to allow

There are seven system modules that communicate with each other in various ways: the drum driver, the disc driver, I/O Processor driver, system console driver,

Wir wählen ein (unregelmäßiges) n-Eck A 0 …A n−1 und einen beliebigen Punkt M... Das beweist die

Extreme Schwankungen in Schnee- nähe von Februar bis Juni, mit der Höhe (weniger schnell als über Boden und Was- ser) abklingend; von Februar bis Mai Aus- strahlungstyp, Mitte Mai

Lehrkanzel für Geodäsie..

Lehrkanrel für Geodäsie..

Nachdem im vorhergehenden Abschnitte der Stand des Versuchswesens ausführlich behandelt worden ist, kann der Bericht über die Thätigkeit der Versuchsanstalt