• Keine Ergebnisse gefunden

Erika Feucht, Die Gräber des Nedjemger (TT 138) und des Hori (TT 259), Theben XV, Mainz 2006

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erika Feucht, Die Gräber des Nedjemger (TT 138) und des Hori (TT 259), Theben XV, Mainz 2006"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

B u c h b e s p r e c h u n g e n 1 8 9

ERIKA FEUCHT: Die Gräber des Nedjemger (TT 138) und des Hori (TT259), T h e­

b e n 15, M a i n z 2006.

W e r sich in die Lektüre vertieft, wird schnell m e r k e n , w a r u m die Vf.in an e i n e r Bear­

b e i t u n g d e r b e i d e n G r ä b e r T T 138 u n d T T 259 interessiert w a r u n d sich d a r a u f eingelas­

sen hat. I n n e r h a l b d e r g r o ß e n M e n g e d e k o r i e r t e r t h e b a n i s c h e r G r a b a n l a g e n d e s N e u e n R e i c h e s m a g d a s a u s g e w ä h l t e E n s e m b l e k a u m a u f f a l l e n , gleichwohl ist die Publikation d e r b e i d e n A n l a g e n sehr zu b e g r ü ß e n , w e r d e n d o c h weitere M o n u m e n t e d e r altägypti­

schen K u l t u r für die (wissenschaftliche) N a c h w e l t gesichert, was wegen des schleichen­

d e n , stetig f o r t s c h r e i t e n d e n Verfalls der G r ä b e r , im Fall von T T 259 zusätzlich zu d e n üblichen F a k t o r e n auch d u r c h die G e f ä h r d u n g d e r W a n d d e k o r a t i o n d u r c h T e r m i t e n (Vorwort u n d S. 102) akut, nicht hoch g e n u g bewertet w e r d e n k a n n . Beide G r ä b e r ( T T 138 ist seit d e r ersten H ä l f t e d e s 19. J a h r h u n d e r t s b e k a n n t , T T 259 w u r d e 1916 e n t d e c k t , s. S.3 u n d S.65) f a n d e n z w a r wissenschaftliche Beachtung, liegen a b e r erst jetzt vollstän­

dig publiziert vor. N u r so j e d o c h , d u r c h die Bereitstellung von o r i g i n ä r e m Material, ist e i n e w e i t e r f ü h r e n d e A u s e i n a n d e r s e t z u n g möglich, die z. B. d a s D e k o r a t i o n s s c h e m a spe­

ziell d e r t h e b a n i s c h e n G r a b a n l a g e n der 19./20. D y n a s t i e z u m G e g e n s t a n d h a b e n k a n n , die typologische Interpretation d e r G r ä b e r dieser Zeit u n d ihre G e d a n k e n w e l t o d e r ent­

s p r e c h e n d e Fragestellungen mit d i a c h r o n e r A u s r i c h t u n g .

W a s bietet n u n die P u b l i k a t i o n ? Z u n ä c h s t e i n m a l h a t sie e i n e G r u p p e von G r ä b e r n z u m G e g e n s t a n d , die sich im a l ­ H ü h a ( „ a l ­ C h o c h a " ) g e n a n n t e n A b s c h n i t t d e r t h e b a ­ nischen N e k r o p o l e b e f i n d e t ­ Ein Plan des g e s a m t e n E n s e m b l e s ist ­ e t w a s versteckt ­ auf Farbtafel I a b g e d r u c k t , s.a. S. 178ff. mit einigen Schnitten. In Sichtweite z u m Ra­

m e s s e u m ließ sich d e r dort als „Vorsteher d e s G a r t e n s / d e r G ä r t e n " (S. 62) tätige Ndm-gr

„ A n g e n e h m ist d e r S c h w e i g e n d e / d a s S c h w e i g e n " (ein Vorgriff auf seine s p ä t e r e Berufs­

wahl?) vermutlich in d e r zweiten Hälfte d e r Regierungszeit von R a m s e s II. (S.57ff.) ein G r a b e i n r i c h t e n ( T T 138, s. dazu T f n . If.). D a s G r a b selbst verfügt ü b e r e i n e n Q u e r r a u m u n d e i n e n d a h i n t e r l i e g e n d e n kleineren L ä n g s r a u m , ihm vorgelagert ist ein H o f (samt Z u g a n g ) . Ü b e r e i n e n A b g a n g im N o r d e n des Q u e r r a u m s u n d e i n e n S c h a c h t in dessen Südteil gelangt m a n in zwei u n t e r i r d i s c h e R a u m f o l g e n . „ M e h r e r e G e n e r a t i o n e n s p ä t e r "

(S. 1), möglicherweise im Ü b e r g a n g d e r 20. zur 21. D y n a s t i e (S. 102ff.) nutzte ein M a n n n a m e n s Hr.!, iv'ft­Priester in K a r n a k , d e n Vorhof d e s G r a b e s u n d ließ in dessen S ü d ­ w a n d eine e i g e n e A n l a g e in d e n Fels schlagen (TT 259). Sie besteht a u s e i n e m Q u e r r a u m u n d N i s c h e (statt L ä n g s r a u m ) u n d besitzt e b e n f a l l s zwei ü b e r e i n e sloping p a s s a g e bzw.

e i n e n S c h a c h t z u g ä n g l i c h e u n t e r i r d i s c h e R a u m f o l g e n , die allerdings nicht vollständig er­

g r a b e n w e r d e n k o n n t e n (S.66). Z u nicht n ä h e r b e s t i m m b a r e m Z e i t p u n k t w u r d e im Osten d e s H o f e s ein Schacht angelegt, in d e m sich noch die Ü b e r r e s t e zweier Skelette f a n d e n ( T T 263, S.2 u n d S. 166f.), der Versuch, ein weiteres G r a b in N o r d e n d e s H o f e s in d e n Fels zu schlagen, scheiterte (S. 1). Die Lage d e r b e i d e n G r ä b e r T T 138 u n d T T 259 an ei­

n e m H o f wäre d a n a c h m e h r o d e r w e n i g e r zufällig z u s t a n d e g e k o m m e n , a b g e s e h e n von d e m zeitlichen A b s t a n d s c h e i n e n d a f ü r a u c h die p r o s o p o g r a p h i s c h e n D a t e n zu s p r e c h e n . Dies stellt nicht g a n z z u f r i e d e n . Selbst w e n n Hr.!, N a m e d e s Besitzers von T T 259, nicht allzu selten belegt ist, m a g m a n es nicht u n b e d i n g t f ü r Zufall halten, d a ß in T T 138 als zweiter S o h n d e s G r a b b e s i t z e r s Ndm-gr ein M a n n mit d e m s e l b e n N a m e n auftritt, z u m a l d e r Vater von Hr.! ( T T 259) Hwy h e i ß t , also e i n e n N a m e n trägt, wie i h n ä h n l i c h ­ in d e r F o r m T,'w-hwy ­ d e r ältere S o h n von Ndm-gr in T T 138 hat. Vielleicht h a n d e l t es sich d o c h um e i n e Art F a m i l i e n a n l a g e , a b e r z u g e g e b e n e r m a ß e n k o m m t m a n mit diesen Ü b e r ­ l e g u n g e n (zur Zeit j e d e n f a l l s ) nicht weiter.

Von d e r G r ä b e r g r u p p e sind allein d i e b e i d e n o b e r i r d i s c h e n R ä u m e von T T 138 u n d T T 259 dekoriert. E n t s p r e c h e n d sind i h n e n die b e i d e n H a u p t k a p i t e l d e r Arbeit gewid­

met ( S . 3 ­ 6 3 u n d T f n . U l f . zu T T 138, S . 6 5 ­ 1 0 6 u n d T f n . V ­ V I I I zu T T 259). Zusätzlich

Originalveröffentlichung in: Die Welt des Orients 37, 2007, S. 189-192

(2)

190 Buchbesprechungen

zur Besprechung der Texte und Bilder beinhalten diese Kapitel jeweils eine knappe Bau­

beschreibung (S.3ff. und S.65ff.), eine Darlegung zu den Gliederungselementen, die bei der Dekoration Anwendung fanden (S.5ff. und S.67), und zur Szenenfolge (S.6 und S. 173f. sowie S.67 und S. 175ff.), eine Begründung der Datierung in die zweite Hälfte der Regierungszeit von Ramses II. für TT 138 und in den Übergang von der 20. zur 21.

Dynastie für TT 259 (S. 57 ff. und S. 102 ff.), Ausführungen zu den Grabherren, ihrer Stel­

lung und ihren Familien (S. 55 f. und S. 100f.) sowie technische Hinweise zur Herstellung der Bemalung (S.56f. und S. 101 f.) und Informationen zu den konservatorischen Maß­

nahmen in TT 259 (S. 104ff.). Das Kapitel zu TT 138 wird zudem durch einen Exkurs von Ben J.J. Haring bereichert („2.11 Totentempel und ihre Gärten", S.59ff.). In einem Annex sind die Funde aus den beiden Gräbern sowie aus TT 263 zusammengestellt (S. 107­167, Tfn. IX­XII und Farbtfn. XXV­XXVIII), von denen einige allerdings nur beschrieben werden und weder in Photo noch Zeichnung aufgenommen sind. Die Funde umfassen Wand­ und Deckenfragmente der Stuckdekoration, einige Stein­ und Holz­

fragmente, Stücke von Mumienkartonagen, ferner Kleinfunde, Keramik und Skelettre­

ste.

Das Dekorationsprogramm der Gräber wurde von Vf.in in Szenen und Texte unter­

teilt, die sie einzeln bespricht (zu TT 138 mit den Szenen 1­8 bzw. Text 1­68 s. S.6­54, zu TT 259 mit den Szenen 1­13 bzw. Text 1­75 s. S. 68­100). In Faltplan I­V werden die Szenen in Umzeichnung wiedergegeben, die Texte finden sich als Handkopien im Text.

Zusätzlich zu den Tafeln enthält der Text zu TT 138 die Umzeichnung einiger Szenen (Szene 6.2.7, 8, 17 und 18), bei TT 259 sind die Inschriften auch in den Tafeln zu finden.

Wertvolles Material liefern die Farbtafeln (Farbtfn. II­XVII zu TT 138, Farbtfn. XVIII­

XXIV, XXVIII a. zu TT 259).

Die Dekoration umfaßt die bekannten Bilder aus Diesseits und Jenseits und themati­

siert den Übergang von der einen zur anderen Welt. Der sehr klare Aufbau der Dekorati­

on gerade in TT 138 (für TT 259 ist anzumerken, daß der südliche Bereich des Quer­

raums weitgehend undekoriert blieb) bietet zahlreiche Ansatzpunkte, die von Vf.in bei der Darlegung der Szenenfolge (s. zuvor) und bei der Besprechung der einzelnen Szenen und Bilder berücksichtigt werden. Besonders deutlich wird der innere Zusammenhalt der Dekoration im Südteil des ersten Raums (von TT 138). Die Wandfläche ist in drei Register unterteilt, jedes Register beginnt links vom Eingang, zieht sich vom Eingang fortlaufend über Ost­, dann Süd­ und schließlich Westwand bis zum Durchgang zum Längsraum, wo es endet. Die Darstellungen im unteren, mittleren und oberen Register folgen ­ in dieser Reihenfolge ­ aufeinander. Wie Vf.in ausführt (S.6ff.), sind die ersten beiden Szenen unten links noch dem diesseitigen Leben verhaftet, sie zeigen Ndm-gr bei Tätigkeiten im Bereich des Ramesseums. Die folgenden Szenen 3­5 bilden Ndm-gr be­

reits als Verstorbenen ab, ihm und seiner Frau werden im Fest Opfer dargebracht. Der an dieser Stelle zum Ausdruck gebrachte Übergang Diesseits/Jenseits wird bei Ndm-gr weniger klar erkennbar als in anderen Grabanlagen, wo die Botschaft des irj hrw.w n/r

„Verbringe einen schönen Tag!" (Text 7, Szene 3, S. 12ff.) in Harfnerlieder, auf die auch Vf.in verweist, eingebettet bzw. zu diesen erweitert häufig an den Eingängen zu den Grä­

bern angebracht sind. Realen Geschehnissen wendet sich das mittlere Register zu, das den Bestattungszug mit Opferszene, Überfahrt zum Westen, Trauerzug zur Nekropole und zum Grab und dem am Grab vollzogenen Mundöffnungsritual abbildet (Szene 6).

Das oberste Register schließlich ist gänzlich der jenseitigen Sphäre verpflichtet. Es be­

schreibt in Wort und Bild, wie der Verstorbene zusammen mit seiner Gemahlin die Tore zum Jenseits durchschreitet und zu Osiris gelangt (Szene 7/8). Text und Bild enthalten nicht zu übersehende, aber näher zu definierende Anklänge an Tb 144­147.

Mit dieser Vorgehensweise, die Vf.in in gleicher Weise auf die übrige Dekoration in

TT 138 und das Dekorationsprogramm in TT 259 anwendet, erschließt sie die inhalt­

(3)

B u c h b e s p r e c h u n g e n 1 9 1

liehen T h e m e n b e i d e r A n l a g e n u n d setzt wichtige E c k p u n k t e fü r d e r e n I n t e r p r e t a t i o n . Die Publikation zeigt d a b e i die a u f w e n d i g e u n d qualitätsvolle M a c h a r t , die wir von d e r R e i h e „ T h e b e n " g e w o h n t sind. Es ist d a h e r b e d a u e r l i c h , d a ß sich eine Reihe von U n g e ­ n a u i g k e i t e n , u n e i n h e i t l i c h e n H a n d h a b u n g e n u n d a u c h Fehler f o r m a l e r Art in die Publi­

kation e i n g e s c h l i c h e n h a b e n . Rez. will mit d e n f o l g e n d e n A n m e r k u n g e n nicht kleinteilig kritisieren, d o c h sollten sie nicht gänzlich u n e r w ä h n t bleiben, d a sie m i t u n t e r die Nut­

z u n g e t w a s b e e i n t r ä c h t i g e n . Eine A u s w a h l : Abschnitte, die an sich g l e i c h g e o r d n e t sein m ü ß t e n , sind d u r c h die G l i e d e r u n g u n t e r s c h i e d l i c h e n Kategorien o d e r E b e n e n zugewie­

sen. So m ü ß t e n u.a. (s. Inhalt, S. VII) die Abschnitte „2.3.1 Südteil d e s G r a b e s " u n d „2.6 Nordteil des G r a b e s " parallel stehen, was sie a b e r nicht tun. Die S e i t e n a n g a b e n zu S. 160­168 (ebenfalls Inhalt, S. IX) sind u m jeweils eine Seite nach u n t e n zu korrigieren.

D e s w e i t e r e n : Texte a u s T T 138 u n d T T 259 sind teilweise nicht übersetzt (z. B. S.42 zu Text 54f., S.48 zu Text 61 in T T 138, S.81 mit Text 17b in T T 2 5 9 ) . Dies ist in d e n betref­

f e n d e n Fällen z w a r nicht wirklich n o t w e n d i g , d o c h w e r d e n f ü r a n d e r e Texte dieser Art u n d gleichen Inhalts e b e n a u c h Ü b e r s e t z u n g e n g e g e b e n , so d a ß die u n t e r s c h i e d l i c h e V o r g e h e n s w e i s e nicht recht einsichtig ist. Die Einträge zu Szene 6.2.4 ( T T 138) in Falt­

plan I u n d zu d e n Szenen 2 u n d 3 ( T T 259) in Faltplan IV f e h l e n , S . 3 8 f . wechselt die Be­

z e i c h n u n g d e r Szenen zu 10, 2 u n d 10, 3 (statt 10.2, 10.3) u n d bei Text 35, S . 9 0 ( T T 259) ist die S c h r a f f u r n a c h z u t r a g e n . In die Z u s a m m e n s t e l l u n g zur Familie von Ndm-gr m ü ß t e a u c h die dritte T o c h t e r mit a u f g e n o m m e n w e r d e n (S.55), d e r e n Existenz d u r c h Szene 67 (S. 54) belegt ist ­ wie a u c h die der e b e n f a l l s n a m e n l o s b l e i b e n d e n (zweiten) T o c h t e r , die A u f n a h m e g e f u n d e n hat. In d e r A u f l i s t u n g der Belege zu d e n A n g e h ö r i g e n d e r Familie d e s Hr.'i (S. 101) ist bei dessen Vater u n d M u t t e r der H i n w e i s auf Text 6 in Text 5 zu ä n ­ d e r n , mit Text l b ist h i n g e g e n wohl Text 6b gemeint. Schließlich lauten die N a m e n d e r werten K o l l e g i n n e n Irmtraut (nicht Irmgard) M u n r o (S. 10, A n m . 4 0 ) u n d Lisa o d e r Lise M a n n i c h e (nicht

Maniche,

S. 104). Z u m i n d e s t irritierend ist a u ß e r d e m , d a ß die D e k o r a ­ t i o n s s c h e m a t a d e r W e s t w a n d in T T 138 u n d d e r S ü d w a n d in T T 259 seitenverkehrt wie­

d e r g e g e b e n sind (S. 173 u n d S. 175).

So b e d a u e r l i c h diese Versehen sind, in d e m bereits e i n g a n g s f o r m u l i e r t e n Sinn wird m a n sie nicht allzu hoch b e w e r t e n wollen. Mit ihrer Publikation entzieht die Vf.in die G r ä b e r g r u p p e T T 1 3 8 / 2 5 9 / 2 6 3 d e r A n o n y m i t ä t d e r t h e b a n i s c h e n N e k r o p o l e u n d gibt die Möglichkeit, a u c h diese Anlage(n) in w e i t e r f ü h r e n d e Fragestellungen mit e i n z u b e ­ ziehen. Dies klingt in d e r Publikation, wenngleich diese v o r n e h m l i c h als D o k u m e n t a t i o n d e r G r ä b e r u n d ihrer D e k o r a t i o n zu verstehen ist, bereits an, so z. B. bei d e n B e m e r k u n ­ gen d e r Vf.in z u m D e k o r a t i o n s s c h e m a , zu d e n T h e m e n d e r D e k o r a t i o n , ihrer Interpreta­

tion u n d ihrem N u t z e n (s. zuvor). A u c h w e r d e n von ihr Fragen d e r typologischen Inter­

pretation a n g e s p r o c h e n , z.B. w e n n es u m die B e w e r t u n g d e r b e i d e n u n t e r i r d i s c h e n R a u m s y s t e m e geht, die sowohl T T 138 als a u c h T T 259 a u f w e i s e n u n d die ü b e r unter­

schiedliche Einstiege, nämlich ü b e r S c h a c h t bzw. sloping passage, zugänglich sind (S.4, A n m . 2 2 ) . Ü b e r a u s s p a n n e n d ist a u c h d a s b e s c h r i e b e n e „ F e n s t e r " (S.5), d a s in T T 138 die b e i d e n unterirdischen R a u m f o l g e n m i t e i n a n d e r v e r b i n d e t u n d d a s ­ w e n n es sich d e n n tatsächlich u m ein Fenster h a n d e l t ­ schon allein auf G r u n d d e r existierenden Par­

allelen i n t e r p r e t a t i o n s w ü r d i g u n d ­ b e d ü r f t i g ist. Nicht im eigentlichen Focus ihrer Arbeit e r ö f f n e t Vf.in d a m i t ein weites Feld f ü r j e d e n , d e r a n s o l c h e r m a ß e n ausgerichteter Dis­

kussion Interesse hat. Dies gilt a u c h f ü r U n t e r s u c h u n g e n , die d a s Verhältnis von Archi­

tektur u n d D e k o r a t i o n a u f g r e i f e n u n d vertiefen wollen. Die t h e m a t i s c h e V e r d i c h t u n g au­

ß e n ­» i n n e n , Diesseits ­> Jenseits, die bei Ndm-gr ( T T 138) s e h r k o m p r i m i e r t im südli­

c h e n Bereich d e s Q u e r r a u m s vollzogen wird (s. zuvor), k ö n n t e d a f ü r einen g u t e n Ein­

stieg bieten. D e r Ü b e r g a n g selbst ist hinlänglich b e k a n n t , d o c h v e r d i e n t die U m s e t z u n g bei Ndm-gr schon A u f m e r k s a m k e i t , d e n n offensichtlich hat er an d e n drei n e b e n e i n ­ a n d e r l i e g e n d e n W ä n d e n d a s z u s a m m e n g e f ü h r t , was in a n d e r e n G r a b a n l a g e n auf m e h r e ­

(4)

192

B u c h b e s p r e c h u n g e n

re Rä u m e verteilt sein k o n n t e o d e r w a s z u m i n d e s t ideell v e r s c h i e d e n e n R ä u m e n zuge­

wiesen ist. Letztlich wird d a v o n a u s z u g e h e n sein, d a ß die G r ä b e r T T 1 3 8 / 2 5 9 mit ihrer e i n f a c h e r e n A u s s t a t t u n g u n d ihren b e s c h e i d e n e r e n A u s m a ß e n n u r n a c h b i l d e n , w a s von a n d e r e n in g r o ß e r Ü p p i g k e i t , anfällig i n f o l g e d e s s e n f ü r R e d u n d a n z e n , zur A u s f ü h r u n g g e b r a c h t w u r d e . Vor d i e s e m H i n t e r g r u n d bleibt z.B. zu ü b e r l e g e n , welcher K o n z e p t i o n d e r n ö r d l i c h e Bereich d e s Q u e r r a u m s in T T 138 folgt, d e r d u r c h a u f g e m a l t e S ä u l e n als e i n e (auch a r c h i t e k t o n i s c h ? ) e i g e n e Einheit a u f z u f a s s e n ist (S.43 u n d S.46). W ä h r e n d in T T 138 die bildlichen E l e m e n t e breiten R a u m e i n n e h m e n , sind es im G r a b d e s Hr.! ne­

b e n e i n e r b e s o n d e r s e i n d r u c k s v o l l e n Bildfolge (Szene 2 / 3 , S.81 ff.) die Texte, die von a u f f ä l l i g e r Vielfalt sind (vgl. z.B. die S o n n e n h y m n e n Text 16 u n d Text 30, S . 8 0 bzw.

S.88) u n d teilweise a u c h o h n e bislang b e k a n n t e Parallelen (Text 3d, S.70f.). So lernt, w e r sich auf die Lektüre einläßt, nicht n u r ein K l e i n o d d e r t h e b a n i s c h e n N e k r o p o l e d e s N e u e n Reiches k e n n e n , s o n d e r n wird mit e i n e r Vielzahl von A n r e g u n g e n reich b e l o h n t . Louise Gestermann - Bonn

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Pflichtlehrveranstaltungen, gegen überfüllte Hörsäle, für ausreichende Finanzierung der Universitäten, individuelle Betreuung, für freien Hochschulzugang und die Möglichkeit,..

Reject or Machine check from backward-space-block command during read forward error recovery. See description of reject codes preceeding code EOl.. See description

Aufgabe 4: Bestimme die erzwungenen Schwingungen bei Anwesenheit von geschwindigkeits- proportionalen Reibung unter der Wirkung der äußeren Kraft F = F e 0 α t cos

[r]

legexem plare für die Ansichten Dietrichs und es erhebt sich ein Zweifel, ob hier nicht ein Versehen D ietrichs vorliegt und alle diese Angaben auf Anthriscus

Es soll dann festgestellt werden, ob es eine Auswahl von Schiffbr¨ uchigen gibt, die in das Boot steigen sollen, so dass alle Pr¨ aferenzen erf¨ ullt sind.. (a) Legen

—° Alf6"Wi nkei; weiche ‚zur Ableitung eines ändern erferderlich 5vateh und ' also zusäxi xmem gehören; sind.

•Tum opionem hanc id praesertim tfefellit, quod partes ulceribus adjacentes nou assidue indura- tae animadvcrtut:tur, sed e contrario in ulceri- bus ex infiammatioue acuta ortis,