• Keine Ergebnisse gefunden

Nichtlineare Optimierung 2. Rechnerübungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nichtlineare Optimierung 2. Rechnerübungsblatt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nichtlineare Optimierung 2. Rechnerübungsblatt

Fachbereich Mathematik WS 2012/13

Prof. Dr. Irwin Yousept 29.11.2012

Hannes Meinlschmidt

Rechnerübung

Aufgabe R1 (Powell-Wolfe-Schrittweitenregel)

Implementieren Sie den Algorithmus aus der Vorlesung zur Berechnung der Powell-Wolfe-Schrittweite. Erstellen Sie dazu eine Funktion

[sig] = PowellWolfe(xk,sk,stg,fg,fk,gamma,theta).

Ändern Sie Ihr Gradientenverfahren aus der ersten Übung so, dass bei der Wahl vonstepsize= 2 die Powell-Wolfe- Schrittweite gewählt wird. Testen Sie Ihr Verfahren an den Funktionen aus der ersten Rechnerübung.

Aufgabe R2 (Globalisiertes Newton-Verfahren)

(a) Implementieren Sie das globalisierte Newton-Verfahren aus der Vorlesung in Matlab. Verwenden Sie α1=10−3, α2=10−1 und p=1.

Zur Schrittweitenbestimmung bietet sich Ihre Funktionarmijo aus der ersten Rechnerübung an. Beachten Sie, dass die Schrittweiten-Bestimmung nach Armijo für diesen Algorithmus mitγ∈(0, 1/2)stattγ∈(0, 1)aufgerufen werden soll (dies garantiert den Übergang zu schneller lokaler Konvergenz!).

Weiterhin müssen die aufgerufenen MATLAB-Funktionenfg, die die Funktionswerte und Gradienten der zu mini- mierenden Funktionen ausgeben, nun auch die Hessematrix liefern, d.h.[f,g,H] = fg(x)soll Funktionswertf, Gradientgund HessematrixHder Funktionfgim Punktxgeben.

Verwenden Sie für Ihr Programm wieder einen Eingabeparameter maxit, so dass Ihr Verfahren spätestens nach maxitIterationen abbricht.

(b) Testen Sie Ihr Programm an den Funktionen f1und f2aus der ersten Rechnerübung, sowie

f4(x) = x4 4 −x2

2 mit Startwertenx0

±2,±0.51,± 1 p5,± 1

p3

.

1

(2)

Hausübung

Aufgabe H1 (Gauss-Newton-Verfahren) (14 Punkte)

Wir kennen bereits aus der Vorlesung den Algorithmus zur Globalisierung des Newton-Verfahrens für Minimierungs- probleme. Die Globalisierung des Newton-Verfahrens für Gleichungssysteme F(x) = 0 mit einer zwei mal stetig dif- ferenzierbaren Funktion F : Rn → Rn erfolgt üblicherweise auf Basis der Minimierung einer Energiefunktion für F, nämlich

minx∈Rn

1

2F(x)TF(x). (1)

In dieser Aufgabe untersuchen wir dieses Verfahren genauer.

(a) Bestimmen Sie die Newton-Gleichung zu (1) und die dazu nötigen Ableitungen der Zielfunktion.

(b) ImGauss-Newton-Verfahrenbestimmt man die Suchrichtungskals Lösung derGauss-Newton Gleichung

F0(xk)TF0(xk)sk=−F0(xk)TF(xk). (GN) Welcher Term wurde hier im Vergleich mit der Newton-Gleichung für (1) vernachlässigt? Zeigen Sie, dass die Gauss- Newton-Gleichung (GN) zur klassischen Newton-Gleichung für F(x) =0äquivalent ist, wennF0(xk)invertierbar ist, und dass in diesem Fall die Lösungskvon (GN) eine Abstiegsrichtung für die FunktionF(x)TF(x)ist.

(c) Finden Sie eine konvexe, quadratische Funktionqk:Rn→R, so dass (GN) äquivalent zu∇q(sk) =0ist. Was heißt das fürsk?

(d) Sei ¯x eine Nullstelle von F und F0x)invertierbar. Zeigen Sie, dass die Vorschrift (GN) auf ein Newton-artiges Verfahren für das Problem (1) führt, welches fürxk→¯xdie Dennis-Moré-Bedingung erfüllt.

(e) Verwendet man das globalisierte Newton-artige Verfahren für (1) mit der MatrixMk=F0(xk)TF0(xk), so nennt man das Verfahrenglobalisiertes Gauss-Newton-Verfahren. Die NiveaumengeNf(x0)zum Startpunktx0sei kompakt, und (xk)seien die vom globalisierten Gauss-Newton-Verfahren erzeugten Iterierten. Zeigen Sie:

i. Jeder Häufungspunkt¯xvon(xk)erfülltF0x)TF(¯x) =0.

Hinweis:Benutzen den Konvergenzssatz über das globalisierte Newton-Verfahren aus der Vorlesung bzw. ar- gumentieren Sie, weshalb dieser hier benutzt werden kann.

ii. Sei ¯x nun ein Häufungspunkt von(xk). Ist F0x) invertierbar, so gilt Fx) = 0 und die Hessematrix von F(x)TF(x)inx¯ist positiv definit.

iii. Nehmen Sie an, dass das globalisierte Gauss-Newton-Verfahren in der Nähe von x¯ in das Gauss-Newton- Verfahren übergeht (das müssen Sie nicht beweisen),¯xein Häufungspunkt von(xk)ist, und dassF0x)inver- tierbar ist. Zeigen Sie, dassq-superlineare Konvergenzxk→¯xgilt, und dass sogarq-quadratische Konvergenz erreicht wird, wennF0Lipschitz-stetig auf einer Umgebung von¯xist.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Simulieren Sie 10,000 Γ (2, 1) -verteilte Zufallsvariablen und über- prüfen Sie empirisch die Gültigkeit von Aufgabe 3b des letzten Blatts für verschiedene Werte c. Simulieren

iii.) Vergleichen Sie die gewonnenen Verteilungen mit der Standardnormalverteilung N (0, 1). Plot- ten Sie die Normalverteilung dazu gemeinsam mit den Histogrammen aus ii.) und

Ziffer 1: Abschreibung wird abgelehnt (15 Ja, 130 Nein, 2 Enthaltungen) Ziffer 2: Annahme (145 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltungen). Ziffer 3: Annahme (144 Ja, 0 Nein,

Der junge Mann bewegt den Staubsauger w¨ ahrend einer Sekunde geradlinig auf einer Strecke Γ vom Punkt (2, 0) nach (1, 1)... ¨ Ubung Mathematik III f¨ ur ETiT, WI(ET), IST, CE,

SYSCR2 The P9PWME and P9SCI2E bits of the System Control Register 2 (bits 1 and 0 respectively), must both be set to zero to disable Pulse Width Modulator and Serial Channel 2

α-Zerfall: Änderung der Kernladung ΔZ = -2, ΔA = 4, schwere Kerne ß-Zerfall, Elektron-Einfang: Änderung |ΔZ| = 1, ΔA = 0. γ-Zerfall: Änderung ΔZ = 0, ΔA = 0 Spaltung:

b) Zeichne den Winkel α so, dass S(-2|1) der Scheitel ist und A (1|0) auf dem ersten Schenkel liegt?. Wie groß ist der Mittelpunktswinkel eines

Wirtschaf tsinf ormatik 2 - LE 0 4 - Relationales Modell ( Teil 1 ) : Relationen 3