• Keine Ergebnisse gefunden

Tutorium „Kleines Latinum“ Konjunktiveritis pro

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tutorium „Kleines Latinum“ Konjunktiveritis pro"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tutorium „Kleines Latinum“ Konjunktiveritis pro

®

F. Kählau | L 9

GEBRAUCHSINFORMATION

Liebe Patientin, lieber Patient!

Bitte lesen Sie diese Gebrauchsinformation aufmerksam, weil sie wichtige Informationen darüber enthält, was Sie bei der Anwendung dieses Arzneimittels beachten sollen. Bei Fragen zu Risiken und Nebenwirkungen wenden Sie sich bitte zusätzlich an Ihren Kursleiter oder Tutor!

Konjunktiveritis pro® gegen Indikativeritis, dem Phänomen, jeden lateinischen Konjunktiv mit Indikativ wiederzugeben.

1. Zusammensetzung

Arzneilich wirksamer Bestandteil:

Kenntnis der lateinischen Konjunktivformen

Bildungsregel Aktiv Passiv

Präsens -a-/-e-

zwischen Stamm und Endung

LAUDE(N)T /

MITTA(N)T

LAUDE(N)TUR /

MITTA(N)TUR

Imperfekt -re-

zwischen Stamm und Endung

MITTERE(N)T MITTERE(N)TUR

Perfekt -ERIT/-ERINT an den Perfektstamm //

PPP mit SIT/SINT

MISERIT MISERINT

MISSUS,-A,-UM SIT MISSI,-AE,-A SINT

Plusquamperfekt -ISSET/-ISSENT an den Perfektstamm //

PPP mit ESSET/ESSENT

MISISSET MISISSENT

MISSUS, -A, -UM ESSET

MISSI,-AE,-A ESSENT

Kenntnis der deutschen Konjunktivformen

gleichzeitig vorzeitig nachzeitig

Konj. I / II Konj. I / II Konj. I / II

Aktiv er komme / käme er sehe / sähe

er sei / wäre gekommen er habe / hätte gesehen

er werde / würde kommen er werde / würde sehen Sg.

Passiv er werde / würde gesehen er sei / wäre gesehen worden er werde / würde gesehen

(meist) Konj. II (meist) Konj. II (meist) Konj. II Aktiv sie kämen

sie sähen

sie seien gekommen (I) sie hätten gesehen

sie würden kommen sie würden sehen Pl.

Passiv sie würden gesehen sie seien gesehen worden (I) sie würden gesehen werden 2. Darreichungsform und Inhalt

Als Originallektüre mit zahlreichen Vorkommnissen des lateinischen Konjunktivs.

3. Anwendungsgebiete

Anwendung bei innerlicher Abhängigkeit.

Nebensätze sind dann innerlich abhängig, wenn sie die Meinung einer im Text als Sprecher oder Denker auftretenden Person (und nicht eine Äußerung des Autors selbst) wiedergeben. Der Satzinhalt wird somit als Meinung/Gedanken (meist) des Subjekts der übergeordneten Satzes gekennzeichnet.

1. das Prädikat des lateinischen Gliedsatzes steht im Konjunktiv.

2. Personal- (SUI, SIBI, SE, A SE) und Possessivpronomen (SUUS, -A,-UM) der 3. Person stehen in der

(2)

Tutorium „Kleines Latinum“ Konjunktiveritis pro

®

F. Kählau | L 9

reflexiven Form auch bei Bezug auf das Subjekt des übergeordneten Satzes.

Bei innerlich abhängigen UT–Sätzen kann anstelle des Konjunktivs auch mit dem Modalverb „sollen“ oder dem Infinitiv „zu/um ... zu“ übersetzt werden.

BELLOVACI PETUNT, UT SIBI OBSIDES REDDANTUR.

Die Bellovacer bitten, dass ihnen die Geiseln zurückgegeben werden/würden/werden sollten/ihnen die Geiseln zurückzugeben.

Man beachte besonders, dass in der indirekten Rede, alle Nebensätze als innerlich abhängig gelten und die gesamte Passage, die in indirekter Rede steht, auch im Deutschen mit Konjunktiv wiederzugeben ist.

4. Wann dürfen Sie Konjunktiveritis pro® nicht einnehmen?

In der Regel kommt es zu heftigen Wechselwirkungen mit lateinischen Konjunktiven, die nach bestimmten Subjunktionen (cum, dum, und konsekutivem ut) lediglich zur Bezeichnung der äußerlichen Abhängigkeit dienen.

In diesem Fall ist auf eine Anwendung des deutschen Konjunktivs zu verzichten und der Indikativ zu setzen.

Es sei denn, diese Sätze stehen in der indirekten Rede.

P.SEXTIUS BACULUS TANTIS GRAVIBUSQUE VULNERIBUS CONFECTUS ERAT, UT SE SUSTINERE NON POSSET. P. Sextius Baculus war durch so große und schwere Wunden geschwächt, dass er sich nicht mehr aufrecht halten konnte.

Auch bei indirekten Fragesätzen (bei denen prinzipiell eine Wiedergabe des lateinischen Konjunktivs mit dem deutschen Konjunktiv möglich ist) sollten Sie einen Indikativ setzen und somit auf die Anwendung von Konjunktiveritis pro® verzichten.

CAESARI IGNOTUM ERAT, QUID HOSTES FACERENT. – Caesar war unbekannt, was die Feinde taten/machten.

5. Dosierungsanleitung, Art und Dauer der Anwendung

Wir empfehlen, sich bei jedem lateinischen Konjunktiv genau zu überlegen (nach dem ersten Lesen und vor dem ersten Übersetzen), ob eine Anwendung von Konjunktiveritis pro® notwendig ist. Bitte beachten Sie dafür die unter 3. und 4. gegebenen Hinweise.

6. Nebenwirkungen

Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:

sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten

häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1000 Behandelten selten: weniger als 1 von 1000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle

Sehr häufig: Sicherheit im Umgang mit dem Konjunktiv; gute bis sehr gute Klausurergebnisse.

häufig: Verbesserung auch der deutschen Sprachkompetenz

gelegentlich: Akute Wutanfälle beim Lesen oder Hören von Berichten im Fernsehen oder Radio, in denen der Konjunktiv nicht richtig verwendet wird.

Wenn Sie Nebenwirkungen bei sich beobachten, die nicht in dieser Packungsbeilage aufgeführt sind, teilen Sie diese bitte Ihrem Kursleiter oder Tutor mit.

Bitte bewahren Sie das Arzneimittel nicht für Kinder unzugänglich auf, sondern ermuntern Sie Kinder gar zur Einnahme.

Ob es dieses Medikament auch von Ratiopharm gibt, ist unbekannt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Zeit, da der angehende Medi- zinstudent jahrelang Griechisch und Latein büffeln mußte, ehe er den geheiligten Boden der Alma mater betreten durfte, gehört der Vergangenheit

Ein Gentransfer bedeutet ein hohes Risiko nicht nur für den dopenden Sportler, sondern auch eine potenzielle Gefährdung Unbeteiligter..

(Ich bin in Furcht (besorgt), dass du jene Strapazen nicht aushältst.).. - Vereor, ne

Tipp: Achte bei cum zuerst darauf, ob es mit Ablativ steht oder einen Nebensatz einleitet, und prüfe bei cum als Subjunktion, ob das Prädikat im Indikativ oder im Konjunktiv

er komme / käme er sei / wäre gekommen er werde / würde kommen er sehe / sähe er habe / hätte gesehen er werde / würde sehen er höre /hörte er habe / hätte gehört

„Wir wollen in nächster Zeit einige wichtige Straßenbauvorhaben schneller vorantreiben und außerdem die Bahn zu einem wirklich attraktiven.

• Die Schüler sollen erkennen, dass es nur eine mögliche Verbform gibt, Vorzeitiges in der indirekten Rede korrekt wiederzugeben.. • Sie sollen die erarbeitete Regel korrekt

Da für Konjunktionen angenommen wird, dass sie in CoMP generiert sind, haben wir somit eine zusätzliche Erklärung dafür, warum die Inversion in den indirekten Fragesätzen dieser