• Keine Ergebnisse gefunden

Lineare Gleichungssysteme: Aufgaben Teil 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lineare Gleichungssysteme: Aufgaben Teil 1"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lineare Gleichungssysteme: Aufgaben

Teil 1

(2)

Lineare Gleichungssysteme: Aufgaben

Aufgabe 1: Finden Sie die Lösungen des folgenden Gleichungssystems:

x

a3y

a2 + z

a = 1 x

b3y

b2 + z

b = 1 x

c3y

c2 + z

c = 1

Aufgabe 2: Beschreibung von Messwerten durch eine Kurve

Bestimmen Sie die Gleichung einer quadratischen Funktion y = a x2+ b x + c deren Graph durch die Punkte (1, -2), (2, -2) und (4, 4) verläuft.

(3)

Lineare Gleichungssysteme: Lösung 1

x

a3y

a2 + z

a = 1, x

b3y

b2 + z

b = 1, x

c3y

c2 + z

c = 1,

xa y +a2z =a3, xb y + b2 z = b3, xc y+ c2 z = c3,

Die erweiterte Koeffizientenmatrix (A | c) hat die Form:

(A| ⃗c) =

(

111 a ab bc c222 | | | bca333

)

2Z – 1Z3Z – 1Z

(

100 aaab bc c22a2aa22 | | | abc333aa33

)

x2y2 = (xy)(x+ y), x3y3 = (xy)(x2 + x y + y2)

(

100 a11 ac a++2 bb | | | aac232 ++ c ba b++ bb22

)

(4)

Lineare Gleichungssysteme: Lösung 1

(

100 0a1 ac a+2 ab | | | aac232 + aa b2 ++bb(2c a)

)

(

100 0a1 ac a+2 ab | | | (aac32+aa b) (a++b2b + c)

)

(

100 0a1 a a+12 b | | | aaa32++ba b+ +c b2

)

z = a + b + c , y = a b+ a c+ b c , x = a b c

(

a b c

)

3Z – 2Z

(

100 0a1 ac a+2 ab | | | aac232 + aa b2 ++bb(2c a)

)

(5)

Lineare Gleichungssysteme: Lösung 2

y = a x2+ b x + c

Wir haben 3 Punkte und können 3 Gleichungen mit 3 Unbekannten aufstellen:

P1= (1,−2): −2= a + b+ c P2= (2,−2): −2= 4a+ 2b+ c P3= (4, 4): 4= 16a + 4b+c

(A |⃗c) =

(

16 4 1 | 414 1 1 | 2 1 | 22

)

(

1 1 1 | −2 0 −2 −3 | 6 0 0 3 | 0

)

3c= 0, −2b −3c= 6, a + b+ c= −2

X⃗ =

(

abc

)

=

(

1 03

)

y = a x2+ b x + c = x2 − 3x = x(x − 3)

(6)

Lineare Gleichungssysteme: Lösung 2

Abb. L2: Graph der quadratischen Funktion der Aufgabe

(7)

Durch Einsetzen der 3 Messwerte in die Gleichung für s (t) ergeben sich 3 Gleichungen mit 3 Unbekannten.

Lineare Gleichungssysteme: Aufgabe 3

Wie Sie sich wahrscheinlich erinnern, kann die Höhe s (t) eines Gegenstandes entsprechend den Fallgesetzen bei konstanter Beschleunigung g durch folgende Formel beschrieben werden:

st =−1

2 g t2v0ts0

Dabei ist t die Zeit, die Anfangsgeschwindigkeit und der Ort zur Zeit t = 0. Folgende Werte wurden gemessen:v0 s0

t1 =1 s: s1=15,1m t2 =2s: s2=20,38m t3=3s: s3=15,86m

Bestimmen Sie die Werte von g, und .v0 s0

(8)

− 1

2 g + v0+ s0=15.1,

Lineare Gleichungssysteme: Lösung 3

−2g 2v0s0= 20.38,

− 9

2 g 3v0s0=15.86,

A X = C :

21292 1 12 13 1

vsg00

=

20.3815.8615.1

X = A−1 C :

vsg00

= 12

625 846 223

15.8620.3815.1

=

20.09.80.0

Ergebnis: g = 9.8m/s2 , v0 = 20.0m/s , s0 =0m

(9)

Lineare Gleichungssysteme: Aufgabe 4

4x−3 yi z =1−4i ,

x + 2 y+ 2z = 3− 3i ,

−2 x + y + z =−3i.

Finden Sie die Lösungen des folgenden Gleichungssystems:

x , y , z ∈ ℂ

(10)

Lineare Gleichungssysteme: Lösung 4

x = 1+ i , y= 2i , z = 2 − 3i

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn ein Eigenwert λ eine k-fache Nullstelle des charakteristischen Polynoms ist, dann gibt es unter Umst¨ anden weniger als k linear unabh¨ angige Eigenvektoren zu λ, und in

Ein Eintrag a ij , 0 von A heißt Pivotelement, falls es in jeder Zeile einen Eintrag a ij (genannt Pivotelement) gibt, für welches alle Einträge links von a ij und alle

Dabei f¨ uhren wir wiederholt elementare Zeilenumformungen durch, die das Glei- chungssystem in die sogenannte Zeilenstufenform ¨ uberf¨ uhren (Erkl¨arung dazu... der

Da sich die L¨ osungsmenge durch elementare Zeilenumfor- mungen nicht ver¨ andert, ist das System zu [A, b ] genau dann l¨ osbar, wenn dasjenige zu [B| c ] l¨ osbar ist. Dies ist

y ist eine (spezielle) L¨ osung des inhomogenen Gleichungssystems. Falls existent, erh¨ alt man die allgemeine L¨ osung eines inhomogenen Gleichungssystems durch Addition

Haftungsansprüche gegen den Mathefritz Verlag Jörg Christmann, die sich auf Schäden beziehen, welche durch die Nutzung der dargebotenen Informationen oder durch fehlerhafte

Dabei ist der Quader doppelt so breit wie lang und seine Höhe ist 1 cm größer als

Unter einer äquivalenten Umformung versteht man jede Umformung, welche die Lösungsmenge des Gleichungssystems nicht verändert.. Für äquivalente Umformungen gelten die