• Keine Ergebnisse gefunden

Titel: Aus der Gelehrtengeschichte der Universit¨ at Heidelberg. 1456-1572.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Titel: Aus der Gelehrtengeschichte der Universit¨ at Heidelberg. 1456-1572."

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heidelberger Texte

zur Mathematikgeschichte

Autor: Friedrich W. E. Roth (1853–1924)

Titel: Aus der Gelehrtengeschichte der Universit¨ at Heidelberg. 1456-1572.

Quelle: Neues Archiv f¨ur die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz

hrsg. von der Kommission f¨ur die Geschichte der Stadt.

Band 6 (1905) Seite 65 – 75.

Seite [PDF]

1. Johannes Vilhauer 1456–1512

[Johann von Heidelberg (vor 1445 – 1512), Theologe]

65 [3]

2. Florentius Kremer von Holzweiler 1465–1488

[Florenz von Holzweiler (vor 1450 – nach 1488), Jurist]

66 [4]

3. Arnold Koch (Obsopoeus) 1539–1559 [Arnold Opsopoeus (1525–1559), Jurist]

67 [5]

4. Jakob Hoffmann 1497–1572

[Jakob Curio (1497–1572), Mathematikprofessor und Mediziner]

69 [7]

http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/15428

(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die S¨ agezahnspannung wird erst dann generiert, wenn die Eingangsspannung einen bestimmten Wert (Triggerschwelle) ¨ uber- schreitet. Erst dann startet das S¨ agezahnsignal und

Wir k¨onnen dabei zeigen, daß die sequentielle Optimale Ver- suchsplanung einer intuitiven Versuchsplanung bez¨uglich Effizienz und Effektivit¨at weit uberlegen ist, daß auch

Bei piezoelektrischen K¨ orpern treten nach Gleichung (2.20) elektrische R¨ uckstellkr¨ afte auf die bewirken, daß der K¨ orper, gegen¨ uber dem Fall, bei dem die

Da f¨ur sehr exotischen Nuklide die Massen nicht direkt gemessen werden k¨onnen, werden f¨ur Modellrechnungen zu den astrophysikalischen Prozessen Massenwerte aus Vorhersagen

Eine alternative Interpretation w¨are nun, dass der Stickstoff in der S¨aule zu Beginn einer Messung, also kurz nachdem die zuvor heiße Falle gek¨ uhlt wurde, noch nicht verfl¨

Dies ist ein quadratisches Programm (QP), welches gel¨ost werden kann. Um die L¨osung dieses QP-Teilproblems findet dann eine neue N¨aherung statt, etc. u.) wird zun¨achst

Die kurze Anregung mit einem ’Burst’, einem Wellenzug einer festen Frequenz ν , f¨ur den die genaue Anzahl der Perioden festgelegt wird, erreicht durch ihre Zeitdauer bestimmt,

fur den ussigen Zustand und\eckig\ fur den festen Zustand eingezeichnet. Die Tem- peraturachse zeigt die Sattigungspunkte bzgl. SAT, NAT und Eis und, dass sich eine Losung