• Keine Ergebnisse gefunden

Beitrag zur Risikoabschätzung des Einflusses organischerLösemittel und anderer Kohlenwasserstoffe auf die Entstehung vonGlomerulonephritiden - eine epidemiologische Fall-Kontroll-Studie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beitrag zur Risikoabschätzung des Einflusses organischerLösemittel und anderer Kohlenwasserstoffe auf die Entstehung vonGlomerulonephritiden - eine epidemiologische Fall-Kontroll-Studie"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Beitrag zur Risikoabschätzung des Einflusses organischer Lösemittel und anderer Kohlenwasserstoffe auf die Entstehung von

Glomerulonephritiden - eine epidemiologische Fall-Kontroll-Studie

Autor:

Stefan Dangl Frank Misol

Einrichtung:

Kurpfalzkrankenhaus Heidelberg

Doktorvater:

Prof. Dr. W. Huber

Im Rahmen der vorliegenden Fall-Kontroll-Studie wurde der mögliche Einfluß organischer Lösemittel auf die Entstehung von Glomerulonephritiden untersucht.

Weitere Fragestellungen bezogen sich auf die schädigende Wirkung anderer potentiell nephro- toxischer Substanzen wie Pestizide und Öle/Treibstoffe. Nebenfragestellungen waren Lebensgewohn- heiten und Konsumverhalten (Nikotin und Alkohol).

Die Fallgruppe bestand aus Patienten mit biopsiegeprüfter primärer Glomerulonenphritis, die mit nach Geschlecht, Alter und Sozialstatus gematchten Kontrollpersonen verglichen wurden. Nach Über- prüfung der Ausschlußkriterien und nach Berücksichtigung der Wohnortverteilung (“frequency- matching“) konnten 148 Paare gebildet werden, die anhand eines standardisierten Fragebogens bezüglich soziodemographischer Faktoren, Berufsanamnese, Art und Dauer des Kontaktes mit Arbeitsstoffen, Familienanamnese sowie Lebensgewohnheiten befragt wurden.

Die Arbeitshypothese bestätigend, zeigte sich ein signifikant erhöhtes Risiko, bei Kontakt mit organischen Lösemitteln an einer Glomerulonephritis zu erkranken. Die relativen Risiken stiegen im Sinne einer Dosis-Wirkungsbeziehung bei vermehrter Exposition auf den Maximalfaktor 10.8 an.

Für die Stoffgruppen „Öle/Treibstoffe“ und „Pestizide“ ergaben sich teilweise Signifikanzen, die jedoch noch keine verbindlichen Aussagen erlauben. Tendenziell stiegen auch in diesen beiden Gruppen die relativen Risiken mit vermehrter Exposition an, jedoch ließ sich keine signfikante Dosis-Wirkungs- beziehung nachweisen.

Das Konsumverhalten bezüglich Alkohol und Nikotin fiel nicht ins Gewicht, auch brachte die Erhebung der Familienanamnese keine nennenswerten Ergebnisse.

Die Resultate dieser Studie stimmen im wesentlichen mit der zu diesem Thema veröffentlichten Literatur überein. Diverse Fallstudien, tierexperimentelle Studien und Querschnittsstudien lassen die oben erwähnten Zusammenhänge biologisch plausibel erscheinen. Aus den meisten bisher veröffentlichten Querschnittsstsudien und Fall-Kontroll-Studien konnten ähnliche Schlüsse gezogen werden. Insbesondere die neueren Querschnittsstudien, die sich empfindlicherer Surrogatkriterien bedienen, stützen diesen Zusammenhang. Zusätzlich zeigen sich zum Teil auch unter den bisher bekannten Fall-Kontroll-Studien Dosis Wirkungs-beziehungen.

Es existiert eine Vielzahl plausibel klingender Theorien über den möglichen - durch Kohlenwasser- stoffe initiierten - Pathomechanismus bei der Entstehung von Glomerulonephritiden. Tierexperimentell erscheint ein schädigender Einfluß möglich, der Mechanismus ist jedoch noch nicht geklärt. Sowohl eine direkte toxische Wirkung auf das Glomerulum als auch der Umweg über die tubuläre Schädigung werden diskutiert. Eine Beteiligung immunologischer Mechanismen ist wahrscheinlich.

Aufgrund der hauptsächlich beruflichen Expositionen stützen die Ergebnisse dieser Studie die Hypothese, daß insbesondere chronische Glomerulonephritiden als lösemittelbedingte Krankheiten einzustufen sind und daß Arbeitsschutzmaßnahmen bei der Anwendung von Lösemitteln und weiteren Kohlenwasserstoffverbindungen eine hohe Dringlichkeit zukommt.

Ebenso wird dieses Postulat nicht durch die relativ geringe Inzidenz der Glomerulonephritis abge- schwächt. Auch wenn die Exposition nur ein Cofaktor in der Krankheitsentstehung sein sollte, sind die

(2)

möglichen deletären Konsequenzen für den einzelnen und die entstehenden Folgekosten Grund genug, präventive Maßnahmen weiterzuentwickeln.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bezüglich der tau-positiven Ablagerungen konnten 157 Paare ausgewertet werden. Hier sei vorab festgehalten, dass die einzigen tau-positiven Ablage- rungen, die wir

Interpretation: Eine Odds Ratio (Chancenverhältnis) grösser 1 bedeutet, dass der untersuchte Faktor (z.B. ein Menübestandteil, ein Lebensmittel) ein Risikofaktor sein könnte.

Bezüglich des Body Mass Index, der bei beiden Teilnehmergruppen gemein- sam einen nur schwachen Zusammenhang mit der abhängigen Variable zeigt, findet sich bei Differenzierung

5 FALLSTUDIE – DIE ERGEBNISSE 5.2 Die Ergebnisse der Food Frequency Lists Tab.30 Food Frequency List der Mutter mehrmals täglich Milch und Milchprodukte Milch, Buttermilch

Der Begriff „large-vessel GCA“ oder „extrakranielle RZA“ wurde zwischen 1995 und 1999 eingeführt und beschrieb Patienten mit extrakranieller Beteiligung großer

Allerdings korrespondiert dieser Befund gut mit einer ähnlichen Studie, in welcher die Assoziation zwischen biographisch frühen Traumatisierungen und der multiplen Sklerose

In der hier vorliegenden Studie wurde der Frage nachgegangen ob sich die eingeschränkte kognitive Flexibilität bei Zwangspatienten behavioral in

Für die Studie wurden 226 Fallprobanden (123 Frauen und 103 Männer) sowie 260 Kontrollprobanden (36 Frauen und 224 Männer) im Alter zwischen 25 und 70 Jahren in den