• Keine Ergebnisse gefunden

ÜBUNG dB – RECHNUNG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ÜBUNG dB – RECHNUNG"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungsblatt VU 389.143

Lamedschwandner Seite 1 von 2

ÜBUNG

dB – RECHNUNG

Aufgabe 1:

Wieviel µA sind 80 dBµA?

Aufgabe 2:

Wieviel dBmA entsprechen 60 dBµA?

Aufgabe 3:

a) Am Messempfänger erhalten den Messwert 0 dBm. Welcher Leistung in mW entspricht das?

b) Wieviel Störspannung in dBµV messen Sie in einem 50-Ω-System?

Aufgabe 4:

Die Anzeige eines Netzwerkanalysators zeigt 40 dBΩ. Wieviel Ohm sind das?

Aufgabe 5:

In 10 m Enfernung einer Anlage wird bei 300 MHz eine Feldstärke von 45 dBµV/m gemessen. Wie groß wird die Störfeldstärke in 30 m Entfernung sein?

Aufgabe 6:

Mit einer magnetischen Antenne (Loopantenne) wird in der Umgebung einer Induktionsanlage ein Magnetfeld von 40 dBµA/m gemessen. Wie groß ist die elektrische Feldstärke unter der Annahme, dass man sich bei der Messung im Fernfeld befunden hat.

Aufgabe 7:

Mit Gerätegehäuse messen Sie einen um den Faktor 1000 geringeren

Feldstärkewert als ohne Gerätegehäuse. Wie groß ist die Schirmdämpfung des Gehäuses in dB?

(2)

Übungsblatt VU 389.143

Lamedschwandner Seite 2 von 2

Aufgabe 8:

Bei einem Mikrocontroller ergibt sich durch ungünstiges Routing eine Leiterschleife mit einer Schleifenfläche von 20 mm x 6 mm (siehe Bild).

Bei der 3. Harmonischen (f3 = 384 MHz, I3 = 1,6 mA) beträgt die Störfeldstärke in 10 m Abstand 37 dBµV/m.

Hinweis: Der Zusammenhang zwischen Störfeldstärke und Schleifenfläche ist bei einer Loopantenne linear: IEmaxI = Zo**I*A*f2/(r*c2)

a) Wie verändert sich das Ergebnis wenn sich die Schleifenfläche auf 240 mm² verdoppelt? (bitte ankreuzen)

 31 dBµV/m  37 dBµV/m  43 dBµV/m  74 dBµV/m

b) Wie verändert sich das Ergebnis wenn sich die Schleifenfläche auf 60 mm² halbiert? (bitte ankreuzen)

 18,5 dBµV/m  31 dBµV/m  37 dBµV/m  43 dBµV/m

Aufgabe 9:

Bei einem informationstechnischen Gerät beträgt der Störfeldstärkepegel bei 200 MHz 42 dBµV/m (Grenzwert = 30 dBµV/m). Um eine wievielfache

Grenzwertüberschreitung handelt es sich?

20 mm

6 mm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Erscheinung kann dadurch völlig beseitigt werden, daß man während des Durchsaugens von Luft durch den Apparat nach erfolgter Füllung ein kleines Wassertröpfchen durch die

Durch Herstellung einer dickwandigen langen Kapillare, was bei dieser kleinen Röhrendimension besondersleicht gelingt, schließt man das offene Ende der Bombe und läßt diese Stelle

Darauf bringt man ein winziges Bäuschchen frisch ausgeglühten.. Gooch-Tiegelasbestes und drückt ihn mit dem Glasstab gegen die Silberwolle. Er dient lediglich dazu, diese vor

schieben, wobei sie von drei Metallfedern gehalten wird. Diese Gasometerglocke besteht im wesentlichen aus einer 20 mm im Durchmesser messenden, 200 mm langen Glasröhre, in

Der röhrenförmige Absorptionsapparat, an dessen einem Endesich so wie früher eine Vorkammer mit einer Länge von 10—12 mm und ein Ansatzröhr- chen mit zwei kapillaren

An dem einen Endeist die Röhre zu einer dickwandigen Spitze ausgezogen, deren Lumen höchstens einen halben Millimeter betragen soll. Der Zweck dieser feinen Öffnung ist, dem

Kalilauge frisch gefüllt sind, kommt es im Anfange des Gebrauches vor, daß die aufsteigenden Gasblasen an der Grenze zwischen Quecksilber und Lauge hängenbleiben und erst nach

einem Führungsrohr, an dessen Ende ein Druckkolben angebracht ist. Durch die Höhlung des Führungsrohres tritt die Luft während ihrer Verdichtung hinter den Druckkolben und erzeugt