• Keine Ergebnisse gefunden

Fragebogen zum Mentoren- Coaching- Verfahren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fragebogen zum Mentoren- Coaching- Verfahren"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fragebogen zum Mentoren- Coaching- Verfahren

Name, Klasse:_____________________________________ Datum___________

Hausaufgaben 1. Ich mache sie

□ immer □ fast immer □ oft □ unregelmäßig.

2. Ich mache sie

□ selbstständig □ regelmäßig mit Hilfe □ gelegentlich mit Hilfe

□ schreibe gelegentlich ab

3. Meine Hausaufgaben mache ich meist

□ direkt nach dem Mittagessen □ während des Nachmittags □ abends □ am Morgen 4. Ich brauche für die HA (schriftlich und mündlich) durchschnittlich in Minuten

□ 15 □ 30 □ 45 □ 60 □ 90 □ 2h oder mehr.

5. Ich plane die Reihenfolge der Hausaufgaben

□ nicht □ nach dem Stundenplan □ wie sie im HA-Heft stehen 6. Ich lege

□ keine Lernpausen ein □ eine Lernpause von….. Minuten nach ca...Minuten ein.

7. Meine Eltern kontrollieren die HA

□ regelmäßig □ unregelmäßig □ nur im Fach ……… ……….…□ nie.

8. Was mache ich, wenn Schwierigkeiten bei der HA auftauchen?

□ Ich frage Familienmitglieder. □ Ich frage Freunde.

□ Ich schaue nach (Lexika, Internet). □ Ich mache weiter mit dem, was ich kann.

□ Ich mache etwas anderes. □ Ich sehe im Internet nach.

□ Ich sehe im Heft / Schulbüch / Büchern nach (unterstreichen).

9. Mündliche Hausaufgaben

□ hänge ich hinten an □ sind nicht so wichtig □ sind genauso wichtig

□ mache ich nebenbei □ werden nicht kontrolliert □ werden kontrolliert Lernen als Vorbereitung auf die Schulaufgaben

1. Umfang

□ Ich fange mindestens 4 bis 7 Tage vorher an.

□ Ich fange 2 bis 3 Tage vorher an.

□ Ich fange am Tag vorher an.

Pro Tag lerne ich dann zusätzlich zu den Hausaufgaben im Schnitt ………..

(2)

2. Qualität a) Mathematik

□ Ich verschaffe mir einen Überblick über den Schulaufgabenstoff, indem ich einen Lernplan notiere.

□ Ich lese mir den Stoff und die Aufgaben durch.

□ Ich rechne die Aufgaben aus dem Schulheft noch einmal.

□ Ich rechne zusätzliche Aufgaben aus dem Buch oder Schulaufgabentrainer.

□ Ich rechne Aufgaben aus einem zusätzlichen Buch mit Lösungsangaben.

□ Ich lasse mir von meinen Eltern oder meinem Lehrer Aufgaben geben und die Ergebnisse überprüfen.

□ Sonstiges ____________________________________________________________

b) Fremdsprachen

□ Ich verschaffe mir einen Überblick über den Schulaufgabenstoff, indem ich einen Lernplan notiere.

□ Ich lese den Stoff und die Aufgaben durch.

□ Ich übersetze die Texte noch einmal.

□ Ich mache zusätzliche Aufgaben aus dem Buch oder Arbeitsheft.

□ Ich arbeite mit Audiohilfsmitteln.

□ Ich lerne und wiederhole Vokabeln:

□ Karteikarten □ Vokabelheft (abdecken) □ Buch (abdecken) □ mit dem Computer

□ mündlich □ schriftlich

□ verbessere selbst □ Ich lasse mich von meinen Eltern abfragen.

□ Ich lerne und wiederhole Vokabeln

□ zu Beginn □ zwischendurch □ am Ende der Hausaufgaben.

Allgemeines Lernverhalten Ich wiederhole Vokabeln

□ regelmäßig □ unregelmäßig □ nur vor Schulaufgaben.

□ entsprechen den Hausaufgaben □ regelmäßig zusätzlich Wie ich mich auf die sonstigen Vorrückungsfächer vorbereite:

………

Ich melde mich und beteilige mich aktiv am Unterrichtsgespräch

□ oft und regelmäßig □ gelegentlich □ nur wenn ich aufgerufen werde.

Ich wurde in diesem Schuljahr schon zur Nacharbeit hereinbestellt

□ nein □ ja / wenn ja □ 1x □ mehrmals Grund:………...

Arbeitsplatz

Ich arbeite an einem □ ruhigen □ belebten Ort : _________________________________

An meinem Arbeitsplatz

□ liegen Sachen herum □ sind Sachen zur Seite geräumt □ ist alles aufgeräumt

□ läuft der Computer □ läuft Musik □ höre ich andere Leute

(3)

Freizeitverhalten 1. Lesen:

□ Ich lese fast täglich. □ Ich lese gelegentlich.

□ Ich lese selten (z. B. Ferien). □ Ich lese nur, wenn ich muss.

Ich lese: ………...……

Ich erhalte den Lesestoff von:………...

2. Welche Hobbys ich regelmäßig ausübe:

Musizieren:……… (Std. / Woche) Sport: ……….…(Std. / Woche) Sonstiges:………. (Std. / Woche) 3. Computer:

a) Ich verwende den Computer, um……….……

……….……….

b) Dafür wende ich auf: □ weniger als 1h/Tag □ mehr als 1h/Tag □ mehr als 2 Std./Tag Tageszeit:………

4. Fernsehen und Video unter der Woche :

□ unregelmäßig □ weniger als 1h täglich □1-2 Stunden □ mehr als 2h Fernsehen und Video am Wochenende:

□ unregelmäßig □ weniger als 1h täglich □1-2 Stunden □ mehr als 2h Mögliche Lernhindernisse

1. Lernverhalten

Wenn ich erfolgreich bin, liegt das daran, dass …

□ die Aufgabe leicht war □ ich einen guten Tag hatte

□ ich Glück hatte □ ich gut gearbeitet habe

□ es ein super Thema war

Ich kann besonders gut arbeiten, wenn ………...

Lernen kann mir Spaß machen, wenn ……….

Die Arbeit fällt mir schwer, wenn ………...

Das könnte ich dadurch verbessern, dass ……….

Ich lerne lieber

□ alleine, weil ………

□ zusammen mit ………...

2. Arbeitsbelastung

□ Ich arbeite genug und habe trotzdem noch Zeit für andere Dinge.

□ Ich könnte noch mehr für die Schule tun (Zeit / Konzentration / Material).

□ Ich arbeite viel und habe kaum mehr Zeit für andere Dinge

□ Das Lernen strengt mich sehr an und ich fühle mich während des Lernens oft müde und

(4)

erschöpft.

3. Druck und Ängste

□ In der Klasse fühle ich mich

□ wohl, weil ………..………...

□ unwohl, weil ..………...

□ Ich fühle mich unter Druck gesetzt

□ von Lehrer □ Mitschüler □ Eltern □ von mir selbst

□ Ich fühle mich nicht unter Druck gesetzt

□ Ich habe Angst

□ vor Schulaufgaben regelmäßig □ vor Schulaufgaben manchmal

□ vor der Reaktion der Eltern, weil ………

□ vor dem Lehrer, weil ..……….

□ vor der Reaktion der Mitschüler, weil ………

□ Ich habe keine Angst.

4. Umgang mit Misserfolg

Wenn ich eine schlechte Note erhalten habe, mache ich Folgendes:

Zur Ablenkung ……….

Zur Verbesserung ………

Zum Ausgleich ……….

5. Ich lasse mich stören durch:

□ Geschwister □ Eltern (Verpflichtungen zu Hause) □ Streit in der Familie

□ Anrufe durch Freunde □ Computer (allg.) □ Chat □ Sonstiges:……….

Motivation

□ Ich gehe gerne in die Schule, weil ……….

□ Ich gehe nur manchmal gern in die Schule, weil ……….

□ Ich gehe nicht gerne in die Schule, weil ………...

□ Ich würde lieber in die Schule gehen, wenn ………

□ Ich setze mich immer gerne an meinen Schreibtisch, weil ………

□ Ich setze mich nur an meinem Schreibtisch, weil………

□ Es kostet mich jedes Mal Überwindung, Hausaufgaben zu machen und zu lernen, weil ……….

Was mich motivieren könnte, mich mehr anzustrengen:………

……….

Mein letzter schulischer Erfolg, an den ich mich erinnere:

……….

Was habe ich dafür getan?

……….

Schulisches Ziel (Stichwort):

……….

Berufsziel (Stichwort):

……….

Stand: 28.01.2022 – team 12plus

(5)

Dieser Bogen wurde auf der Basis von Material des Karl-Theodor-v.Dalberg-Gymnasiums Aschaffenburg erstellt und ergänzt. Wir danken insb. Herrn OStR Till Antusch für die Kooperation.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Falsche Nachrichten hat es ja immer schon gegeben – früher über Faltblätter oder Mundpropaganda, aber aufgrund der digitalen Medien verbreiten diese Fake News

Entscheidungskompetenz haben und pro Kopf bezahlen, unabhängig von den Bezügern in ihrer Gemeinde. 2) Der Kanton erhebt einen deutlich höheren Steuerfuss, während die Gemeinden

Hiermit stimme ich zu, dass nach erfolgreichem Matching mein Name, meine Emailadresse, mein aktueller Arbeitgeber und mein Arbeits- und/ oder Wohnort (entsprechend der

Does England have the same risk pattern that increases the liklihood that lots of people involved does not result in lots of working together. A common

Angesprochen sind so - wohl inhaftierte junge Eltern im Jugendstrafvollzug (18 – 24 Jahre), die es durch eine frühe Elternschaft als besondere Herausforderung erleben, ihre

Das Coaching richtet sich sowohl an inhaf- tierte junge Eltern im Jugendstrafvollzug (18 – 24 J.), die es durch eine frühe Elternschaft als besondere Herausforde -

Wenn Sie noch einmal vor der Entscheidung stünden: Würden Sie sich wieder für die Ganztagsklasse entscheiden. Ja O Nein O

Auf Nachfrage geben hier viele Eltern an, dass die Kinder viel zu lernen hätten und auch sonst noch viele andere Nachmittagsaktivitäten absolvieren müssen, also keine Zeit mehr