• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik 2007

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematik 2007"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufnahmetest BM

Mathematik 2007

Lösungen

(2)

1 a), d), f), g)

2a 1 (0.5m−0.6n)2 =0.25m2−(2(0.5m)(0.6n)+0.36n2 =0.25m2−0.6mn+0.36n2 2. binomische Formel!

2

 

 −



 

 +

2 3 4 2 3

4e f e f

3. binomische Formel

b

[ ]

{ }

{ }

25 16 3 12 3 6 6 9

16 3 12 3 6 6 9

) 2 ( 3 ) 6 )(

2 ( ) 1 ( 2 3 ) 6 (

32 4

= +

− +

− + +

=

+ +

− +

=

− + +

− +

c

[ ] [ ] [ ]

1 2

1 2 2

1 2 2

) 1 2 ( 2 )

1 ( 2

2

2 2

2 2

2 2

2 2

+

=

+ + +

=

= + +

= +

b

b b b b b

b b b b

b b b b

b b

3

2 2

2 2

2 2

2 2

2 2

2 2

2 2

2 2

2 2

2 2

2 2

178 8

28

128 48

36 75

60 12

125 100

20

) 128 48

36 75 60

12 ( 125 100

20

)) 32 12

9 ( 4 ) 25 20

4 ( 3 ( ) 25 20

4 ( 5

)) 8 3 )(

4 3 ( 4 ) 5 2 ( 3 ( ) 5 2 ( 5 ) , (

b ab

a

b ab

a b

ab a

b ab a

b ab a

b ab a

b ab a

b ab a

b ab a

b ab a

b a b a b

a b

a y

x T

+ +

=

+ +

− +

− +

=

− +

+

− +

=

− +

+

− +

=

− +

+

=

4a km h

h km t

v s 60 /

) 3 / 1 (

20 =

=

=

b Punkt 1: x=0 y =−120⋅(0)+140=140 P1(0/140) Punkt 2: x=1 y =−120⋅(1)+140=20 P2(1/20)

(3)

c Funktionsgleichung für Zug 1: y = 60x – 10 Funktionsgleichung für Zug 2: y = -120x + 140 Gleichsetzten: 60x – 10 = -120x + 140

x = 5/6

5/6 von einer Stunde sind 50 Minuten.

(Man kann dies direkt aus dem Graphen ablesen. Dort wo der

Schnittpunkt der beiden Geraden liegt, sind 50 Minuten vergangen, von Zug B aus betrachtet)

5

2 3

27 18

0 16 3 4 2 4 24 4 4

0 16 3 4 ) 2 4 ( 24 4 4

8 0 16 8

3 4 8

) 2 ( 2 8

) 6 (

4

0 8 2

3 4 4

2 2

6

0 8 2

3 4 4

) 1 2 ( 2

) 2 )(

3 (

2 2

2 2

2 2

2 2

=

=

= +

− + +

= +

− +

=

− +

− +

− −

=

− +

− +

− −

=

− +

− + + −

x x

x x

x x x

x

x x

x x x

x

x x

x x x

x

x x x x x

x

x x x x x

x

6 1. Gleichung: x + y = 20 x = 20 – y 2. Gleichung: 12x – 10y = 108

Einsetzen: 12 (20 – y) – 10y = 108 240 – 12y – 10y = 108

132 = 22y y = 6

Sie beantwortet 14 Fragen richtig und 6 falsch!!

7 Einteilung des Geldes: - Hälfte: 150.- - Drittel: 100.- - Rest: 50.-

Gewinn: 150⋅0.2+100⋅0.15−50⋅0.05=30+15−2.5= 42.5.− Kosten: - Rechnung:25.-

- SMS: 7.-

- Rest: 10.50 26.25min 4

. 0

50 . 10 = Er kann 26 ganze Minuten telefonieren!

(4)

8a Geschwindigkeit des schnelleren Schiffs: km h h

km t

v s 47.5 /

1666 . 22

1052 =

=

=

b Geschwindigkeit des langsameren Schiffs: km h

h km t

v s 39.45 /

6666 . 26

1052 =

=

=

Strecke des langsameren Schiffes nach 22h 10min:

km h

h km t

v

s = ⋅ =39.45 / ⋅22.16666 =874.475 Differenz zu 1052km: 177.525km

Die MS Paloma ist 177.5km von Athen entfernt!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie, dass ein zusammenh¨ angender, planarer Graph mit n ≥ 3 Knoten, der keine Kreise der L¨ ange drei enth¨ alt, h¨ ochstens 2n − 4 Kanten und n − 2 Fl¨ achen hat.

Zeigen Sie, dass eine quadratische Matrix mit nicht-negativen ganzzahligen Eintr¨ agen genau dann als Summe von k Permutationsmatrizen geschrieben wer- den kann, wenn alle Zeilen-

Implementieren Sie ein Verfahren, welches als Eingabe eine nat¨ urliche Zahl n erh¨ alt und als Ausgabe eine der folgenden, vom Benutzer zu w¨ ahlenden Graphen liefert: a) einen

Es gibt zwei Spieler, genannt Rot und Blau. Zu Spielbeginn sind alle Kanten des Graphen ungef¨ arbt. Die beiden Spieler f¨ arben nun abwechselnd eine ungef¨ arbte Kante des Graphens

Beweisen oder widerlegen Sie, dass ein zusammenh¨ angender Graph, in dem alle Knoten geraden Grad haben, keine Br¨ ucken enth¨ alt..

Untersuchen Sie das Laufzeitverhalten empirisch, und weisen Sie nach, dass es den theoretischen Aussagen ¨uber die Algorithmen entspricht..

Geben Sie einen Algorithmus an, um zu bestimmen, welche Werkzeuge mitgenommen und welche Experimente damit durchgef¨ uhrt werden sollen, so dass die Gewinn f¨ ur die ESA

a) Eine Knotenteilmenge S ⊆ V \{u, v} ist genau dann u-v-trennend, wenn jeder u-v-Weg mindestens einen inneren Knoten enth¨ alt, der S angeh¨ ort.. b) Eine Kantenteilmenge F von G