• Keine Ergebnisse gefunden

3 Das chemische Gleichgewicht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3 Das chemische Gleichgewicht"

Copied!
130
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Löslichkeit, Löslichkeitsprodukt, Nernstsches Verteilungsgesetz Das Verteilungsgesetz von Nernst

(2)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Löslichkeit, Löslichkeitsprodukt, Nernstsches Verteilungsgesetz Das Verteilungsgesetz von Nernst

Beispiel; Verteilung von Iod zwischen Chloroform und Wasser

(3)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Löslichkeit, Löslichkeitsprodukt, Nernstsches Verteilungsgesetz Das Verteilungsgesetz von Nernst

Beispiel; Verteilung von Iod zwischen Chloroform und Wasser

(4)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen Säuren und Basen

(5)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Die Säure-Base Theorie von Arrhenius (1882)

1859 - 1927 schwedischer

Physikochemiker

(6)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Die Säure-Base Theorie von Arrhenius (1882)

Säuren sind Wasserstoffverbindungen, die in wäßriger Lösung durch Dissoziation H+ - Ionen bilden.

(7)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Die Säure-Base Theorie von Arrhenius (1882)

Säuren sind Wasserstoffverbindungen, die in wäßriger Lösung durch Dissoziation H+ - Ionen bilden.

(8)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Die Säure-Base Theorie von Arrhenius (1882)

Basen sind Hydroxide, die in wäßriger Lösung durch Dissoziation OH- - Ionen bilden.

(9)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Die Säure-Base Theorie von Arrhenius (1882)

Basen sind Hydroxide, die in wäßriger Lösung durch Dissoziation OH- - Ionen bilden.

(10)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Die Säure-Base Theorie von Arrhenius (1882) Vereinigung von Säure und Base:

(11)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Die Säure-Base Theorie von Arrhenius (1882) Vereinigung von Säure und Base:

Neutralisation allgemein:

(12)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Die Säure-Base Theorie von Arrhenius (1882) Neutralisation allgemein:

Neutralisationswärme

(13)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Die Säure-Base Theorie von Arrhenius (1882)

(14)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Die Säure-Base Theorie von Brønsted (1923)

1879 - 1947 dänischer

Physikochemiker

(15)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Die Säure-Base Theorie von Brønsted (1923)

(16)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Die Säure-Base Theorie von Brønsted (1923)

(17)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Die Säure-Base Theorie von Brønsted (1923)

(18)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Die Säure-Base Theorie von Brønsted (1923)

(19)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Die Säure-Base Theorie von Brønsted (1923)

(20)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Die Säure-Base Theorie von Brønsted (1923)

(21)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Die Säure-Base Theorie von Brønsted (1923)

Säuren und Basen sind nach ihrer Funktion definiert

(22)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Die Säure-Base Theorie von Brønsted (1923)

Die Protolysereaktion eines Ions mit Wasser wird auch als Hydrolyse bezeichnet.

(23)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Die Säure-Base Theorie von Brønsted (1923)

Die Protolysereaktion eines Ions mit Wasser wird auch als Hydrolyse bezeichnet.

Hiervon zu unterscheiden ist der Gebrauch des Terminus‘ Hydrolyse zur Beschreibung der Spaltung einer kovalenten Bindung durch Wasser:

(24)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen pH-Wert, Ionenprodukt des Wassers

(25)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen pH-Wert, Ionenprodukt des Wassers

(26)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen pH-Wert, Ionenprodukt des Wassers

vorhanden.

(27)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen pH-Wert, Ionenprodukt des Wassers

(28)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen pH-Wert, Ionenprodukt des Wassers

KW wird Ionenprodukt des Wassers genannt und beträgt bei 25 °C:

(29)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen pH-Wert, Ionenprodukt des Wassers

KW wird Ionenprodukt des Wassers genannt und beträgt bei 25 °C:

(30)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen pH-Wert, Ionenprodukt des Wassers

(31)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen pH-Wert, Ionenprodukt des Wassers

(32)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen pH-Wert, Ionenprodukt des Wassers

(33)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen pH-Wert, Ionenprodukt des Wassers

(34)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Säurestärke, pKS-Wert, Berechnung des pH-Wertes von Säuren

(35)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Säurestärke, pKS-Wert, Berechnung des pH-Wertes von Säuren

(36)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Säurestärke, pKS-Wert, Berechnung des pH-Wertes von Säuren

(37)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen Säurestärke,

pKS-Wert, Berechnung des pH-Wertes von Säuren

(38)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Säurestärke, pKS-Wert, Berechnung des pH-Wertes von Säuren Starke Säuren

(39)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Säurestärke, pKS-Wert, Berechnung des pH-Wertes von Säuren Starke Säuren

(40)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Säurestärke, pKS-Wert, Berechnung des pH-Wertes von Säuren Starke Säuren

(41)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Säurestärke, pKS-Wert, Berechnung des pH-Wertes von Säuren Starke Säuren

(42)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen Säurestärke, pKS-Wert,

Berechnung des pH-Wertes von Säuren Schwache Säuren

(43)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Säurestärke, pKS-Wert, Berechnung des pH-Wertes von Säuren Schwache Säuren

(44)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Säurestärke, pKS-Wert, Berechnung des pH-Wertes von Säuren Schwache Säuren

(45)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Säurestärke, pKS-Wert, Berechnung des pH-Wertes von Säuren Schwache Säuren

(46)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Säurestärke, pKS-Wert, Berechnung des pH-Wertes von Säuren Schwache Säuren

(47)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Säurestärke, pKS-Wert, Berechnung des pH-Wertes von Säuren Schwache Säuren

(48)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Säurestärke, pKS-Wert, Berechnung des pH-Wertes von Säuren Schwache Säuren

(49)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Säurestärke, pKS-Wert, Berechnung des pH-Wertes von Säuren Schwache Säuren

(50)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Säurestärke, pKS-Wert, Berechnung des pH-Wertes von Säuren Schwache Säuren

(51)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Protolysegrad, Ostwaldsches Verdünnungsgesetz

(52)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Protolysegrad, Ostwaldsches Verdünnungsgesetz

(53)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Protolysegrad, Ostwaldsches Verdünnungsgesetz

(54)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Protolysegrad, Ostwaldsches Verdünnungsgesetz

(55)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Protolysegrad, Ostwaldsches Verdünnungsgesetz

Das Ostwaldsche Verdünnungsgesetz

(56)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Protolysegrad, Ostwaldsches Verdünnungsgesetz Das Ostwaldsche

Verdünnungsgesetz

Wilhelm Ostwald (1853 - 1932)

deutscher Chemiker, Physiker und Philosoph Nobelpreis Chemie 1909

(57)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Protolysegrad, Ostwaldsches Verdünnungsgesetz Das Ostwaldsche

Verdünnungsgesetz

(58)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Protolysegrad, Ostwaldsches Verdünnungsgesetz

Für Essigsäure der Konzentration 0,1 mol/l ist  = 0,0134.

Das Ostwaldsche Verdünnungsgesetz

(59)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Protolysegrad, Ostwaldsches Verdünnungsgesetz

Für Essigsäure der Konzentration 0,1 mol/l ist  = 0,0134.

Für Essigsäure der Konzentration 0,001 mol/l ist  = 0,125.

Das Ostwaldsche Verdünnungsgesetz

(60)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

Protolysegrad, Ostwaldsches Verdünnungsgesetz Das Ostwaldsche

Verdünnungsgesetz

(61)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

(62)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

(63)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

(64)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

pH-Berechnungen von Basen und Salzlösungen

In Wasser gelöste Salze können entweder neutral (z.B. NaCl), basisch (z.B. Na2CO3 oder NaCH3COOH) oder sauer (z.B. NH4Cl) reagieren.

(65)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

pH-Berechnungen von Basen und Salzlösungen

In Wasser gelöste Salze können entweder neutral (z.B. NaCl), basisch (z.B. Na2CO3 oder NaCH3COOH) oder sauer (z.B. NH4Cl) reagieren.

Beispiel NH4Cl:

(66)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

pH-Berechnungen von Basen und Salzlösungen

In Wasser gelöste Salze können entweder neutral (z.B. NaCl), basisch (z.B. Na2CO3 oder NaCH3COOH) oder sauer (z.B. NH4Cl) reagieren.

Beispiel NH4Cl:

(67)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

pH-Berechnungen von Basen und Salzlösungen

(68)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

pH-Berechnungen von Basen und Salzlösungen

(69)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

pH-Berechnungen von Basen und Salzlösungen

(70)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

pH-Berechnungen von Basen und Salzlösungen

(71)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

pH-Berechnungen von Basen und Salzlösungen Beispiel Natriumacetat:

(72)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

pH-Berechnungen von Basen und Salzlösungen Beispiel Natriumacetat:

(73)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

pH-Berechnungen von Basen und Salzlösungen Beispiel Natriumacetat:

(74)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

pH-Berechnungen von Basen und Salzlösungen

(75)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

pH-Berechnungen von Basen und Salzlösungen

(76)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

pH-Berechnungen von Basen und Salzlösungen

(77)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

pH-Berechnungen von Basen und Salzlösungen

(78)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

pH-Berechnungen von Basen und Salzlösungen

(79)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

pH-Berechnungen von Basen und Salzlösungen

(80)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

pH-Berechnungen von Basen und Salzlösungen

(81)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

pH-Berechnungen von Basen und Salzlösungen

(82)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

pH-Berechnungen von Basen und Salzlösungen

(83)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

pH-Berechnungen von Basen und Salzlösungen

(84)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

pH-Berechnungen von Basen und Salzlösungen

(85)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

pH-Berechnungen von Basen und Salzlösungen

(86)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen Pufferlösungen

(87)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen Pufferlösungen

(88)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen Pufferlösungen

(89)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen Pufferlösungen

(90)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen Pufferlösungen

(91)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen Pufferlösungen

(92)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen Pufferlösungen

(93)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

(94)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen Säure-Base-Indikatoren

(95)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen Säure-Base-Indikatoren

(96)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen Säure-Base-Indikatoren

(97)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen Säure-Base-Indikatoren

(98)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen Säure-Base-Indikatoren

(99)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen Säure-Base-Indikatoren

(100)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen Säure-Base-Indikatoren

(101)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen Säure-Base-Indikatoren

(102)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

(103)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen

(104)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und

Basen Säure-Base-Indikatoren

(105)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge

Antoine Laurent Lavoisier (27.08.1743 - 08.05.1794)

(106)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge

Oxidation, Reduktion

Oxidation

(107)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge

Oxidation, Reduktion

Oxidation

Reduktion

(108)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge Oxidation, Reduktion

(109)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge Oxidation, Reduktion

(110)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge Oxidation, Reduktion

(111)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge Oxidation, Reduktion

(112)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge Oxidation, Reduktion

(113)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge Oxidation, Reduktion

allgemein:

(114)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge Oxidation, Reduktion

(115)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge Oxidation, Reduktion

(116)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge Oxidation, Reduktion

(117)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge Oxidation, Reduktion

(118)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge Oxidation, Reduktion

(119)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge Oxidation, Reduktion

Beispiel für eine unmögliche Reaktion:

(120)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge

Oxidation, Reduktion Aufstellen von Redoxgleichungen Beispiel

(121)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge

Oxidation, Reduktion Aufstellen von Redoxgleichungen Beispiel

1. Auffinden der Oxidationszahlen der oxidierten und der reduzierten Form

(122)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge

Oxidation, Reduktion Aufstellen von Redoxgleichungen Beispiel

1. Auffinden der Oxidationszahlen der oxidierten und der reduzierten Form

2. Differenz der Oxidationszahlen ergibt die Zahl der übertragenen Elektronen.

(123)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge

Oxidation, Reduktion Aufstellen von Redoxgleichungen Beispiel

3. Prüfung der Elektroneutralität

(124)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge

Oxidation, Reduktion Aufstellen von Redoxgleichungen Beispiel

3. Prüfung der Elektroneutralität

4. Stoffbilanz

(125)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge

Oxidation, Reduktion Aufstellen von Redoxgleichungen Beispiel

Kombination beider Redoxsysteme ergibt:

(126)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge Galvanische Elemente

(127)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge Galvanische Elemente

(128)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge Galvanische Elemente

(129)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge Galvanische Elemente

(130)

3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge Galvanische Elemente

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für schwache Säuren und Basen ist das ungefähre Teilchenzahl-Verhältnis des jeweiligen Säure/Base-Paars angegeben, wenn diese in Ausgangskonzentrationen von 1 bis 10

von der korrespondierenden Base (das protonenärmere Teilchen) des betreffenden Säure/Base-Paars. Wichtig ist der sog. Säure und korrespondierende Base eines Puffers

Für schwache Säuren und Basen ist das ungefähre Teilchenzahl-Verhältnis des jeweiligen Säure/Base-Paars angegeben, wenn diese in Ausgangskonzentrationen von 1 bis 10

Welche Näherungen werden getroffen um pH-Werte starker, mittelstarker und schwacher Säuren zu berechnen.. Berechnen Sie die pH-Werte folgender starker

Bei nur zwei Allelen innerhalb einer Population gilt für die möglichen Genotypen: p 2 +2pq+q 2 =1 (100 %) Bei monogenetischen Erbkrankheiten gibt es pro Locus 2 Möglichkeiten:?.

Abbildung 3: Die Lösungen von Kupfer (rechts) und Kupferoxid (links) in Salzsäure verfärben sich beim Eindampfen

Nun wird der Kolben in die entgegengesetzte Richtung gezogen und diese Position für einige Minuten gehalten.. Wiederum werden anschließend die

• Fügt man dem Gleichgewichtssystem einen Stoff hinzu, so verschiebt sich das Gleichgewicht auf die Seite, wo der Stoff nicht hinzugefügt wurde. Beispiel: N 2