• Keine Ergebnisse gefunden

II R II ^ Ml«)<d ^ ^HfZ^ W^Kf^'t fg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "II R II ^ Ml«)<d ^ ^HfZ^ W^Kf^'t fg"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

664

Specimen der DinalapanikaQukasaptati.

(Fortsetzung und Schluss.) Von

Dr. Richard Schmidt.

M^r<(!HT<*> HT^ TWf 'fr ^(5^ I

g^T^TUT^ ut^ttjt^^ »prer ^^n^ ii <\ ii

7ir^'Hf«ja*4l^ g ^W. ^4«4^st^^ I

^ TT5i5jr4^Tf*r ffft »T^'^ II R II

^ Ml«)<d ^ ^HfZ^ W^Kf^'t fg[^

^ f?t 'rd^ij irfTsn^^ i

K\^U ^%f^^: ^ftfft 'q- ^TTsT^

»ITtT ^T'lf^tTT VJ.Xjn ^gfsfl ^ II ^ II

^ T HifTT ^^Tr^^r^[w^

^fr^rrg^Tus^T^ T f^TfTT f^: i

^nwt T »TTfTT ^t: ?^^r«m^

f?ra;Tw »TTfTT 3^ f^T^ II 8 II

la L Xi^f^irf^ HT^ f^ I " lT^f^fTT% I 2a LB

1T%^0 I 2 dl! statt ^*r*T; I 3 a LB ^f^t I ^T-

^TT" I '^^ ^ leT^ I 3c B I L ^-q^ \

4a B ^qi4T^S^«5T^ I L afr?TT*l*i^«!l<Jfn t 4c LB

SJTfTT't t

(2)

Schmidt, Specimen der Dinäläpanileäguhasaptati. 665

wne(\ «r wfTT ifti^rrsRiT^nTnt

^Titt T mfw TrrawrwriJ i

Wr^ »TTffI iRfT^TTW^

wr T »nfTT qi^O<f*»jn2rHT5t ii m ii

f'T^ <40Mdl^«r €^f^*(Ifl*i I

fwl' ins^ TTT^ *l^ f^ ^ ^•»«Mfiläärtl^i II ^ II

'Ft'^^^ WTTW ^ f^^rfn: i

^TTTTfTfrWt^ ^WTf^^üf^IW^T II ^ II

'n«j<*^ fjnzrr*rrfw ^ i

^%^Tt^¥f^^'^'*^: «^Tf^ II c II

^TfTT T iSfT^ »T^Hm 'ITT ^fft : II Q II

t'T^^ ^äfiT^TiJ W«r^T g ^T^Ti; I

^;^T^ ?Tf7im TTsr^MH II <^o II

flffl^Si irfTT^t UfTHrft ^ <TTT I

•RfTTff^^ UfTm^ TI^Tf»T ^ I

^Ir^ WTf^ 1 TT^r^H II ii

5b K Wrr^" I ^ ^^T^" I 5c B oqi^X^JT^ I 5d L

t »TTfTT I Ga-d om, K 6a h 9|T$iI | B ^JT^'T I 6c B iTTT^ I

6d B ?rt^ I I> ^nfI«TTtf¥TTT% I 7a 1. 5ft^^ | B «ft'^#^ |

7b L fsj^fn: I 7d B I 8a—9b om. K. 8b B »HTW^ I

L om. ^ I 8d B o^TT I 9« I' fl' I 9l> I' »T^HT^ I 10a B

^^rr^T"^ I lOb h ^^r^WT l B ^ statt g i lOc L rTfTii^-n} ^ I

B ^fTH^lT'sJ ^ I lOd L I B ^T^t I o^lTHf I IIa B

irfTT^^^ nfrrf^^ i nb l i k «j^ i l wiederholt

Hab. lld L •q^JTT'T^ I « i»^Tf% I I nf lb

•^»TT I

(3)

666 Schmidt, Specimen der Dinäläpanikägulcasaptati.

^T^^ ^Tflft Trf% 1

»nr^qi ^^jTrefTzi ^'^4jTrijfmn^% ii q;*. n

^na«*<*i fw^ ^ »Tf^^TTT ftpc: I

f^^ ^ II II

<^^üj»^^ ^f^f^«mMr*<«( I

^f%: w^'.^tA <^\^^^^^^ ii <i8 ii

'<i-<i«|(^i^<'»ft*if«f?i?T<i ijT'nTi'i; I

»rnTTtw »Tfry^ ^«yrii x^tttttwi: ii im ii

Tfft^ »TTT^ Wf^^fsi^f^ft I

fRT?if7T: ^TfTTi^ II II

71%^ ww?: ^if^^TTw: W^^: I

^^1^%^ ^T^^T'^^Traw: ii «^^ ii

^^TRrar: ^rr»ft ?><rg^ ft^: 'H^: i

tr^^TRrftw^JT f^'HTTBrfT: ii ii

^ftiS f^<^T^ ^ f^RiTf^n I

mahRifw ^ ^wrf^f ii «iq ii

■<in*-«<^r^<" wr^T irrfq twt ^itt^'w:

T||«t ^ ^ 4Tf^ irf^ fTT^T^: II RO II

12a LB ^gl^SlM I 12c B ?pr^^ | B WTVTT I 12d B

^xre-pif TI» I 13b K JTfr^^ I B lITf^^ I L Jl» ^ f^^ I

13 c K TT'g^R^ statt T^#T I 12 d LB ^vf^^ I " I

14 c K jpTITi?* I B ?nT:*q I 14 d L o'q^^jT^ I Ii o-q^j^^rf^ |

15 a L oftT^frfHlTT 1 B 'Wt^ TfTffTT I IGc LB "^X". |

17a B %^TTt T ?ISTtT^:? 18a K qS^IIMftt TfT^Tift I

18 cd ..in. K. 18 d L ^« | B •fSS^: | 19b K f^^Tl^ |

B flR^TTTT I 19c L TnNrrenif l aOab om. K. 20a B ^f^-

^?r: I 2ob B vi*n^«i i

(4)

Schmidt, Specimen der Dinäläpaniicäcuicasaptati. 667

^^Tf*r TTTT T?^THf5TT^Tg?rm: I

frf^ TITT HTTT^^t f^WT. II '^S II

TTTT^^lf^^'^I TTTtil^fr T I

aR^T ffTTfT: TTfTWZT: « '^'^ «

^^Wr^ Tf?qT^Tf^^ T^TT fTTT I

f^J^^TSt TfTTT ilif^ T^fT: TT^l II =^,3 II

^ftfTT^: ^FTWT -Hf^^r ^^'^^ II RH II

^ iTwr^ TfTT T^ER^it: Tm§t: i

^fft TfTlftfT: T>iJTf^fT: II '^.M II

^fTf^ÜTT TTfrl^fTf^^ ^i^^TT I

«ftwr TTT^ fTT T^TTI fT^T^: II R^ II

TITfWTIT ^ TTTTft ^ZTTT: I

W^5ft^T(^TT1W WWt JTTTT'ft' II ^^.^ II

^zm- Mti'^t^ TfT^ f^ifr ^^Ti; I

■T>j:f^ Tt f?T frSfTTTTtr TfTTTTIl II ?F II

TTTTT^f^TTTfrifr: TTXfTTfT: I

TTT fsfifTfSl^^^WTfTTai ^TfMTT II '«.Q II

»Tff TffTfirT¥^TTf7T^!i lT^f%TfT»T: I

^TrfTTiaiTfffT %^T '^mrTTTfT^ TTT: H 3« II

'>]ni) K ^^TTT fTTT TWT Tf>ir«tT^TTT^ I 21 b l »HTTfi: I

■nd L TT^T ^tTTT I B HTTT^tTTT I 22 d lb fiTf^^g | 23« B

^f?'§'* I 23d B I|if%7t I 24a L ÖRtT^STT I B ^X(^ ([^ |

2.,i, L i 20 c lb ^TTiraT I 2öd l aicnf^TT | b ^\fT^.

^T«l I 20 ab om. K. 26a L flfif^o | 20 b L fsfif^o | ,

B ^IT«i: fT^ I 27 b L XTZTTT: I 28ab om. K. 28 b L f^^JTTfTffT: I

B f^: Tt^T I 28 c L ^ I 20 d KB ^f^f^Pft I 31' a L

JffrWTf I 30b B ^TfW I 30 cd om. K. 30 d B ^nTTT" I

(5)

668 Schmidt, Specimen der Dinaläpanilcagvkaaaptati.

^|filW(*fc4«H I fqtU|*J«|«|fl TTSfTI I

*«^*i^'*miQ<flt^: ^rr^TPir tt ii ii

^nfrtmi ftraiT ^ ^ 'jfwr ^Tftfrrn: i

<f^<n TT «^f <r^4j: « ii

Tfrfrftwi^^ T^ TTfri ^[T% i

Tf^PTT^ fr^T^TTTTT TITT: II 3? II

^rfrrfr^ TTnft ^fT7qf7ff«tTri^ I

T T^ ^iffTt 5J*Ö*«I<I*I T^fTT II 38 II

^tpt: TTTTTT Tfrfr^ Ten! i

^ TT ^rrWTT ^T 1!T TT TTt TT: II II

^ T fiRT^ Trer T'H fi|Wh«!)dlf*1TT?t I

TTfr 5fT# ^TT ^l^ITfTTTTgTT»l II 3^ «

f^f^ TTTT TTT^T^ftf T: 1

TT^nJ T?T TT^ ^^TW^ti: II 3^ II

'afrJBtr-riB T^ % T% TTfT T^ I

THT^ '^TTTWtf fl[Tt Tf^ TTTfTf II %^ II

T^rr^ Tt g^fttf w ^f^f>iraT tt i

|,«^rid*il«*<L3 i?fT'I!^ra[Tt iTTTT^ II 3Q II

31a L wfTnS^o I 31b H TT^^ | 32b B \

32 d K ^^rrer^o i l flrr^^fifTTJr: i » ^^t: laj^T-

I 33a L Tfrrt I 33b K xTTfTT I 33c B ^ |

fr^: I 33d B ^WTTTT I 34a B ^fTff^^^ | 34b B

Hrdr'1<ij|?j I 34c K ^i^nrT I 35c L ^JT^o , B IJT^S-

arazn I 3ßa B Tpra f^BT^ I 3Cd L Tf^» I »TTTft I

37 b K «TTTt I 37c L IITTT I 38c B ^ dfchT» I 38 d L

Tf^^ TTTfTf I 39a L om. | 39b B oq;^ ,

LB I

(6)

Schmidt, Specimen der Dinülnpanilcäcuhaeaptati. 669

llfänJ gWTWWtrt I

ifri Wft TTTO T^SrTWffl^TlfT: II 80 II

rrf|[ffTf ^WT fl[T: U«l<«JTWWtft I

Wi^ T^ TfTTTT ^^TSTW TTT fWiT; I

fwifrfTiTT % 5T 7m^ WTjrtfr ii ö<i ii

sUglüT: 1 TTi«*n5l TfT^ TfTfft^ TTtT^ I

wrfr TW TTT TT^TTWTTfWT: II II

^ft^t -Jt TfTqTxft ^TTT^fwwfrrr: i

WT^T^Tfr TWWTT^frWT TWTf^WiT: II 8 3 11

\^ fwfw TTTT Tfit -Jt rw Tfrfrr: i

Tf^TTt Tft Tt% ^ TIW T ^IJT: II 88 II

TfsfiTT^ T^ilWf Tf^fiTTfr^ WT: I

^fsR'gsrfT«^ '^TfsRTwfT^i wt: I

THT^ fTT^WiT TTfr fwfWT#W Tf^WiT II 8M II

^ftsiwt^TT fwili w^gtf^twr: i

f:f*3rt 5t f^WTTTTTT^ TrWTfWf tl 8^ II

Tt WTff ijfT'T^ ^ T't ^tWT ^ Tf^ 11 8^ II

^ r'KT't TWT fT'rrWTTTT %rTT I

^«f^Tw r fWTi ^ ^ WTT wt: h 8^ ii

40a 1. ^ I 40c L \ 40 d B 'gJ'T'' I *lb LB

f^^ I 41d L TTfr^ I 41e B fjR^TTTT rW I 42a LB

om. Alt^m: I K TrZWiT# I *2b B TWtfT I 42 c LB

JfT I 42a B TT^TTW» I 45a B^nrWI I 45 b B ||lf^T» I

45 cd om. L. 45 c KL f^^??^ \ 45 f L f^fq^f^^ | 46 a L

^Tff^" I B ^sT" I ogwftfTir: i ^ q^ fw^fwr: i

B »wrfw^r: I «id K ^jTiä i i> tti!' i ^b qf% i

48 c L ^TWft fWTf I 48 d B om. ^ |

(7)

670 Schmidt, SpeciTnen der Dinäläpanilcägulcasaptati.

TJff^^W^ tWlT 7RTi I

TJ5ra: ^f^^ TTT T^*iMrtJ«lpKrt: II II

TtlfT WTTW^rrr Tt TTT TärfriJrfWOs I

T't «Iffl TFTT T% TWfr TfT^ II MO ||

%T TTRUf ^^«^TTT^ t[^l T?f I

WTT^ TWT gr^T^fr Tff»t ii ms ii

^(^^T TTTT^ 5^ WTfTTTTTfwa: 1

tttt: Tm% fwT% arrwit ^^ttttttt ii mr ii

TTTTT Tfrt T?fi TTT% TTT TTTT: 1

TTTT^ TT^TTpsrrWWt 54 TTTTT: II M? 11

^<S^^<I ^ TTT TT^ TWJTt ttt; I

'S;fTT fr^TTTTTt 5fW TlrTt TT^ II M8 II

TTTTt 5# TT^ TWT T^T4 TITTTfTTi; I

TTWprWTT TfTT T^WTTTTfT: II MM II

T^^TTTTf^ ^tTT TT^ fWWTT^ I

witw^ ^?rT TTTTTi^: fsrwfq ii ^% ii

TTT TIT^ T^ ^ TfTT 1TfW%^TT; I

Tf^WT WT't TTTf TTTT Tf TTiTTt N M'a II

49 ab L TfTTWtTtTit fWTIT^TTT^ T<T^: I K TtTiaWllft I

B TTWr: I K «*d<*t I h TsIT^ I 50a K WT?T^^TT I

50b B ^^rfr^fr I 50c L ^Wll^ I 51a L TTTTWIff I

51b K ITTT I L wr I 51(1 L statt TffT: I 53 a B Tff^ |

53d LB TTTTt statt TT^flfft I 54a L ?[ft^ tf ^ I B ^rfj-.

T ^ I 54b B »rwr" I 55a L TTTTt^ I » TTTT: T I

55b B ^TTT TTTT» I 55d B o^^nrrt TT^ I äß"^ B iBTWT I

56 c L Wif^Tt I 56 d L ^t^t^iO | 07 ab om. K. 57a L fTTTTT I

57 b L KtrfriaTTt l 07c B ^ statt rT^ I 57 d K ^f^J Jji^ I

(8)

Schmidt, Specimen der Din'däpanilcäguhasaptati. 67]

^M^»aiT^ T% ^ Ttwfw^ W. I

TTTT WT«f fSt fWlftTRTTWfT: II M«: II

^RI T TUT TWI ITT ^ THiT Tlj: I

TT ^ fxmr^CT^TfT TffTTW^ II II

TTTt TT «Itf)uft WTfW TTTffTT^f^T: I

TT^: wfTsfrrr t^ Tf T^?f5fT TTf^wrr: ii n

«T^ TT TTI frret^ ^ T% II II

^ tj^ TTTtrt^ ysisnT^'jiT: I

fWiT^TTTffr WW^WT TTT T^fTTSR; I

fWWltTT TWT ^TTgTTHTTTTWit II ^R II

(HSfff: TTT^ TW^TT^T TifTT I

^ ^r#T% W T ^T^ ^STI i^TT^fl II %^ II

I^TjcS WT WTfil ITWtT WT fW^Wff: I

^ ^ g^Tt WTfw TtwWiTT: ^Tt TTT II %H II

^Tt^T¥WiTTW T TTW^W WT I

TtTT^iItT^ WT T ^TT WTWfWT II ^M II

58a L TWfW^" I 58b L TtW%T | 59b K om. |

B TWiTt I 59cd om. K." 59 d L ^ | ]j ■^

^0 I 60d B T^fW Tf^SWiT: I Cib K «TWlfr I B ogf.

I 61c—62b om. K. 61 cd B cTTtW ^T T TTT

TTTTTT: I Gib L tlff I 62a-C4b om. B. L |

XnSmt I G3b L ITfft I 63d L ^^Tt I G^fi L ^TJBR

ta T^ I 64c KL WT TWTT I C4d L Wt-^WiT: I 65a B

<»WiT% g I 65 c K ^JT^f" I L TtTTTf» I T statt ^ I

65d B owiTfTW: I

(9)

672 Schmidt, Specimen der Dinäläpanilcägulcasaptati.

H-^lVi^ T ^Wiirft- TTTf^ »Tff^ft I

^tftm^ TT ^ WT Wft t «T WrWTI II II

w wrrf^ »TfTg# ttw^ptt »twt ^tht i

^W(!) WT «TTfT W ?fft ^WTfW>if|- II II

WtwtfW^^ WT Wi%T »TWTT fWTT I

Tf^: üTfW W TT»|: fffT: WTWTWWtT^ II II

wTTni wTfw fw^»^t w T«i wftft t wt i

wt TTT ^fft^ fw fT^w^wr: II ^Q II

W(^WTfWTWt 5? TiH TfW Tfft I

«TT fFt »TTT mw WZt ^l»fr TTT II ^0 II

fTW^WTTTl^ 5T^ fSWt^^TTT: I

Tw^w «Tffr wTTwnTfrT^T: tt»t: ii ii

TtTTT»nT TT^W ITITTTTTW^:\( ^*^ I

»TTTT^ T«T: W^f^ ^'^«HT^^f^ n »a;^. II

TfTf^TtTT fWT «TTT% TcT^ T^ I

tttt: ^fZ^fr TTT TWTWfTTfJWfT: II ^3 II

'^(TTft WTT^TW »TT TTT WTfT^fTOs. I

TW ^?[TfW TFTT T^ TWfr W^% II ^8 II

6Cb L TTTTf^ l ß6cd om. K. 66c B \Rt | 60d L sf(t

I G7 a L qSlfd^ I 07 c B TlfT I 6« a K T^Tt^T^^

giTfW I KB ^ »tatt I L «rt TtWt^WiT^Uft llTfW I 68 ci om. K.

6Sd B «WWtTT I G9c B JTrfr I 70ab L of^^j^^ |

70c B TiTWft; f^tatt TTTTT I ''t'd 15 ^W^JTTTT I 'la L WWWr» I

B TW^ I 71b LB fSWTW. i 71c L WT I 72b K ^WTTTtT"

^r^: I 73a L T[lT^o I 73b KL H^i^'. | B JT^f^T I 73c KL

WiZ^ I B I 1' WT^ I 74a K o%^TT I

(10)

Schmidt, Specimen der Dinäldpanilcägulcasaptati. 673

^mWW-^*WTTR TT I

TTTT^ Wl'T ^WT gi^T^rfr »TffJi: II II

TW^T TTTTT'rr gWfTTTTTf^Ti: I

TTfi: Tnn% fwT% Wffr ww Tfwfrr: ii h

:^fT^ 5f TfTWTWt fwfint Tffi: I

TTwifw wrf'nflr ^wiTf^^^ftr tttt ^ ii ii

HWt fWWWW: TWT fWW^T^TW: I

HtTTTTTT ft fWW WTWtWTWiTTWTTt: II II

irt WT f^lWT TTTT WTWüTWWtft I

iTTTTTfr TfTTTT TW: WT> TTTTTT II II

Tfr WKTT TWT WTTTl^TTTITW. I

^T# TF^ fW'rt W TfTT TTTtfTT II ^0 ||

^gwi§ TTrt T(t WWTTTTT WfWTTW; i

^WTTTTT W fWW Tf T^T^T^ II II

TJWiWWrWTT^Tir gsfTTTTcT TTTT: I

«TTfr 5# WTlPSr: TTiä TttWZTWTTTt II II

TWT^ ft[T TWT «TTTTTM WT^T: I

WTSn?: WTTTW^TWTW tt^^[ttt: II c? II

TTTfr 5>StTTTT^ TTTTT-ft WZ TTT: I

fWTt^ TTTfTf fWW WTTTWWtri; II ^H II

75b L I 7Gd L 31^4 fl^ TfWTt I 77ad om. K.

78a L TTiTOKTW I « fWWtWr: I 70» L f^äf I 79c B ?TT-

^r^fjT I LB TfTTTTW. I 79 d L q^: ^ ^^5TT I »oc ic

^T TT# T^^tT I 81c L TT I 82b L WWTTW^ I

B TTT^ I 82c B WTWTT I 83b h I 83cd B ^WT:

WTTTWTWTWTW I

4 7

(11)

674 Schmidt, Specimen der Dinäläpanilcägulcasaptati.

Tft fWir TfTTTT WiT^ fr WiTTTfr % I

TTT%%W TTt* em^ WiTT^ ^ II c:q ||

tTH*sl<l wt: twt WTTTf WWfTTT; I

WTT T^ fT(Tf tttt: WTTTfWf II ||

T?irTtTWTT% TTft fWTT^ri: I

T#TTT WiTTH? T^T W^WWWTT II «tq ||

WTTTf^^TWiTsS irraT^ TftTTTTTWTW, I

Tnfr fWTTTTTTTT T ^T: WTWTtf^T: II cx: ||

TTT TTTT TTft 5T ff TTtTT: I

^: TT^ TT^T^ TT TTf^ üW TTT II c:q ||

Tffl[fWTT^ W WTWiT^ T TWTW I

TWt -Jf WfrW fWT TTTT^ wtTTT: I

fpJTtT WTt TST fwfW«t Tfc^ II QO II

TfW fwfTfW TW^TT ^«S^flT^TW TWT: I

Tirftf Wt ^ fTg;TTTf TtT^ II QS II

WW^T^TTWW WWTfT T ff WfTTTZ I

TWW Wfft fTTfT^ ft WfrW T^T II QR II

fTTTT WWt TST WTTW fWT% TfW I

Wfft 5T^ TffWTW »WTTt WTWTtffW: II Q3 II

Häc Kli TT* I 80 a I, fWH^ä^TW I «'«b om. K. 87 b B

^TT I L TtTfW^WrT: I 87 c I. ai^^JTTTT I 87 .1 KL JJ^ I

B T^ I 89 n K I Silb LB »nftT |B TTTWtJ Tf-

I iiob L XJTWiTifr I fWT^ I B f^nij^ I 9ÜC B I

91(1 L fw^TTJt» I B fr^T^ T TTTTTT T: I 92 b L ^ statt

ff I 93a LB T^ I

4 7

(12)

Schmidt, Specim^m der Dinäläpardicäeukasaptati. 675

^«iQ«i4si^T 1WT 3rwTtwm|w:wT»i: i

i^fft m^Nr^ g ^<«rfl ii q« h

ai^t*)!^ WWt ^Trr^T%«r: T^TTTTfi: I

117^ wf^nnt i^TRiwtwTifi: ii qm n

WTTT^: WT^WT *i5iTYwi*jyTifi: i

TTcTtW^T^ ^Wt f II Q§ II

^(wrerjrawi: ttt^^ trtot i

mf^: w^T^ g wwTfT »jfw tTt^ ii ii

Tf iT^^flTi^ HMiiOfsr ttt: I

T^: WfTfHTTfTig WTt T^ T^ II Qc ||

ipTf:^TTT^ füTT'^TTTnT: I

TfTTT^ frf fr^TSn^T TrfWTT II QQ II

TfH frfWW TTTT ^TTTTT TTffT: I

Tltr^aDfrH TJTWT T'tfTrf^: II SOO II

TST TTTT^ frit TTTTTfsfTTTTTT: I

^jqTTTTT^ g fliT TftrflHT <T^ II SOS II

94b LB »JT>ir^ I !'4c L | 94 d L ^jffH I B ^jffft

I K T^ I 95ab L Tl^WTf^fTrfr %TratT: T^TTTTn: I

B ^7rr(TT«r: i k t^tttttti: i o^d k mr^Tf^ fr^ri: i

L TTTTTTft frfrwn: l " WfTWt^"" I 'JCb K o,f^ ,

sed L I 97a K ^r**TT^: I B T^JTW" I l»7b K

WT I 0 KL ^Tf^W: I B M^7ftq<fi I 98 b K 'qi} I L 'WW, I

98d K »?5|T\* T^T^ I L TtHtTT\* \* I B iTTTTt WN*TTJ^N» I K add

TTTtr TWT TWT wwT g tYtt I ^rfrwfff^: w^

HT^ft ^fWr f^ H 99a KLB ^^^o | K o^n^ | L o^rf-

%T I 99 c KL ^ I L lift I 100c L WTT I lül a LB |

101 c K «WTT H I

(13)

676 Schmidt, Specimen der Dinäläpaniicäcuicasaptati.

tttt: fqfilH flfTt 5T fWTTf^'aiTT: I

TfT fwfT<W ^TTt ft[T fig TTTW: II SO^^ II

ftTWIT^TTTTTT WTTt i4 f^TTTT: I

TUTTT fTWr 'gr^ T^"P*T WTiTT^ f II II

TTWr^T TTTTTfTT TTTWUTT: I

ttt: TsRT: ^TTTT T T TTfifT TTftPTJl II II

[TTTf^SrrfWT T^ ^T^ TTTTT^ l]

fTT^ TiTTgS Tlf TT^V^fTT rTTT I

T *H1if^ Tri T^fTmiiT% ^%^TfT II qoq II

rTTt TTTtTffT: WT^Wi^ÄT f^[TTTJT: I

TTjJt^ fT^T f^: tif^TüT ySilTi^T II <\0^ II

T^TW ITTT TWT TTTTTTTT rt f^^n^ I

ITrlTW^ TT^TftTTIT#T iITfWT: II SO^ II

TtfJTW^T rl^ T^T TTTTT: ^fjftTitT II SO^ ||

sll^UIW T^T JRT^ ^TT^Tf^TüTTT: (!) I

WTT gTTT^TT TJTTTTtlT?«^ II SOQ II

rTfTTTtfs TST ^fT^ TTfTTT ^TT: I

TTTT^ fliT f?T fTi^Tf^ fTifTTfi: II SSO II

102 b B fTTTT tt: I 103 d KL TTfWT^ f I B frTT^ f I

104.1 K TTFTTT TT T^» I » TT'^J^T I i"Ji' » "TT-

.TT: I 114c B T^jfT TTTTTT I i^J^i i- TT I TTfWT I

lODo L ttt: I lOüb L TT^O.. I II'-'"' B TiT'^iÄ I l"5d LB

•^fTTt I K'Oo B ?l^f?TO I 105 f KB >»fT(g^T# I l"Gl' ^'

fl[TTTTT: I locd H oöfifiiTijT I ii'7^> i- TT^ I B TT-

I iü7d K f^gr^T T I 108a i> ■^fT(8[TiT I i'ifc b

»TTT I Hüb I< "ni. ft^ I KL of5Tai:\i | L WTfTTtfTifi I Hüd KLB

fTTTT I

(14)

Schmidt, Sjyecim^n der Dinülapanilcägulcaisaptati. 677

mc Tf TTWT^ »nft TTwrf^^ii i

ffTtEnJ *«I«JTflm WT^RfTT fT%f^fTT; II SSS II

TTTTt fWT TWT ^TTTTTT T I

HTTT^ ifr TTTTft TFTT T5«J% T?[T II SS'^. H

T^tTTfr^ wwr TTt iTt ^T<r T^ I

TTTTt ifr TTTTTT: wfTJ^T ^% «TTTt II SS? II

TT^WTtr TTT^ WTTWfr^ WT I

WTTTf Ttr^Tfr» T'^ ^TTit ^ II SS 8 II

T<i(Ä4 T^ Tfwm^ tTT% Tfr I

TTTT WTT't TWr TT^T fTTTTTT, II SSM II

TffT TTiTTlfTTiTTT T^fr^f^TTTTTfTTiT II ^M II

uid I'B TTfr%T I 112cd om. K. 112c L 'JJT't statt

<^|air«t I 113b h TTT^ I B l^T I llScd om. K. 113c L

TfTTTT I l>3d L wt; 1 l'4b K o^fjTJt I IL-ib h

^ I ii5d K TT#T I B TT^T I frtTTTT^ I

Nachtrag.

Zu 25, V. 90 ^STTtTTT, statt ^T^TTTT; finde ich eine

ParaUelsteUe im Kathäkautukam X. 3:

fTTTT^TJJTT^ TTTf T TTtTTT; I

Ti^TT%Z5Ä T^ fr^T^TTTlT^f = "

Bd. XLVI. 44

(15)

678 Schmidt, Specimen der Dinälöpanilcägulcaeaptati.

tTebersetznng.

Als der fünfundzwanzigste Tag gekommen war, ging der König

wiederum, wie früher, in die Wohnung des Dieners, indem er ihrer

im Herzen gedachte. Aber kaum war er eingetreten, als der Papagei wie früher sprach: „Höre, König; ich werde Treffliches reden; mein

Wort ist gut. Einen dem Trünke ergebenen Arzt, einen betrüge¬

rischen Yati, einen Brahmanen, der unsittlich lebt, einen Feigling in der Schlacht, ein Pferd, das nicht mehr rasch laufen kann, einen Thoren , der als Bettler wandert , einen von schlechten Gedanken erfüllten Fürsten, ein von Uebeln heimgesuchtes Land und eine auf

ihre Jugend stolze Frau, die mit einem Andern buhlt, lassen Ver¬

ständige alsbald fahren. Ein hamsa glänzt nicht unter einer Schaar

von Reihern und Krähen ; ein Löwe glänzt nicht , wenn er unter

eine Menge Schakale gerathen ist ; ein Rennpferd glänzt nicht unter

einer Heerde Maulesel; ein Wissender glänzt nicht unter Leuten

ohne litterarische Kenntnisse. Eine ehrbare Frau glänzt nicht unter

eiuer Schaar von feilen Dirnen ; ein Diener glänzt nicht an der

Spitze einer Schaar von Königen ; ein braver Mann glänzt nicht an

der Spitze von Spassmachem; ein Pisang glänzt nicht inmitten

eines Judendorn-Waldes. Das sind ausgemachte Thoren, welche zu

erreichen suchen : Freunde durch E'alschheit, Tugend durch Betrug,

Reichthum durch Beschädigung Anderer, Wissen durch Bequemlich¬

keit, Weiber durch Rauheit. Für einen Niedrigdenkenden, Undank¬

baren, Schuft giebt es keine Sühne, ebenso für einen, der Geschenktes zurücknimmt und seine Tochter verkauft; für Sänger, Nichtswürdige

und Lügner desgleichen : und wenn sie auch Gaben mancherlei

gespendet und an heiligen Wallfahrtsorten gebadet hätten. Einen

Undankbaven kann man nicht reinwaschen, so wenig wie ein Brannt-

weinfass durch Wasser. Du hast Devadäsa in Deiner eignen Sache

wie ein Biedermann abgeschickt und willst jetzt, Liebling unter

den Königen , dessen Frau geniessen. Von Land zu Land , von

Stadt zu Stadt, von Dorf zu Dorf und von Wald zu Wald, von

Wallfahrtsort zu Wallfahrtsort, von Flass zu Fluss könnte ich immer wandeln, o Fürst, aber nirgends, Liebling unter den Königen, würde

ich einen Mann , so (undankbar) wie Du , finden. Unter den acht¬

zehn Kasten ist keiner ein solcher Bösewicht wie Du. Eins trägst

Du im Herzen und ein Anderes sprichst Du aus. Bei dem Skorpion

ist der Schwanz giftig, bei der Bremse ist der Mund giftig, bei

(16)

Schmidt, Specimen der DimdajxtniJcäculcasaptati. 679

der Schlange ist der Zahn giftig, bei dem Bösewichte ist der (ganze)

Leib giftig- T)e'm Leib wird von den Guten immer als sündlos

angesehen : aussen ist er lauter , innen voll Sünde , ganz wie der palä9a-Baum. Auch hier erzählt man eine alte Sage, die im Bhärata berichtet vnrd, eine hochheilige, die den Hörern die Sünden tilgt.

An dem hochheiligen, von einer Menge von Munis besuchten

Ufer der Gangä liegt ein sehr grosses Brahmanengut, förderlich

den frommen Werken. Hier lebte ein Brahmane, der hielt nichts

auf den Veda und trieb Ackerbau. Immer war er mit Bösewichten

zusamraen und war dem Schnapsgenusse ergeben. Er lief den Huren

nach, der Geiling; undankbar war er, ein Todtschläger und Schuft.

Seine Frau und Kinder liess er im Stiche und lebte als Schmarotzer.

Nachdem er eine Zeit lang gestohlen, eine Zoit lang gespielt, dann

auf der Strasse gelegen und Alles hingegeben hatte, da dachte er,

der nun nichts mehr hatte, eine lange Zeit nach: „Ich will, Geld

zu erwerben, irgendwo hingehen; in eine Stadt oder auch in einen

Wald will ich für lange gehen und so emsig arbeiten ; dann möchte

ich wohl viel Geld gewinnen'. — Als er so im Herzen überlegt

hatte, ging er gen Norden, und nachdem er verschiedene Gegenden,

Städte und Wälder durchzogen hatte, kam er in die Nähe des

Himavat und erblickte hier einen sehr grossen Feigenbaum mit

langen Aesten , grossen Blättern und ein yöjana bedeckend ; mit

angenehmem Schatten , einen gewaltigen Haum mit Früchten , lieb¬

lich von allen Seiten. Von Kälte gepeinigt und zitternd trat er

hier ein wie in seine Wohnung und zündete sogleich ein Feuer an

mit dürrem Holz sammt den Blättem. Hier wärmte er seinen

ganzen Leib und vertrieb die Kälte ; vom Hunger zwar ward er

gequält. Bald stand er auf, bald legte er sich schlafen. Nachdem

er dort zwei Nachtwachen zugebracht hatte, schlief er am Fusse

des Baumes ein. Inzwischen kam der Vogel Tälajaiigha, der auf

diesem Feigenbaume seine Wohnung hatte, aus der Welt Brahmans

zurück und flog auf seinen Feigenbaum. Nachdem er auf dem

Feigenbaume sitzend eine Weile ausgeruht hatte, blickte er sich

nach alleu vier Himmelsgegenden um uud sah den unten liegenden

Mann: da empfand er sehr grosse Sorge: „An die Thüre meiner

Einsiedelei ist ein Gast gekommen ; ich , der Hausherr , muss für

irgend welche Bewirthung sorgen. Das Haus nennt man recht

eigentlich Haus , wo Gastfreundschaft geübt wird ; ein Haus ohne

Gastfreundschaft gilt einem Leichenacker gleich. Wenn man Menschen gastfreundlich aufnimmt, mit Knollen, Wurzeln, Früchten, Wasser,

Gemüse oder (nur) mit dera Hause, dana freut sich Visnu. Wer

Gastfreundschaft übt, der heisst Hausherr; die Uebrigen, denen sie mangelt, dürften Hausteufel sein. In der Gestalt Visnu's wandelt

der Gast iramer auf der Erde: wenn der Gast gegessen hat, dann

hat Visnu selbst gegessen; daran ist kein Zweifel. Wenn ein Gast

mit getäuschter Hoffnung aus Jemandes Hause geht, dann lässt er

ihm Leid zurück und nimmt die Verdiensteswerke mit sich fort.

44*

(17)

680 Schmidt, Specimen der Dinäläpanilcägulcasaptati.

Wo ein Gast vom Abend bis zum Morgen weilt, dem (soll mau)

gekochte Speise oder wenigstens Gemüse , eine Prucht und freund¬

liche Rede (spenden) : wer das nicht thut , dessen Geburt dürfte

zwecklos sein. Darum vpill ich ihm Speise vorsetzen und so der

Pflicht eines grhastha nachkommen". — Als er so im Herzen über¬

legt hatte, flog er von dem Baume herab, blickte den schlafenden

Brahmanen an und sprach also: „Stehe auf ! Stehe auf ! Glück zu!

Was Dir im Herzen wohnt, das alles will ich jetzt thun. Wenn

Du ein Brahmane bist, so reinige mich, nachdem Du gegessen hast ;

das sei für mich der Lohn des Hausherren". — Als Jener diese

Nektarrede des Vogels vernommen hatte, genoss er schnell dessen

Speisen und sprach dann zu dem Vogel wiederum : „Froh bin ich,

dass ich Dein Haus erreichte; um Mitternacht bin ich hierher

gekommen". — Wiederum antwortete (der Vogel) dem Brahmanen,

als er diese Worte desselben gehört hatte: „Wer bist Du, Lieber,

Ehrwürdiger? Welches ist Deine Heimath und wie Dein NameV

Wozu bist Du hierher gekommen? Das alles mögest Du erzählen". —

Der Brahmane : „In dem angesehenen Lande, welches Lätaka heisst,

am herzerfreuenden Ufer der Gangä, wohne ich, Du Liebenswürdiger,

mit Prau und Kind. Ich bin arm, ein grosser Sünder und besitze

keinen Acker und kein Getreide. Da beschloss ich im Herzen :

,Ich will Geld u. s. w. erwerben und dann in mein Haus zurück¬

kehren'. So bin ich zu Dir gekommen. Ein mittelloser Mann ist

in der Welt todt, daran ist kein Zweifel. Wenn ein armer Mensch

geboren ward , dann ist seine Jugend arm , seine Schönheit arm,

sein Wort arm : alles das ist nutzlos , wie Mondschein im Walde.

Beständig von Armuth gequält bin ich , besonders für Frau und

Kind bekümmert , Tag und Nacht (gewandert und) hierher in den

Wald gekommen. Sei mir gnädig, Vogel und gieb mir Geld, wenn

Du Mitleiden hast. Segen über Dich'. — Als Jener dessen Wort

vernommen hatte , überlegte er im Herzen und sprach wiederum

zu dem Brahmanen : „Höre meine hochwichtige Rede. Drei yöjana

von hier, o Brahmane, wohnt mein reicher Freund, ein Räksasa

mit Nameu Kötika, der besitzt allen möglichen Reichthum. Wenn

er Dich kommen sieht, wird er Dich wie mich ehren. Er wird

Dir reichlich'Geld geben, wie Du es im Herzen wünschest. Unter¬

halte Dich mit ihm und bleibe dann nur einen paksa. Wenn der

paksa verflossen ist, nimm sein Geld und komm wieder in mein

Haus". — Als Tälajangha so gesprochen hatte , setzte er sich

wiederum in den Wipfel des Baumes. Darauf, als der Morgen

angebrochen war, entschloss sich der freudeerfüllte Brahmane, hin¬

zugehen , wo der Räksasa wohnte. Während er des Weges ging,

dachte er : „Dieser Räksasa ist zwar furchtbar, aber mir Armen ist

ja der Tod willkommen und besser als das Leben'. — Unter solchen

Gedanken gelangte er alsdann nach der Stadt desselben. Als darauf der Räksasa gehört hatte : „dies ist ein Freund wie Tälajangha",

ging er ihm hurtig entgegen sammt Dienern. Heer und Wagen.

(18)

Schmidt, Specimen der Dinäläpanikägulcasaptati. 681

Er gab ihm ein Ehrengeschenk, Fusswasser u. s. w. und pries ihn

dann wie seinen Vater: „Geht es Dir wohl, Brahmane? Ist auch

Tälajangha munter? Komm herbei; Heil Dir! Ziehe ein in meine

Stadt". — Als Jener diese Rede vemommen hatte, ging er mit

in seine Stadt. Jener liess ihn sich setzen auf einen reinen Sitz

und setzte sich selber; und freudig und ergeben sprach er zu dem

besten der Brahmanen: „Heute ist meine Geburt gesegnet, heute

ist mein Ruhm gesegnet, heute sind meine Ahnen erfreut, da Du

in mein Haus eingegangen bist. In wessen Hause Kühe kommen,

oder Brahmanen oder Büsser von gutem Charakter, oder gatten¬

treue, rechtliche Frauen, und sei es nur einen Augenblick oder die

Hälfte davon , dass sie in seinem Hause weilen —■ der allein ist

reich in der Welt und vollführt die verdienstlichen Werke einer

früheren Geburt. Warum bist Du hergekommen, Brahmane? Sage

es deutlich". — Als der Brahmane diese Worte gehört hatte, begann

er zu berichten: „Höre, Fürst der Könige, der Wahrheit gemäss,

warum ich zu Dir gekommen bin. Ich habe in meinem bisherigen

Leben Niemandem auch nur eine Kleinigkeit gegeben, keine Rupie,

keine Gefälligkeit erwiesen, ja sogar nicht einmal Wasser gegeben ;

auch das Haus Keinem geöftnet und Keinem ein freundliches Wort

geboten; Niemandem habe ich geholfen. An den ^räddha-Zeiten,

bei Neumond u. s. w. , habe ich kein ^''äddham dargebracht; ich

Sünder habe nicht gebadet bei einer Mond- und Sonnenfinsterniss ;

kein Gelübde habe ich gethan bei Eintritt einer Manu-Periode etc.,

bei Eintritt der Sonne in ein neues Sternbild oder auch bei den

grossen Yuga u. s. w., auch nicht bei Vyätipäta oder Dhrti. Nicht

habe ich in dem hochheiligen Kärttika die Erde angebetet oder

eine Wissen spendende Lampe, o Lieber, den Göttem dargebracht (?!);

nicht habe ich am Elften gefastet; niemals habe ich mit Herzen,

Mund und Händen sündentilgenden Umgang mit Guten gepflogen ;

nie habe ich bei Brahmanen ein Puräna gehört oder selbst gelesen.

Da bin ich Armer so weit heruntergekommen , dass ich , verlassen

von Weib und Kind, in den grossen Wald gegangen bin. Da sah

ich. Lieber, einen götterbaumähnlichen Feigenbaum. Als mich der

dortwohneude Tälajangha am Fusse des Baumes erblickt hatte, flog

er von dem Baume herab und sprach darauf zu mir freundliche

Rede. Er bewirthete mich mit Speise, nachdem er mich freundlich

eingeladen hatte und sprach dann folgende Worte zu mir : ,Drei

yöjana von hier, o Brahmane, wohnt mein reicher Freund, ein

Räksasa mit Naraen Kötika, der besitzt allen möglichen Reichthum.

Wenn er Dich kommen sieht, wird er Dich wie mich ehren. Er

wird Dir reichlich Geld geben , wie Du es im Herzen wünschest.

Unterhalte Dich mit ihm und bleibe dann nur einen pak-a. Wenn

der pakija verflossen ist, nimm sein Geld und komm wieder in

mein Haus'. — Als Tälajangha so gesprochen hatte, setzte er sich

wieder in den Wipfel des Baumes. Als darauf der Morgen an¬

gebrochen war, ging ich zu Dir. Ich bin arm und ein grosser

(19)

682 Schmidt, SjKcimen der Dinäläpanilcägulcasaptati.

Sünder ; ich will in den weiten Wald gehen (so dachte ich) : da

kam ich durch ein günstiges Geschick zu Dir; nun thue, was Dir

gefällt'. — Als Jener diese Worte gehört hatte, bewirthete er diesen

Brahmanen mit Gemüse, gekochten Speisen und Wasser, das Auge

von Freude erfüllt. Als der Brahmane so einen paksa verweilt

hatte, sprach er zu dem Räksasa: „Ich will nun aufbrechen, Gross¬

könig; der paksa ist mir jetzt verflossen'. — Als er dessen Wort

gehört hatte , gedachte er des Tälajafigha und gab ihm reichlich

Geld : „Nimm es hin auf mein Gebot'. — Gold, Silber und Perlen

that der Verständige zusammen; dann entliess er mit grosser Freude

den Brahmanen, begleitet von Dienern. Der Räksasa kehrte allein

wieder um. Der Brahmane gelangte dann mit den Dienern an den

Feigenbaum. Die Diener verneigten sich vor dem Brahmanen , be¬

grüssten ihn und kehrten heim ; der Brahmane aber ward hoch

erfreut am Fusse des Baumes. Darauf kam um Mitternacht Täla-

ja Igha zu dem Feigenbaume ; und als er den am Fusse des Baumes

befindlichen Brahmanen sah, sprach er zu ihm das Wort: „He,

Brahmane , Hochehrwürdiger , was kann ich für Dich thun ? Was

der Räksasa gesagt hat, das alles erzähle mir". — Als der Brahmane dies Wort gehört hatte, antwortete er dem Vogel : „Was Du gesagt

hast, hat der Räksasa dort alles gethan. Ich habe durch Dich

dabei gründlich meinen Nutzen gehabt. Nun will ich heute auf¬

brechen, 0 Schöner, nachdem mir Dein Mitleid zu essen gegeben

hat'. — Als Tälajangha das gehört hatte, schlief er auf der Spitze

eines Astes ein. Da überlegte der schuftige, sündhafte Brahmane :

„Viel Geld habe ich erlangt ; eine grosse Last ist es geworden :

aber für morgen habe ich keine Zehrung für die Reise besorgt,

nnd in dem grossen Walde giebt es keine Kochopfer. Darum will

ich den feisten Vogel TälajaAgha tödten, sein Fleisch in mein Tuch

wickeln und dann in den grossen Wald gehen". — Als er dies

beschlossen hatte, nahm er eilends einen Stock, stieg auf den Baum,

der Schurke, und tödtete den Schlaftrunkenen. Da fiel der König

der Vögel auf einen Streich zu Boden. Darauf stieg Jener vom

Baume herab, sengte den Vogel schnell ab, wickelte sein Fleisch

in sein Tuch und ging, als es Morgen geworden war, in den Wald,

nachdem er, von der Sünde verblendet , eine solche grosse Schand¬

that verübt hatte. Da kam die Götterkuh aus der Welt Brahman's

auf das Erdenrund gegangen und unterwegs gedachte sie mit Freude ihres Sohnes. Wie sie dahin schritt, floss aus ihrem Euter in Folge

der hastigen Bewegung Milch heraus. Diese Milch tropfte, durch

schnellen Wind getragen, auf die Knochen des Vogels: da lebte

Tälajangha wieder auf und flog nach Brahman's Welt. — Inzwischen

sah der Daitya einen bösen Traum : Der Vogel stürzte mit ab¬

geschlagenem Kopfe, angethan mit einem seitsamen Gewände, auf

dem Gipfel des Gebirges, zu Tode getroffen auf die mit Kuhmist

bedeckte Erde. Von Kohlen angebrannt setzte er sich zu Ross;

von todten Vögeln umarmt ass er nun Speise, bestehend aus Reis

(20)

Schmidt, Specimen der Dinäläpanil.ägulcasaptati. 683

und Sesamkörnern — Auf Grund dieser Wahnbilder von bösen

Träumen, wie er sie im Schlafe gesehen hatte, dachte er: „Täla¬

jangha ist von diesem sündhaften Brahmanen getödtet worden'. —

Als er diese Ueberzeugung im Herzen gewonnen hatte, schickte er

Späher aus; und der ganze Wald ward von den Spähern gründlich

um und um abgesucht. Die Späher banden den Brahmanen und

kamen darauf zurück zu dem Räksasa. Da überlieferten sie ihm

den gewaltthätigen Brahmanen sammt dem Fleische. Als der Räksasa

das Fleisch erblickt hatte , dachte er : „Dieser Brahmane hat den

Vogel getödtet". — Als er so überlegt hatte, gedachte er, den

Brahmanen zu tödten : er liess Henker kommen und sprach : „Dieser

undankbare, ganz gemeine Brahmane werde getödtet; er werde

gepfählt'. — Damit enthess er sie. Diese thaten, wie befohlen,

kamen zu dem Lieblinge unter den Königen zurück (und meldeten) :

„Jenen Sünder fressen nicht Hunde, nicht Geier noch Schakale;

[alles meldeten die Späher von dem Gepfählten dem Lieblinge unter

den Königen.] einen Undankbaren, Geiling, Schurken, einen, der an

fremden Weibern hing, berühren sie nicht, wenn er gestorben ist".

So sprachen sie in seinem Hause (?). Nun war der sündige, ganz

gemeine Brahmane , als ihn die Henker hinschleppten , unterwegs

von dem frommen Vogel gesehen worden. Da nahm er seine Zu¬

flucht zu Brahman und liess ihn beleben : „Hundert Jahre alt möge dieser sündige Brahmane werden". — „Ja", sagte Brahmän, und

ging mit machtvollem Schritte in seine Behausung. Der Brahmane

aber ward im Augenblicke vom Pfahle befreit (?!), nahm sein Geld

wieder und machte sich auf den Weg. Da ward er von den Spähern

(abermals) festgebunden und vor ihren Herrn geführt. Der Räksasa, der den Brahmanen erblickte, dachte: „Was soll das?" — Darauf

kam Tälajangha zu dem Räksasa und erzählte die ganze Geschichte

mit dem Brahmanen. Der Räksasa liess den Brahmanen erstaunt

laufen. Tälajaiigha ehrte darauf den König in mannigfacher Weise.

Sie umarmten einander, und dann begab er sich schnell zu seinem

Feigenbaume; der Räksasa, der Hochehrwürdige, wohnte in seinem

eignen Hause.

Darura , Fürst der Könige , lass auch Du von dieser Undank¬

barkeit. Einem Undankbaren wird kein Glück zu Theil. Gehe

schnell in Deine Wohnung."

Als der Papagei so sprach und der Morgen angebrochen war,

ging der König in seine Wohnung und dachte darüber im Herzen

nach.

So lautet in den Erzählungen der (,'ukasaptati die

Unterhaltung am fünfundzwanzigsten Tage.

(21)

684

Vergleichende Studien.

Von J. Barth.

IV.

Die diptotische Flexion.

Das Arabische hat neben der gewöhnlichen Drei-Casus-Flexion

des masculinen Singulars der Nomina in relativ wenigeren, aber

immerhin nicht seltenen Wortclassen eine Zwei-Casus-Decli- , OJ J

nation (y_3^*ai/o ^ , sogen. Diptota), bei welcher nie die Nunation erscheint, und die sich nicht mit dem Artikel oder einer sonstigen

äusseren Determination verträgt. Die Vocale der beiden Casus

stimmen im Uebrigen mit denen der Triptota überein, u für den

Nominativ, ä für den Accusativ (bei den Diptotis zugleich für den

Genitiv). Die charakteristischen Merkmale der Diptosie sind also

das Fehlen des «'-Casus, sowie der Ausschluss jeder äusseren Be¬

zeichnung der Determinationsverhältnisse des Nomens.

Auffälliger noch als ihr Wesen ist die Anwendung, die sie

im Arab, findet. Die Classen , die in ihr flectirt werden '), sind durch kein erkennbares Princip unter sich verbunden, und es scheint

sie eitle Sprachwillkür vereinigt zu haben. Bald verbindet sich

die Diptosie mit gewissen fremdartigen Formen , bald wieder mit

grossen Gruppen echt arabischer Bildungen , die wieder unter sich keinerlei einheitliches Merkmal aufweisen.

Ein Versuch, über die Anwendung der Diptosie bestimmte

Gesetze aufzufinden, ist, so viel ich weiss, nur von den arabischen Grammatikern, aber ohne einleuchtende Ergebnisse, gemacht worden.

Sie haben von den Diptotis eine Anzahl Eigenschaften abstrahirt,

von denen aber keine einzige für sich allein diptotische Flexion

bewirke , vielmehr je zwei zusammen die Diptosie nach sich ziehen sollen ''). Diese Eigenschaften sind : 1) der Charakter als Eigen¬

name ; 2) weibliches Geschlecht oder weibliche Form ; 3) verbale

1) Für das Thatsächliche vgl. Wright, arab. gramm. I, S. 272 ff., Caspari- MSller § 307.

2) Mufassal (1) S. 9, Z. 3 v. «., tf. ; Mutarezzi in do Sacy's anthol. gramm.

9« ob., Wright S. 278, u A.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Schüler / die Schülerin soll nun mit geschlossenen Augen erraten, mit welchem der Gegenstände der Trainer / die Trainierin auf den

Wandern heisst sich Zeit geben für ungewohnte Eindrücke, sich unscheinbaren Gegenständen zuwenden.. Plötzlich entdecken wir Pflanzen, die wir immer übersahen, sehen Wohnstätten

Sprachliche Kompetenzen in Deutsch sind in jedem Unterricht entscheidend – auch in

Eltern sollten stutzig werden und nachforschen, wenn sie feststellen, dass ihre Kinder sich aus dem Freundeskreis in die virtuelle Welt zurückziehen, nicht mehr zur Schule gehen

k Einfache vokale Tics machen sich durch Schmat- zen, Grunzen, Räuspern, Schniefen oder Zunge- schnalzen bemerkbar.. k Komplexe motorische Tics betreffen

Gegenanzeigen: Akute Magen- und Darmgeschwüre und/oder akute Nierenentzündungen, Allergie gegen Kapuzinerkressenkraut, Meerrettichwurzel oder einen der sonstigen

Für viele ist ein neuer Job immer verbunden mit einem Mehr an Geld und es ist häufig auch die Motivation für den Wechsel.. Dabei

statt eines Museums des Zweiten Weltkriegs kann also seiner Natur nach die Geschichte verfälschen, auch wenn es nicht von Frau Steinbach er- richtet wird.. Sogar falls es, was nicht