• Keine Ergebnisse gefunden

28.09.2009: Ausweichen zum Ersatzbohrloch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "28.09.2009: Ausweichen zum Ersatzbohrloch"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

28.09.2009: Ausweichen zum Ersatzbohrloch

Wir können auf eine durchwachsene Woche zurückschauen. Der Anfang war klasse, denn wir hatten fast 900 Meter Tiefe erreicht und richtige Miozäne, also 13 Millionen Jahre alte Aschelagen von vulkanischen Großeruptionen gefunden. Doch gerade als wir dann zum Endspurt auf das basaltische Basement angesetzt haben, gab es Probleme. Wir konnten keinen Bohrfortschritt mehr machen. Nach mehreren Versuchen war klar, dass wir an einem Wendepunkt angelangt waren. Weiterbohren ging nicht mehr! Man vermutete, dass der Bohrkopf kaputt sei (Materialermüdung!). Dies bestätigte sich, als wir den Bohrkopf wieder an Bord hatten. Die Möglichkeit, das gesamte Gestänge rausziehen und zu versuchen, das selbe Loch noch einmal mit einem neuen Bohrkopf zu treffen, wurde verworfen.

Die Bohrtechniker vermuteten, dass das ganze Loch instabil geworden ist. Die letzten Versuche, das Loch zu retten, hatten zu sehr starken Vibrationen geführt. Also entschlossen sich unsere Expeditionsleiter, auf die Alternativbohrstelle auszuweichen, um dort das Basement zu erreichen, welches schon in 600m Tiefe zu finden sein müsste.

Dies geht leider zu Lasten derjenigen Wissenschaftler, die vor allem an den ersten 350 Meter des Ozeanbodens interessiert waren. Wir hoffen jetzt alle, dass an der neuen Bohrstelle alles gut geht und wir zum Schluss dort noch die Zeit haben, den oberen Teil der

Sedimentpakete zu erbohren.

Inzwischen wurden auch Schiffsführungen angeboten, allerdings konnten wir auf Grund des starken Windes noch nicht das Highlight genießen: auf den Bohrturm zu gehen. Aber auch sonst war die Führung richtig gut. Die eindrücklichsten Bilder waren die

Riserpipes, die beim sogenannten Riser-drilling benutzt werden, um tieferes Bohren zu ermöglichen, weil sie das Bohrloch schützen; die Bohrzentrale mit Steuereinheiten, die an Raumschiff Enterprise erinnern, und der Moon-pool (die Öffnung im Schiffsboden, durch die das Bohrgestänge geführt wird) mit seinem unglaublichen Blau.

Seit drei Tagen sind wir nun auf der neuen Bohrstelle und bohren uns wieder fleißig, mit 60 Metern pro Tag, in den Meeresboden, immer in der Hoffnung schnell voran zu kommen, damit wir noch zum Schluss die oberen 100 Meter Sediment bekommen.

Soweit von hier, Steffen Kutterolf

Die Materialbelastung bei tiefen Bohrungen ist enorm: Ein ausgebissener Bohrkopf.

Schäden in der Tiefe:

Ein kaputter Bohrkopf.

Diese Riser-Pipes verschließen das Bohrloch am Meeresboden und ermöglichen deshalb tiefe Bohrungen ohne die Gefahr von Blow- outs.

Der Moon-Pool. Durch dieses Loch im

(2)

Schiffsbauch wird das Bohrgestänge

abgelassen. Seinen Namen hat dieser Pool daher, dass sich in klaren Nächten der Mond in dem tiefblauen Wasser spiegelt.

Ein Hauch von Science-Fiction: Die Bohrzentrale. Alle Fotos: Steffen Kutterolf, IFM- GEOMAR

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• „Daß Gott uns doch gebe, daß es bald Friede möge werden, aber nicht so wir gerne wollen, sondern Gottes Wille geschehe.“.. • „Sollte es sein das wir uns hier

Ein funda- mentaler Gegensatz zwischen Men- schenrechtspolitik und Realpolitik be- steht nicht, soll sich das Eintreten für die Menschenrechte nicht in Heuche- lei oder reiner

Sollte die Leihgabe oder ein Teil davon durch unsachgemäße Behandlung beschädigt werden, haftet der Leihnehmer für den daraus entstandenen Schaden.. Dies gilt auch für den Fall,

Erstmalig wird in diesem Jahr neben Unternehmen auch eine Forschungseinrichtung prämiert, die durch neue anwendungsorientierte Forschungs- ergebnisse zur Verbesserung

Im Gespräch wurde nur herausgearbeitet, dass es sowohl für Wis- senschaftliche wie für Öffentliche Bibliotheken grund- legend andere Rollen sein werden als heute, und dass sich

Aufgrund der Corona-Situation feiern wir in diesem Jahr nicht einen, sondern zwei Abendmessen zeitgleich, zu denen die An- gehörigen der Verstorbenen aus unserer Pfarrei seit

• Landwirt wird fair vergütet, kann in seinen Betrieb investieren und bekommt freie Zeit für soziale und gesellschaftliche Projekte: ein Zusatzbetrag sichert die Entlohnung

26.11.2010 Nachts erneut kalt – tagsüber wieder schön warm / The Day after Thanksgiving ;-) Es wurde in den vergangenen Nächten jedesmal ein wenig kälter und heute Morgen hatte