• Keine Ergebnisse gefunden

Förderprogramm des Klima- und Ener- giefonds „Solarthermie – Solare Groß- anlagen“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Förderprogramm des Klima- und Ener- giefonds „Solarthermie – Solare Groß- anlagen“"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Förderprogramm des Klima- und Ener- giefonds „Solarthermie – Solare Groß-

anlagen“

Anlagensteckbrief

Energieinsel Landskron, Ktn.

Autor

DI Michael Reisenbichler

AEE – Institut für Nachhaltige Technologien

Gleisdorf, im November 2018

(2)

2

Allgemeine Anlagenbeschreibung

Projektname: Energieinsel Landskron

Adresse: 9500 Villach

Art der Anwendung: Solare Einspeisung in ein Mikronetz

Jahr der Förderzusage: 5. Ausschreibung - Solare Großanlagen 2014

Wärmeverbraucher: 11 Mehrparteienhäuser mit insgesamt 217 Wohnein- heiten und rund 20.000 m² Wohnfläche, Rückeinspei- sung in ein urbanes Fernwärmenetz

Bruttokollektorfläche: 970 m² Flachkollektoren (Fa. TiSUN GmbH)

Ausrichtung: 180° Süd

Neigung: 45° (730 m²), 40° bzw. 25° (240 m²)

Energiespeichervolumen: 2 x 34 m³ Pufferspeicher, ges. 24 m³ Pufferspeicher- volumen in Wohnblock Übergabestationen

Nachheizung: Fernwärme (2 MW),

Grundwasser-Wärmepumpe (149 kW) Solarer Deckungsgrad: 31,6 % (Einreichung)

Spezifischer Solarertrag: 518,4 kWh/(m²∙a)

(Einreichung, bezogen auf Aperturfläche) Projektstatus: Monitoringphase gestartet mit November 2018 Zuständigkeit Begleitforschung: AEE INTEC

Zwischen 2015 und Frühjahr 2018 wurde im Ortsteil Landskron der Stadtgemeinde Villach zwischen Seebach und dem Mündungsbereich des Moosbaches ein Mikronetz zur Heizungs- und Warmwasserversorgung von 11 Mehrparteienhäusern mit 217 Wohneinheiten und rund 20.000 m² Wohn- und Geschäftsfläche errichtet (siehe Abbil- dung 1). Die neu errichtenden Wohneinheiten sind mit Fußbodenheizung sowie Frischwasserstationen zur Brauchwasserbereitung ausgestattet, wodurch das Mikronetz als Niedertemperaturnetz (60 °C/30 °C) ausgeführt werden konnte. Die Gesamttrassenlänge des Mikronetzes der Energieinsel Landskron beträgt rund 753 Meter.

Die Wärmeversorgung des Mikronetzes erfolgt durch eine Solarthermieanlage mit einer Kollektorfläche (brutto) von insgesamt 970 m² in Verbindung mit zwei Energiespeichern mit einem Speichervolumen von insgesamt 68 m³ (siehe Abbildung 2 und Abbildung 3).

Die Kollektorfelder wurden auf insgesamt fünf Dächern untergebracht und speisen zentral je nach Temperaturniveau in einen der beiden Speicher ein. Weitere Wärmequellen stel- len die städtische Fernwärme (2 MW) und eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe mit einer thermischen Leistung von 149 kW dar.

Etwaige Überschüsse der solaren Großanlage und des gesamten Wärmeversorgungssys- tems können zur Vorlauftemperaturanhebung in das Fernwärmenetz der Stadt Villach rückeingespeist werden.

(3)

3

Abbildung 1: Panoramaansicht der neu errichteten bzw. im Bau befindlichen Mehrparteienhäuser des Projekts „Energieinsel Landskron“ (Bildquelle: asteenergy)

Abbildung 2: Kollektorfelder des Projekts „Energieinsel Landskron“. Links: Heizhaus. Rechts: Mehr- parteienhaus (Bildquelle: asteenergy)

Abbildung 3: Heizzentrale des Projekts „Energieinsel Landskron“. Links: Pufferspeicher. Rechts:

Solarstation (Bildquelle: AEE INTEC)

Hydraulik- und Messkonzept

Das gesamte Wärmeversorgungssystem zum Projekt „Energieinsel Landskron“ ist als Blockschaltbild in Abbildung 4 dargestellt.

Zentraler Bestandteil der Anlage sind die beiden Energiespeicher mit insgesamt rund 68 m³ Speichervolumen. Sowohl die solarthermische Anlage, die Nachheizung mittels Fernwärme als auch die Wärmepumpe beladen die zentralen Energiespeicher.

Das Verteilnetz (Mikronetz) der Energieinsel Landskron ist als Niedertemperaturnetz mit einer geplanten Vorlauftemperatur von rund 60 °C und einem Rücklauftemperaturniveau

(4)

4

von rund 30 °C ausgelegt. Dadurch werden die Pufferspeicher in den Übergabestationen der Wohnblöcke ständig auf rund 60 °C gehalten. Sowohl die Raumheizung als auch die Warmwasserbereitung mittels Frischwasserstationen in den einzelnen Wohneinheiten erfolgt über die zentralen Pufferspeicher in den Wohnblöcken. Solare Überschüsse kön- nen in das Fernwärmenetz der Stadt Villach rückeingespeist werden. Dabei soll in den Sommermonaten eine Minimaleintrittstemperatur von 85 °C zur Aufheizung der Fernwärmenetzvorlauftemperatur erreicht werden.

Zusammengefasst umfasst das Monitoringkonzept sieben Wärmemengenzähler, 33 separate Temperatursensoren, drei Drucksensoren in den primären Solarkreisen, ei- nen Globalstrahlungssensor in der Kollektorebene sowie einen Stromzähler zur Analyse des Wärmepumpenbetriebs. Darüber hinaus werden die Ventilstellungen von 11 Motor- ventilen aufgezeichnet.

Abbildung 4: Hydraulik- und Messkonzept zum Projekt „Energieinsel Landskron“ (grün: Volumen- stromzähler und Drucksensoren; gelb: Temperatur- und Einstrahlungssensoren; rot: Stromzähler;

orange: Motorventile)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Biomassekessel entnehmen den Rücklauf ebenso aus dem Bestandspufferspeicher und speisen ausschließlich in den neuen (und heißeren) Pufferspeicher ein. Das Netz

57% des Sommerbedarfs abgedeckt werden, an schönen Sommertagen im Juli soll eine Solare Deckung bis 90% erzielt werden.. Abbildung 1: Luftaufnahme der Solaranlage mit

In der Produktionshalle befindet sich ein 10 m³ Pufferspeicher, der einerseits zur Abdeckung des Wärmebedarfs der Verbraucher herangezogen wird und andererseits zur

Die Frischwassermodule liefern auf diese Weise Warmwasser an den Warmwasserspeicher, sodass die Heizpatrone nur im Fall von einer Unterdeckung durch die Solaranlage

Der Wärmebedarf für Warmwasser (Ganzjahresbetrieb), Lüftung (Winterbetrieb) und Bauteilaktivierung von Schulgebäude und Turnhalles des Gebäudes soll zu 65% von der

Die thermische Solaranlage wurde in die Fassade integriert und die solare Wärme wird in Pufferspeichern einerseits und Bauteilaktivierung von Erdgeschoss, Obergeschoss und

Das am Standort vorhandene Deponiegas, welches bisher abgefackelt wurde, wird über ein BHKW in Strom und Wärme umgewandelt. Die Wärme wird in den Speicher eingespeist,

Während die Solaranlage ausschließlich in den Erdspeicher unter dem Gebäude einspeisen kann, wird die Abwärme aus der Raumkühlung nur in den Erdspeicher unter der