• Keine Ergebnisse gefunden

Förderprogramm des Klima- und Energiefonds „Solarthermie – Solare Großanlagen“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Förderprogramm des Klima- und Energiefonds „Solarthermie – Solare Großanlagen“"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Förderprogramm des Klima- und Energiefonds „Solarthermie – Solare

Großanlagen“

Anlagensteckbrief Tischlerei Gries, Sbg.

Autor

DI Walter Becke

AEE – Institut für Nachhaltige Technologien

Gleisdorf, im April 2019

(2)

2

Allgemeine Anlagenbeschreibung

Projektname: Tischlerei Gries

Adresse: 5662 Taxenbach

Art der Anwendung: Hohe solare Deckungsgrade

Jahr der Förderzusage: 5. Ausschreibung - Solare Großanlagen 2014 Verbraucher: Betonkernaktivierung, Warmwasserbereitung,

Lackierungsprozess

Bruttokollektorfläche: 105 m² Flachkollektoren (Gasokol Gigasol OR)

Neigung: 90°

Ausrichtung: 180° Süd

Nachheizungssysteme: 24 kW Sole/Wasser-Wärmepumpe Energiespeichervolumen: 5 m³ Wasserpufferspeicher (Heizung,)

2 m² Wasserpufferspeicher (Warmwasser) 280 m³ Betonkernaktivierung

Solarer Deckungsgrad: 79 % (Einreichung)

Spezifischer Ertrag: 519 kWh/m²a (Einreichung, bezogen auf die Aperturfläche)

Projektstatus: Monitoringstart mit Februar 2019 Zuständigkeit Begleitforschung: AEE INTEC

Das Unternehmen Tischlerei Gries stellt Möbel her und errichtete ein neues Betriebs- und Produktionsgebäude, dessen Wärmebedarf für Heizung, und Warmwasser zu einem überwiegenden Anteil erneuerbar versorgt werden soll (Abbildung 1). Die thermische Solaranlage wurde in die Fassade integriert und die solare Wärme wird in Pufferspeichern einerseits und Bauteilaktivierung von Erdgeschoss, Obergeschoss und Garage andererseits gespeichert, wobei die Garage nur für Frostfreihaltung geheizt wird.

Zusätzlich wird die Lackierungskammer (Abbildung 2, links) über ein 100 kW Luft- Heizregister (Abbildung 2, rechts) mit Wärme versorgt, um eine stabile Raumtemperatur von 24 °C zu gewährleisten. Während des Lackierungsprozesses wird ein hoher Luftdurchsatz gefahren, um die entstehenden Dämpfe durch die Filteranlage abzutransportieren. Während des Trocknungsvorgangs wird der Luftdurchsatz auf ein Minimum reduziert. Die Nachheizung des Gesamtsystems wird durch eine 24 kW Sole/Wasser-Wärmepumpe gewährleistet. Als Quelle für die Wärmepumpe dient ein 800 m² großer Flächenkollektor, welcher in rund 1,2 m Tiefe an der Nordseite des Gebäudes verlegt wurde. Dieser Erdkollektor kann auch für die passive Kühlung von Ober- und Untergeschoss des Gebäudes genutzt werden.

Das Gesamtsystem wird durch eine 50 kWp Photovoltaikanlage abgerundet, welche am Flachdach der Werkstatt montiert ist (Abbildung 3).

(3)

3

Abbildung 1: Südansicht der Tischlerei Gries – die Solaranlage ist in die Fassade im Erd- und Obergeschoß integriert (Bildquelle: AEE INTEC)

Abbildung 2: Lackierraum (links) und Lüftungsanlage (rechts) über welche der Lackierraum konditioniert wird (Bildquelle: AEE INTEC)

Abbildung 3: Am Flachdach der Werkstatt montierte 50 kWp PV-Anlage (Bildquelle: AEE INTEC)

(4)

4

Hydraulik- und Messkonzept

Das gesamte Wärmeversorgungssystem zum Projekt „Tischlerei Gries“ ist als Blockschaltbild in Abbildung 4 dargestellt.

Abhängig vom Temperaturniveau wird Solarwärme in den 2.000 Liter Warmwasserpufferspeicher oben oder in den 5.000 Liter Heizungspufferspeicher mittig eingebracht. Für den Frostschutz des Solarwärmetauschers ist ein Bypass im solaren Primärkreis vorhanden. Die Nachheizung erfolgt über eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, welche in beide Pufferspeicher oben einspeist. Als Quelle für die Sole-Wasser- Wärmepumpe steht ein 800 m² großer Erd-Flächenkollektor zur Verfügung, welcher auch als Senke für die passive Kühlung von Erd- und Obergeschoss dient. Alle Verbraucher werden aus den Pufferspeichern versorgt. Für die Versorgung des Frischwassermoduls (inkl. vorgesehener Zirkulation) steht vollständig der 2.000 Liter Pufferspeicher zur Verfüung. Die Heizwärmeverteilung wird aus dem 5.000 Liter Pufferspeicher gespeist und geschieht ausschließlich über die Bauteilaktivierung von Bodenplatte (EG) und Zwischengeschossdecke (OG). Auch die Garage verfügt über eine Bauteilaktivierung, welche jedoch ausschließlich zur Frostfreihaltung derselben genutzt wird. Des Weiteren wird Wärme auf einem Temepraturniveau von 50/30 °C für den Lackierungsprozess zur Verfügung gestellt.

Das Monitoringkonzept umfasst neun Wärmemengenzähler, 45 Temperatursensoren, einen Drucksensor im Solarprimärkreislauf, 2 Ventilstellungen, einen Globalstrahlungssensor in der Kollektorebene sowie ein Stromzähler zur Analyse des Wärmepumpenbetriebs.

Abbildung 4: Hydraulik- und Messkonzept zum Projekt „Tischlerei Gries“ (grün:

Volumenstromzähler; gelb: Temperatur, Druck und Einstrahlungssensoren; rot: Stromzähler)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Biomassekessel entnehmen den Rücklauf ebenso aus dem Bestandspufferspeicher und speisen ausschließlich in den neuen (und heißeren) Pufferspeicher ein. Das Netz

Die Regionalenergie Natters eGen errichtete 2018 eine Trocknungshalle für Hackschnitzel.. Die Trocknungsenergie soll dabei ausschließlich durch 219 m² Luftkollektoren

57% des Sommerbedarfs abgedeckt werden, an schönen Sommertagen im Juli soll eine Solare Deckung bis 90% erzielt werden.. Abbildung 1: Luftaufnahme der Solaranlage mit

In der Produktionshalle befindet sich ein 10 m³ Pufferspeicher, der einerseits zur Abdeckung des Wärmebedarfs der Verbraucher herangezogen wird und andererseits zur

Die Frischwassermodule liefern auf diese Weise Warmwasser an den Warmwasserspeicher, sodass die Heizpatrone nur im Fall von einer Unterdeckung durch die Solaranlage

Der Wärmebedarf für Warmwasser (Ganzjahresbetrieb), Lüftung (Winterbetrieb) und Bauteilaktivierung von Schulgebäude und Turnhalles des Gebäudes soll zu 65% von der

Das am Standort vorhandene Deponiegas, welches bisher abgefackelt wurde, wird über ein BHKW in Strom und Wärme umgewandelt. Die Wärme wird in den Speicher eingespeist,

Während die Solaranlage ausschließlich in den Erdspeicher unter dem Gebäude einspeisen kann, wird die Abwärme aus der Raumkühlung nur in den Erdspeicher unter der