• Keine Ergebnisse gefunden

Erziehungsberatungs- stellen präsentieren Jahresbericht 2011: "Von ADHS bis Zeugnisstress - Familien nutzen Erziehungsberatung"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erziehungsberatungs- stellen präsentieren Jahresbericht 2011: "Von ADHS bis Zeugnisstress - Familien nutzen Erziehungsberatung""

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

19.04.2012

Erziehungsberatungs- stellen präsentieren Jahresbericht 2011: "Von ADHS bis Zeugnisstress - Familien nutzen Erziehungsberatung"

Die Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung des Caritas-Zentrums Ludwigshafen sowie die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Stadt Ludwigshafen am Rhein legen zum fünften Mal ihren gemeinsamen Jahresbericht vor, diesmal für das Jahr 2011. In einem

Pressegespräch am 19. April 2012 stellten Karl Fischer, Leiter des Caritaszentruns

Ludwigshafen, und Hans-Werner Eggemann-Dann, Leiter des Bereichs Jugendförderung und Erziehungsberatung der Stadt den Bericht vor, der am Nachmittag des 19. April auch im Jugendhilfeausschuss präsentiert wurde.

1.800 Familien erhielten im vergangenen Jahr Beratung und therapeutische Angebote bei der städtischen Beratungsstelle, 520 durch die Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung der Caritas.

Die rund 2.300 Familien, die beide Ludwigshafener Beratungsstellen aufgesucht haben, konfrontieren Beraterinnen und Berater mit der ganzen Bandbreite von Konflikten, Sorgen, Symptomen und Krisen: vom Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, über Einnässen und Einkoten, Essstörungen, zu Schulängsten, Schule schwänzen und Teilleistungsproblemen, Suizidfantasien, Verarbeiten von Trennungsfolgen, Schulmobbing, Stehlen, Kontaktarmut und kindliche

Depressivität.

 

"Die Beraterinnen und Berater sind als Spezialisten gefordert, gleichwohl auch als ‚Mädchen für alles‘ und bemühen sich, Angebote zeitnah zu leisten. Die Überschrift des Jahresberichts deutet an, dass unter allen Problemen schulische Konflikte an erster Stelle stehen. 820mal wurden direkt schulische Probleme als Anmeldeanlass genannt. In über zehn Prozent der Fälle erfolgte die Anmeldung als direkte Aufforderung durch die Schule", so Karl Fischer.

"

Die Schule ist der Arbeitsplatz unserer Kinder und Jugendlichen, wo sie oft mehr Zeit verbringen als zuhause. Schulische Erfolge und Misserfolge sind damit ein ganz entscheidender Faktor in der Lebensqualität sowie der seelischen, sozialen und geistigen Entwicklung der Kinder.

Schulische Konflikte können Kinder und die ganze Familie massiv belasten", verdeutlichte Hans- Werner Eggeman-Dann die Bedeutung des Themas.

Grob unterteilen lassen sich schulische Konflikte aus Sicht der beiden Beratungsstellen in den Bereich von Leistungsproblemen und in dem Bereich von Verhaltensauffälligkeiten, wobei diese beiden Felder durchaus miteinander verbunden sein können. Stehen Leistungsprobleme im Vordergrund, so wird zunächst häufig auf der Basis von diagnostischen Tests das

Leistungspotenzial eines Kindes ermittelt, um festzustellen, ob möglicherweise der Schultyp eine grundsätzliche Überforderung des Kindes bedeutet. Ein eigenständiges Feld sind

Diagnostik und Training im Bereich von Teilleistungsstörungen. Diese beziehen sich einerseits auf Lese-Rechtschreibproblemen (Legasthenie), andererseits auf das Feld von Dyskalkulie, also schwerwiegendere Probleme beim Erwerb von Rechenfähigkeiten.

Für Familien mit durchschnittlich oder gut begabten Kindern stellt es nach Angaben der Beraterinnen und Berater eine erhebliche Belastung dar, wenn die Kinder bereits in der Anfangsklasse durch massive Beeinträchtigungen beim Erwerb der Kulturtechniken im schulischen Erfolg beeinträchtigt sind. Nicht selten weichen solche Kinder, um mit den

schwierigen Versagenserfahrungen umzugehen, dann auch in Verhaltenseigenwilligkeiten aus.

"Ein inzwischen fast inflationäres Symptom ist das sogenannte

(2)

Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom/ Hyperaktivität/ADHS. Kinder, die darunter leiden, zeichnen sich durch Konzentrationsmängel aber auch motorische Umtriebigkeit aus und können sich selbst, aber auch das Umfeld damit unter großen Stress stellen. Sowohl in Einzelangeboten, Familientherapie als auch Gruppenangebote entwickeln Eltern mit den Beratungsstellen Umgangsweisen, die den Kindern eine klare Struktur an die Hand geben", so Eggemann-Dann.

Zwar sei die Schule in der Erfahrung dieser Familien oftmals eine Quelle belastender Probleme, gleichwohl könne die Schule auch als Lösungs- und Ressourcenort genutzt werden. "Sehr leicht entsteht durch den Stress eine Bereitschaft zwischen Schule und Elternhaus die

Verantwortlichkeit hin- und herzuschieben. Dann wird die Orientierung für das Kind zusätzlich erschwert. Wenn Elternhaus und Lehrerkräfte auf eine orientierende aber auch fürsorgliche Weise gemeinsam Position beziehen, schafft das Klarheit für das Kind und verbessert dessen Selbststeuerungspotential. Wie erleichternd ist es wenn Kinder oder Jugendliche aus

Resignation, Hilflosigkeit, Trotz und Ärger herausfinden zu Mut, Selbstbewusstsein und neuen Ideen. Wenn Kinder erfahren: ich schaff‘ es, verwandeln sich Probleme in Lösungswege", schilderte Karl Fischer. Lösungsentwicklung und Lernprozesse brauchten auch nicht mehr Energie als Problemen und Konflikte zu ertragen, sie brächten aber mehr Wissen und jemanden mit dem man gemeinsame neue Erfahrungen machen könne.

Wenn Schule und Elternhaus sich über die Definition des Problems und über die Erwartungen an das Kind, sowie über die konkrete Form von Hilfs- und Unterstützungsangeboten klar sind, verbessern sich oft rasch die beklagten Symptomen und Konflikte. Beide Beratungsstellen wissen aus Evaluationen, in welchem Maße durch Beratungsangebote gravierende Probleme sich aufgelöst bzw. verbessert haben. Beide Erziehungsberatungsstellen verstehen ihre Arbeit auch als Beitrag zur Entwicklung integrierenden Erziehungs- und Bildungslandschaften in der Stadt Ludwigshafen und dem Rhein-Pfalz-Kreis.

Beratungen bei beiden Beratungsstellen sind kostenfrei, vertraulich, grundsätzlich freiwillig und werden durch therapeutisch qualifizierte Psychologinnen, Psychologen und Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen geleistet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

226 Verbindlichkeiten aus Zuweisungen und Zuschüssen für laufende Zwecke keine Hinweise Zeilenende. 226 263 Verbindlichkeiten aus Zuweisungen und Zuschüssen für laufende Zwecke

Ein besonderes Angebot ist GeborGen: Hier finden Schwange- re und junge Familien ambulante, stationäre und niedrigschwellige Hilfe, um zuverlässige und sichere Bindungspersonen

Organisator der Veranstaltung ist das Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen (ISE) des KIT unter der Leitung von Professor Ralf Roos. Medi- envertreter sind herzlich eingeladen.

• Genomweite Assoziationsstudie (GWAS, 20’183 ADHS vs. 35’191 Kontrollpersonen)  12 Genorte (besonders DA, NA, SERT Neurotransmission) (Demontis et al., 2019).. •

Zwei praxisstarke Partner arbeiten für Ihre Qualifizierung in der Kindertagespflege zusammen: die Katholische Familien- Bildungsstätte und das Familien- und Kinderservicebüro der

Wir feiern gemeinsam Eucharistie auf neue Weise, in anderer Form, wir trauen uns zu experimentieren.. Wer der Suche nach neuen Formen von Gottesdienst ist, ist

Eßsucht (Die Gegenwartsfamilie) 228 Familien-Stellen mit Symbolen 242 Abtreibungen und Fehlgeburten gehen die Kinder nichts an 243 Kinder und frühere Partner der Eltern 243 Fragen

Allerdings unterscheiden sich zum Teil sowohl Jungen und Mädchen als auch Frauen und Männer in Bezug auf die Symptome der ADHS, was in Punkt 2.8 näher ausgeführt wird und