• Keine Ergebnisse gefunden

Steine statt Brot

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Steine statt Brot"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 9/2017

435 Meinungsseite | Varia

Was haben die Bürgerversicherung und das Tarifeinheitsgesetz gemeinsam? Beide Rege- lungen greifen massiv in Freiheitsrechte der Bürger ein. Beides sind Eingriffe in Selbstver- waltungsorganisationsformen an deren Ende die Entmündigung steht. Hintergrund ist die Sehnsucht der Politik nach einfachen Lösun- gen gesellschaftlich notwendiger Auseinan- dersetzungen, in die sich der Staat besser nicht einmischt. Zwar haben die Väter des Grund- gesetzes in weiser Voraussicht unter anderem mit dem Grundrecht auf Vereinigungsfreiheit Sicherungen eingebaut, um die Regelungswut eines präpotenten Paternalismus in die Schran- ken zu weisen. Doch die Freiheitsrechte sind auf dem Rückzug wie das jüngst ergangene Ur- teil des Bundesverfassungsgerichtes zum Tarif- einheitsgesetz zeigt. Das politisch motivierte Ziel der Bundesregierung war es, zu verhin- dern, dass kleine Spartengewerkschaften „das Land lahmlegen“ können. Die Gesetzesbegrün- dung sieht zudem den Betriebsfrieden durch Verteilungskämpfe konkurrierender Gewerk- schaften als gefährdet. Aber der große Wurf ist das reflexartig produzierte Gesetzeswerk aus dem Haus von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles bereits handwerklich nicht. Die zurückhaltende Formulierung in der Urteilsbe- gründung der obersten Verfassungshüter lässt das Unbehagen deutlich spüren, diesem tages- politisch initierten Weg zur Einheitsgewerk- schaft mitzugehen. So hält der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts zwar die Regelun- gen „mehrheitlich“ (bei zwei Gegenstimmen) und „weitgehend“ mit dem Grundgesetz (GG) vereinbar. Allerdings müsse der in Art. 9 Abs. 3 GG grundrechtlich geschützten Tarifautonomie Rechnung getragen werden. Der Gesetzgeber habe darauf zu achten, dass die Belange der Angehörigen einzelner Berufsgruppen oder Branchen bei der Verdrängung bestehender Ta- rifverträge nicht einseitig vernachlässigt wür- den. Bis zu einer Neuregelung darf ein Tarifver- trag im Kollisionsfall im Betrieb nur verdrängt

werden, „wenn plausibel dargelegt ist, dass die Mehrheitsgewerkschaft die Belange der Min- derheitsgewerkschaft in ihrem Tarifvertrag be- rücksichtigt hat.“

Mit derart nebulösen Formulierungen gibt es keine Ruhe an der Tariffront. In ihrem Sonder- votum weisen die Richter Andreas Paulus und Susanne Baer zurecht darauf hin, dass der Ge- setzgeber weder auf eine „widerspruchsfreie Ordnung“ noch auf eine Einheitsgewerkschaft zielen darf, um Arbeitgeber vor vielfachen ge- werkschaftlichen Forderungen zu schützen.

Also viel Lärm um nichts? Nein! Denn der Wett- bewerb zwischen den Gewerkschaften konkret zwischen Marburger Bund und VerDi wird sich verschärfen, weil der Mitgliederbestand künf- tig ein wichtiges Kriterium wird. Man darf ge- spannt sein, wer hier vor wem die Hosen run- terlässt. Auch Bundesärztekammer-Präsident Professor Dr. Frank Ulrich Montgomery sieht die Regierung deshalb „zum Nachsitzen ver- donnert“. Die gesetzlichen Regelungen werden seiner Ansicht nach voll auf die Patientenver- sorgung durchschlagen. Denn wenn man Ärz- ten die Möglichkeit nimmt, wirksam für ihre Arbeitsbedingungen zu streiten, verschlech- tert das die Attrativität des Berufs. Damit reiht sich gesundheitspolitisch betrachtet das Tarifeinheitsgesetz konsequent ein in die ver- geblichen Versuche der Staatsbürokratie mit Zwangsmaßnahmen das (noch) funktionieren- de System der Selbstverwaltung in eine zentral gesteuerte Staatsmedizin zu überführen. Die verstärkten Durchgriffsrechte sind nur weitere Bausteine die die Körperschaften einmauern.

So wird der Sicherstellungsauftrag der Kas- senärztlichen Vereinigung (KV) und die damit verbundene Bedarfsplanung der Selbstver- waltung in strukturschwachen Räumen par ordre du mufti ausgehebelt. Die Einrichtung eines Kommunalbüros für ärztliche Versor-

gung in Bayern ist ein weiteres Indiz, wie sich der fürsorgliche Staat in die Aufgaben der Selbstverwaltung einmischt, wenn es darum geht, aufgebrachte Bürger und Kommunalpo- litiker mit Placebos ruhigzustellen, während die grundlegenden Probleme nicht angegangen werden. Wenig verwunderlich, dass sich der KVB-Chef Dr. Wolfgang Krombholz beim KBV- Sicherstellungskongress vor kurzem vehement gegen diese Art Staats-Hilfe verwahrt mit dem Hinweis: „Da nimmt uns der Staat Arbeit ab, die wir gar nicht machen wollen.“ Dem Ärz- temangel auf dem Lande bedingt durch hohe Arbeitsbelastung bei unangemessen niedriger Bezahlung wird damit nicht abgeholfen. Dazu bräuchte es eine durchgreifende Honorarre- form für eine nachhaltige Planungssicherheit.

Die Einführung einer Bürgerversicherung wie sie von einer rechnerischen Mehrheit der ak- tuell im Bundestag vertretenen Parteien an- gedacht ist, öffnet genauso wenig das Tor ins Schlaraffenland beliebig verfügbarer Gesund- heitsleistungen zum Nulltarif, sondern ver- mehrt den Leidensdruck für alle Beteiligten.

Die Einheitskrankenkasse am Ende dieser Ent- wicklung wär nur der Schlusspunkt zu einer dann ganz realen Zweiklassenmedizin. Am Ende bekommen Patienten wie Ärzte nur Steine statt Brot. Davor möge das Grundgesetz unsere De- mokratie schützen!

Anmerkung der Redaktion: Gastkommentare geben die Meinung des Autors und nicht die Meinung der Redaktion oder der Bayerischen Landesärztekammer wieder.

Steine statt Brot

Autor

Hans-Edmund Glatzl,

Fachjournalist für Gesundheitspolitik, Berlin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für eine fairen Ausgleich Generationengerechtig- keit kann aber nur verwirk- licht werden, wenn alle ge- meinsam und alle gleichmä- ßig einen Beitrag für die Sta- bilisierung

«Manchmal muss das ursprüngliche Pro- jekt angepasst werden, zum Beispiel wenn ein Lichtschalter oder eine Beleuchtung an einer anderen Stelle angebracht wird», sagt

Die vorliegende Arbeit untersucht die Vorgaben des Gesetzgebers in Nord- rhein-Westfalen für die Organisation der kommunalen Selbstverwaltung unter dem Gesichtspunkt

Kriegswirren, Asylanten, Arbeitslose, Behinderte, Zweidrittel-Gesellschaft, Verletzung der Menschenrechte, die Abhängigkeit der „dritten“ und „vierten“ Welt von den reichen

müssen.« Nach Meinung des IDW sollte aber für Unternehmen, bei denen noch Liquidität vorhanden ist und die aufgrund eines attraktiven Geschäftsmodells nach der Pandemie noch Chancen

Ludwig von Bayern, Eine Studie über die Vorrede der Memorabilien. 285 GABRIELE

Dann gehört auch das Haus im Dorf dem reichen Mann.. In jedem Jahr kann der reiche Mann

Hier spricht man oft von Inklusion : Behinderte und nicht behinderte Kinder gehen zusammen in den Kindergarten.. Behinderte und nicht behinderte Kinder lernen zusammen in