• Keine Ergebnisse gefunden

August 2020 – Die kantonsrätliche Bildungs- und Kul- turkommission stimmt dem Bericht über die Erfüllung des Leistungs- auftrags der Fachhochschule Nordwestschweiz für das Jahr 2019 zu

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "August 2020 – Die kantonsrätliche Bildungs- und Kul- turkommission stimmt dem Bericht über die Erfüllung des Leistungs- auftrags der Fachhochschule Nordwestschweiz für das Jahr 2019 zu"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kantonsrat

Parlamentsdienste

Rathaus / Barfüssergasse 24 4509 Solothurn

Telefon 032 627 20 79 pd@sk.so.ch

www.parlament.so.ch

Medienmitteilung

Neuer Leistungsauftrag für die Fachhochschule Nordwestschweiz

Solothurn, 27. August 2020 – Die kantonsrätliche Bildungs- und Kul- turkommission stimmt dem Bericht über die Erfüllung des Leistungs- auftrags der Fachhochschule Nordwestschweiz für das Jahr 2019 zu.

Sie gibt zudem grünes Licht für die neue Leistungsperiode 2021 bis 2024 mit dem dazugehörigen Verpflichtungskredit.

Die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) hat den Jahresbericht 2019 so- wie die Jahresrechnung zur Kenntnis vorgelegt. Die Bildungs- und Kultur- kommission des Kantonsrats (BIKUKO) hat den Bericht über die Erfüllung des Leistungsauftrags 2019 einstimmig genehmigt. Die Studierendenzahlen sind im Vergleich zum Vorjahr insgesamt stabil geblieben. Die Fachhochschule be- hauptet sich in einem zunehmend kompetitiven Umfeld.

Neuer Leistungsauftrag an die FHNW für die Jahre 2021 bis 2024

Der Leistungsauftrag der FHNW basiert auf den Vorgaben des Staatsvertrags zwischen den vier Trägerkantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn. Der Verpflichtungskredit beläuft sich auf 151,3 Millionen Franken.

Die Leistungsauftragsperiode wurde neu von drei auf vier Jahre verlängert.

Dies der Hauptgrund für die Erhöhung des Verpflichtungskredits um 39,6 Mil- lionen Franken gegenüber der laufenden Periode. Die FHNW ist in den ver- gangenen Jahren stets gewachsen, stagniert nun aber. In den nächsten Jahren sind daher Investitionen erforderlich, damit sich die Fachhochschule weiter- entwickeln und ihre heute gute Position halten kann.

(2)

2

Die Mitglieder der Bildungs- und Kulturkommission haben sich durch Vertre- ter der Fachhochschule Nordwestschweiz detailliert über den neuen Leis- tungsauftrag informieren lassen. Die Kommission hat dem Leistungsauftrag für die Jahre 2021 bis 2024 sowie dem Verpflichtungskredit mit grossem Mehr zugestimmt.

Heilpädagogisches Schulzentrum Olten

Aufgrund steigender Nachfrage hat sich die Platzsituation im Heilpädagogi- schen Schulzentrum (HPSZ) in Olten in den letzten Monaten zugespitzt. Mit der Anmietung von geeigneten Räumlichkeiten in Olten kann die Situation entschärft werden. Das Angebot für Kinder mit dem Förderschwerpunkt Ver- halten und Kommunikation kann damit von 19 Plätze auf 32 Plätze ausgebaut werden. Zudem kann das gesamte Psychomotorik-Angebot der HPSZ in den neuen Räumlichkeiten untergebracht werden. Die jährlich wiederkehrenden Mietkosten für die Räume belaufen sich auf maximal 280'000 Franken. Eine grosse Mehrheit der Kommission befürwortet diese Mietlösung und stimmt der Vorlage zu.

Weitere Auskünfte erteilt:

Karin Büttler-Spielmann, Präsidentin BIKUKO, 079 789 96 94

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir unterbreiten Ihnen, gestützt auf § 6 Absatz 5 sowie § 15 Absatz 1 Buchstabe c des Vertrags zwischen den Kantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn über die

Im neuen Campus sind die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, die Hochschule für Life Sciences FHNW, die Pädagogischen Hochschule FHNW, die Hochschule für Soziale Arbeit

Nachdem bereits im Jahr 2015 nicht in Anspruch genommene Globalbeiträge vereinbarungs- gemäss an die Trägerkantone zurückgeführt wurden, konnten – nach Vorliegen der Abrechnun-

Fokussieren der Dienstleistungen auf die Kernkompetenzen der FHNW und abgestimmt auf die Bedürfnisse von Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft und Umwelt. Alle 2010

Von den insgesamt TCHF 248 747 wurden im Jahr 2015 TCHF 23 549 im Rahmen spezifi- scher Leistungsvereinbarungen zwischen den Trägern und der FHNW – insbesondere der

1 Die Studentinnen und Studenten der HPSA-BB bilden zur Vertretung ihrer Interessen in der HPSA-BB eine öffentlich-rechtliche Körperschaft nach dem Recht des Kantons

Für den Strom, welcher einerseits von der Wärmepumpe benötigt, anderseits vom BHKW ins Netz eingespiesen wird, wurde das Modell „Electricity, low voltage, at grid/CH U“

Der Fokus in dieser Bachelorarbeit wird auf dem Thema Stress bei Kindern mit ADHS liegen und wie die ISF Sozialpädagogik eine optimale Begleitung gewährleisten kann, respektive