• Keine Ergebnisse gefunden

Milic, Thomas; Frommelt, Christian (2021): Auswirkungen der Corona-Pandemie. Befragung von Schülerinnen und Schülern an den liechtensteinischen Schulen. Dokumentation der Auswertung. Liechtenstein-Institut, Gamprin-Bendern.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Milic, Thomas; Frommelt, Christian (2021): Auswirkungen der Corona-Pandemie. Befragung von Schülerinnen und Schülern an den liechtensteinischen Schulen. Dokumentation der Auswertung. Liechtenstein-Institut, Gamprin-Bendern."

Copied!
55
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

27. Oktober 2021

AUSWIRKUNGEN DER CORONA-PANDEMIE

Befragung von Schülerinnen und Schülern an den liechtensteinischen Schulen

Thomas Milic, Christian Frommelt

DOKUMENTATION DER AUSWERTUNG

(2)

Zur Umfrage (Sekundarstufe)

 Teilmodul einer Befragung zum Sport- und Bewegungsverhalten

 Onlinebefragung mit persönlicher Einladung

 Population: alle Schülerinnen und Schüler der liechtensteinischen Schulen der 7. und 9. Klasse

 Verbreitung per E-Mail sowie per Hinweis durch Lehrerschaft

 Durchführung im Juni 2021 (mehr als 80 Prozent der Teilnahmen erfolgten zwischen 7. und 14. Juni 2021)

 insgesamt 453 gültige Datensätze

 Rücklauf von 65 Prozent

 Die mittlere Bearbeitungsdauer für die komplette Umfrage

(also nicht nur Corona-Modul) betrug 11 Minuten.

(3)

Detaillierter Rücklauf

Realschule Oberschule Gymnasium Sportschule Total

7. Klasse männlich 50 23 27 8 108

weiblich 46 20 24 2 92

Total 96 43 51 10 200

9. Klasse männlich 57 30 20 8 115

weiblich 60 33 40 6 139

Total 117 63 60 14 254

Total männlich 107 53 47 16 223

weiblich 106 53 64 8 231

Total 213 106 111 24 454

Anmerkung: Die grosse Mehrheit der Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse sind 13 Jahre alt und

diejenigen der 9. Klasse 15 Jahre alt.

(4)

Allgemeine Bemerkungen

 Die Umfrage gibt die subjektive Einschätzung der befragten Personen wieder.

 Die Umfrage ist eine Momentaufnahme. So wurde z. B. die Frage nach der Belastung durch die Corona-Krise im Präsens formuliert. Inwieweit die Schülerinnen und Schüler die Umfrage aus der Gegenwart oder im Sinne einer Rückschau beantwortet haben, lässt sich nicht feststellen.

 Die Umfrage verzeichnete eine hohe Teilnahmequote.

− kaum abgebrochene Interviews

− offene Fragen in den allermeisten Fällen seriös beantwortet

 Trotz des grundsätzlich hohen Rücklaufs sind die Fallzahlen bei der Detailanalyse teils sehr tief. Dies ist bei der Interpretation der Ergebnisse zu berücksichtigen.

 Die Daten wurden für die Auswertung nicht gewichtet.

− Rücklauf variiert zwischen den einzelnen Schultypen und Klassenstufen nur geringfügig.

− Merkmale wie Schultyp etc. haben meist keinen signifikanten Einfluss.

(5)

Kernergebnisse

 Die Corona-Krise veränderte das Freizeitverhalten, was sich insbesondere in einer häufigeren Nutzung der sozialen Medien zeigt.

 34 Prozent der befragten Schülerinnen und Schüler hat die Corona-Krise eher oder sehr stark belastet. Weitere 49 Prozent hat sie eher wenig und 18 Prozent überhaupt nicht belastet.

 Die meisten Jugendlichen sind mit ihrem Leben zufrieden. Insgesamt sind aber doch

16 Prozent der befragten Jugendlichen mit ihrem Leben eher nicht oder überhaupt nicht zufrieden.

 Personen, welche die Corona-Krise als belastend empfinden, sind auch eher unzufrieden mit ihrem Leben und haben eher Angst vor der Zukunft.

Allerdings ist dieser Zusammenhang nicht besonders stark, weshalb die Belastung durch die Corona-Krise nicht gleichzusetzen ist mit einer erhöhten Unzufriedenheit. Ebenso kann eine erhöhte Unzufriedenheit mit dem eigenen Leben bestehen, ohne dass die Corona-Krise als belastend empfunden wird.

 Weibliche Jugendliche hat die Corona-Krise etwas stärker belastet. Ebenso wird die Belastung

stärker empfunden von Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse. Die Unterschiede zwischen

den einzelnen abgefragten Merkmalen sind insgesamt aber nicht sehr stark.

(6)

Frage 8:

Was machst du in deiner Freizeit und wie oft?

(7)

Wichtigste Erkenntnisse: Freizeitgestaltung

 Freizeitverhalten:

− Fast alle Schülerinnen und Schüler nutzen täglich soziale Medien und surfen im Internet.

− Jugendliche männlichen Geschlechts (Männer) spielen deutlich häufiger Computerspiele als Jugendliche weiblichen Geschlechts (Frauen).

− Auch das Sportverhalten ist bei Männern ausgeprägter als bei Frauen. Diese geben dafür an, ausserhalb der Schule öfter zu lernen und Hausaufgaben zu machen.

 Freizeitverhalten und Corona:

− 60 Prozent der Befragten geben an, soziale Medien seit Ausbruch der Corona-Pandemie öfter genutzt zu haben.

− Auch hören Jugendliche öfter Musik und surfen öfter im Internet.

− Besonders Sozialkontakte und Kinobesuche erfolgen weniger oft.

 Freizeitverhalten und soziale Merkmale

− Es gibt nur wenig Unterschiede hinsichtlich der verschiedenen abgefragten Merkmale wie Schultyp und Schulstufe. Auch die Nationalität zeigt meist keinen signifikanten Einfluss.

− Auffällig ist, dass Jugendliche mit nicht liechtensteinischer Staatsangehörigkeit angaben, seit der

Corona-Pandemie öfter zu lernen und Hausaufgaben zu machen. Die Detailanalyse zeigt, dass

dies besonders für Personen mit Staatsbürgerschaft aus dem nicht deutschsprachigen Raum gilt.

(8)

Freizeitverhalten

1 6

7 15

17 17 20

30 32

42 48

50

76 82

93

1

28 35

54 60 20

25

37

50 23

38 41

18 12

6

17

19

29

19 15 18

7

11

8 8

9 3

2 2

62

30

21

10 7 24

18

16 8 19

4 4

3 4

1

19 18

9 2

1 21

30

5 2 8

1 2

2

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

ins Kino oder ins Theater gehen, ein Konzert besuchen malen, basteln oder handwerken kochen / backen etwas mit der Familie unternehmen Treffen mit Freunden/-innen, Kollegen/-innen (abmachen) lesen Musik machen, singen Fernsehen alleine oder mit anderen Sport machen Computerspiele (Smartphone, Playstation etc.) einfach draussen sein lernen, Hausaufgaben Radio oder Musik hören im Internet surfen, chatten etc.

Soziale Medien (YouTube, TikTok etc.)

täglich mind. einmal pro Woche mind. einmal pro Monat seltener nie

Quelle: Onlineumfrage Liechtenstein-Institut, Juni 2021.

(9)

Freizeitverhalten nach Geschlecht:

Anteil derjenigen, die Freizeitaktivität täglich ausüben

2%

7%

4%

21%

13%

12%

39%

60%

11%

27%

46%

44%

81%

69%

90%

0%

7%

7%

13%

17%

23%

24%

25%

29%

33%

50%

57%

82%

84%

96%

ins Kino oder ins Theater gehen, ein Konzert besuchen kochen / backen malen, basteln oder handwerken Treffen mit Freunden/-innen, Kollegen/-innen (abmachen) etwas mit der Familie unternehmen lesen alleine oder mit anderen Sport machen Computerspiele (Smartphone, Playstation etc.) Musik machen, singen Fernsehen einfach draussen sein lernen, Hausaufgaben im Internet surfen, chatten etc.

Radio oder Musik hören Soziale Medien (YouTube, TikTok etc.)

Frauen Männer

Quelle: Onlineumfrage Liechtenstein-Institut, Juni 2021.

(10)

Freizeitverhalten nach Schulstufe:

Anteil derjenigen, die Freizeitaktivität täglich ausüben

2%

8%

4%

14%

16%

15%

19%

28%

23%

36%

40%

41%

82%

85%

95%

1%

5%

7%

16%

20%

20%

22%

35%

40%

51%

58%

62%

69%

77%

89%

ins Kino oder ins Theater gehen, ein Konzert besuchen kochen / backen malen, basteln oder handwerken etwas mit der Familie unternehmen lesen Treffen mit Freunden/-innen, Kollegen/-ginnen (abmachen) Musik machen, singen alleine oder mit anderen Sport machen Fernsehen Computerspiele (Smartphone, Playstation etc.) einfach draussen sein lernen, Hausaufgaben Radio oder Musik hören im Internet surfen, chatten etc.

Soziale Medien (YouTube, TikTok etc.)

7. Klasse 9. Klasse

Quelle: Onlineumfrage Liechtenstein-Institut, Juni 2021.

(11)

Freizeitverhalten nach Schultyp:

Anteil derjenigen, die Freizeitaktivität täglich ausüben

1%

9%

5%

21%

8%

24%

28%

6%

37%

47%

65%

41%

84%

74%

96%

1%

6%

6%

17%

15%

19%

29%

17%

24%

41%

43%

48%

88%

81%

91%

3%

6%

7%

16%

22%

24%

28%

29%

36%

38%

48%

52%

66%

69%

92%

ins Kino oder ins Theater gehen, ein Konzert besuchen kochen / backen malen, basteln oder handwerken lesen etwas mit der Familie unternehmen Musik machen, singen alleine oder mit anderen Sport machen Treffen mit Freunden/-innen, Kollegen/-innen (abmachen) Fernsehen Computerspiele (Smartphone, Playstation etc.) lernen, Hausaufgaben einfach draussen sein im Internet surfen, chatten etc.

Radio oder Musik hören Soziale Medien (YouTube, TikTok etc.)

Oberschule Realschule Gymnasium

Quelle: Onlineumfrage Liechtenstein-Institut, Juni 2021.

(12)

Frage 9:

Wie hat sich die Corona-Pandemie auf deine Freizeit-

gestaltung ausgewirkt? Hast du die folgenden Tätigkeiten

im vergangenen Jahr häufiger, weniger oder gleich oft wie

vor der Corona-Pandemie gemacht?

(13)

Auswirkung Corona-Krise auf Freizeitgestaltung

3 15

19 20

24 25

29 29 31

38 39 40

45 47

60

21

53 51 48 35

55 51 42

43

45 43 40

48 45

34

68

19 21 23 37

16 15 24

20 11 12

17 3 5

3

8 13

9 9

4 5 5 5 6 6 6 4 3 4 2

Kino, Theater, Konzert Musik machen, Singen Malen, Basteln, Handwerken Lesen Treffen mit Freunden/-innen und Kollegen/-innen Lernen, Hausaufgaben Fernsehen Alleine oder mit anderen Sport machen Etwas mit Familie unternehmen Kochen/ Backen Computerspiele Einfach draussen sein Im Internet surfen, chatten Radio/ Musik hören Soziale Medien (YouTube, TikTok etc.)

öfter gleich oft weniger oft weiss nicht

Quelle: Onlineumfrage Liechtenstein-Institut, Juni 2021.

(14)

Auswirkung Corona-Krise auf Freizeitgestaltung nach Geschlecht: Anteil öfter ausgeübt

4%

8%

26%

53%

24%

12%

32%

14%

31%

27%

47%

33%

27%

43%

64%

1%

21%

21%

25%

25%

25%

26%

26%

31%

32%

44%

47%

49%

50%

57%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70%

ins Kino oder ins Theater gehen, ein Konzert besuchen Musik machen, singen Treffen mit Freunden/-innen, Kollegen/-innen (abmachen) Computerspiele (Smartphone, Playstation etc.) lernen, Hausaufgaben malen, basteln oder handwerken Fernsehen lesen etwas mit der Familie unternehmen alleine oder mit anderen Sport machen im Internet surfen, chatten etc.

einfach draussen sein kochen / backen Radio oder Musik hören Soziale Medien (YouTube, TikTok etc.)

Frauen Männer

Quelle: Onlineumfrage Liechtenstein-Institut, Juni 2021.

(15)

Auswirkung Corona-Krise auf Freizeitgestaltung nach Nationalität: Anteil öfter ausgeübt

1%

24%

30%

20%

31%

22%

30%

28%

34%

42%

34%

37%

51%

47%

60%

3%

12%

17%

19%

23%

24%

29%

30%

31%

38%

39%

41%

44%

47%

60%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70%

ins Kino oder ins Theater gehen, ein Konzert besuchen Musik machen, singen lesen malen, basteln oder handwerken lernen, Hausaufgaben Treffen mit Freunden/-innen, Kollegen/-innen (abmachen) Fernsehen alleine oder mit anderen Sport machen etwas mit der Familie unternehmen Computerspiele (Smartphone, Playstation etc.) kochen / backen einfach draussen sein im Internet surfen, chatten etc.

Radio oder Musik hören Soziale Medien (YouTube, TikTok etc.)

Liechtenstein Andere

Quelle: Onlineumfrage Liechtenstein-Institut, Juni 2021.

(16)

Auswirkung Corona-Krise auf Freizeitgestaltung nach Geschlecht: Anteil weniger oft ausgeübt

2%

3%

3%

6%

13%

14%

15%

16%

16%

17%

18%

19%

22%

41%

73%

8%

4%

3%

15%

26%

19%

15%

8%

16%

24%

28%

23%

26%

34%

63%

Radio oder Musik hören Soziale Medien (YouTube, WhatsApp etc.) im Internet surfen, chatten etc.

kochen / backen Musik machen, singen einfach draussen sein Fernsehen Computerspiele (Smartphone, Playstation etc.) lernen, Hausaufgaben etwas mit der Familie unternehmen lesen malen, basteln oder handwerken alleine oder mit anderen Sport machen Treffen mit Freunden/Freundinnen; abmachen ins Kino/Theater gehen; Konzert besuchen

Männer Frauen

Quelle: Onlineumfrage Liechtenstein-Institut, Juni 2021.

(17)

Frage 10: Wie zufrieden bzw. unzufrieden bist du aktuell ...

... mit deinem Leben insgesamt?

... mit deinen Freundschaften?

... mit deinem Gesundheitszustand?

(18)

Wichtigste Erkenntnisse: Zufriedenheit

 Zufriedenheit:

− Die grosse Mehrheit der Jugendlichen ist eher oder sehr zufrieden mit

Freundschaften, dem Gesundheitszustand sowie dem eigenen Leben insgesamt.

− Der Anteil Unzufriedener ist bei der Frage nach der Zufriedenheit mit dem Leben insgesamt am höchsten.

 Zufriedenheit nach sozialen Merkmalen:

− Der Anteil der mit dem Leben Unzufriedenen liegt bei den Frauen (19 Prozent) leicht höher als bei den Männern (11 Prozent).

− Der Anteil der mit dem Leben Unzufriedenen liegt bei der 9. Klassenstufe

(18 Prozent) leicht höher als bei der 7. Klassenstufe (12 Prozent). Auch wählten die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse deutlich öfter die Antwortmöglichkeit sehr zufrieden im Vergleich zu eher zufrieden.

− Bei den anderen Merkmalen zeigen sich nur sehr geringe Unterschiede.

(19)

Zufriedenheit

12 9

6

4 2

2

48 37 35

30 46

52

Zufriedenheit mit Leben insgesamt Zufriedenheit mit Gesundheitszustand Zufriedenheit mit Freundschaften

eher nicht überhaupt nicht weiss nicht eher sehr

Quelle: Onlineumfrage Liechtenstein-Institut, Juni 2021.

(20)

Zufriedenheit nach Geschlecht

38%

22%

45%

51%

9% 14%

2% 5%

6% 8%

männlich weiblich

Mit dem Leben insgesamt

weiss nicht

überhaupt nicht zufrieden eher nicht zufrieden eher zufrieden sehr zufrieden

58% 47%

32%

37%

5% 7%

1% 2%

3% 7%

männlich weiblich

Mit den Freundschaften

53% 39%

35%

39%

8%

10%

1% 4%

4% 8%

männlich weiblich

Mit dem Gesundheitszustand

Quelle: Onlineumfrage Liechtenstein-Institut, Juni 2021.

(21)

Zufriedenheit nach Schulstufe

43%

19%

43%

52%

9%

14%

3%

4%

3% 11%

7. Klasse 9. Klasse

Mit dem Leben insgesamt

weiss nicht

überhaupt nicht zufrieden eher nicht zufrieden eher zufrieden sehr zufrieden

62%

45%

31%

38%

3%

8%

1% 2%

4% 7%

7. Klasse 9. Klasse

Mit den Freundschaften

58%

36%

31%

43%

8%

10%

1% 3%

2% 9%

7. Klasse 9. Klasse

Mit dem Gesundheitszustand

Quelle: Onlineumfrage Liechtenstein-Institut, Juni 2021.

(22)

Zufriedenheit nach Nationalität

30% 30%

48% 48%

12% 10%

3% 7%

7% 6%

Liechtenstein Andere

Mit dem Leben insgesamt

weiss nicht

überhaupt nicht zufrieden eher nicht zufrieden eher zufrieden sehr zufrieden

56% 42%

32% 44%

6% 8%

1% 3%

6% 3%

Liechtenstein Andere

Mit den Freundschaften

46% 45%

38% 35%

9% 9%

1% 6%

6% 6%

Liechtenstein Andere

Mit dem Gesundheitszustand

Quelle: Onlineumfrage Liechtenstein-Institut, Juni 2021.

(23)

Zufriedenheit nach Schultyp

25% 29% 32%

49% 50% 49%

12%7%8% 11%1%9% 13%4%4%

Oberschule Realschule Gymnasium

Mit dem Leben insgesamt

weiss nicht

überhaupt nicht zufrieden eher nicht zufrieden eher zufrieden sehr zufrieden

40%

56% 55%

45%

31% 35%

3% 6% 8%

3% 1%

10% 5% 3%

Oberschule Realschule Gymnasium

Mit den Freundschaften

44% 49%

40%

33% 37%

42%

14%1%9% 7%2%5% 9%5%5%

Oberschule Realschule Gymnasium

Mit dem Gesundheitszustand

Quelle: Onlineumfrage Liechtenstein-Institut, Juni 2021.

(24)

Frage 11:

Wie stark belastet dich die Corona-Krise?

(25)

Wichtigste Erkenntnisse: Belastung Corona-Krise

 Belastung Corona-Krise:

− 34 Prozent der befragten Schülerinnen und Schüler belastet die Corona-Krise eher oder sehr stark. Weitere 49 Prozent belastet sie eher wenig und 18 Prozent überhaupt nicht.

 Belastung Corona-Krise nach Merkmalen:

− Frauen gaben leicht häufiger an (40 Prozent), dass sie die Corona-Krise belastet, als Männer (28 Prozent). Dies gilt sowohl für die 7. als auch die 9. Klasse, wobei die

Unterschiede zwischen den beiden Geschlechtern bei der 9. Klasse weniger ausgeprägt sind. Die Unterschiede zwischen den beiden Geschlechtern zeigen sich bei allen

Schultypen ausser der Sportschule.

− Der Anteil Jugendliche, welche die Corona-Krise eher oder sehr stark belastet, liegt für die 9. Klasse höher (40 Prozent) als für die 7. Klasse (26 Prozent).

− Die Corona-Krise wurde von den Schülerinnen und Schülern der Sportschule

(46 Prozent) und der Oberschule (41 Prozent) eher als belastend empfunden als von

den Schülerinnen und Schülern der Realschule (32 Prozent) und des Gymnasiums

(26 Prozent).

(26)

Belastung durch Corona nach Geschlecht und Schulstufe

7 5 12

4 9 5 7

12

29 25 38

19 35 27

52

52 46

47

49

49 49

30

13 18 11

24 12 18

männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich

7. Klasse 9. Klasse Gesamt Gesamt

überhaupt nicht eher wenig eher stark sehr stark

Quelle: Onlineumfrage Liechtenstein-Institut, Juni 2021.

(27)

Belastung durch Corona nach Geschlecht und Schultyp

16 13 8 3 4 6 13

22 32

19 35

6

38

44 25

37

42

42

50

79

52

44 63

25 13

31

12 11 11 6

männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich

Oberschule (104) Realschule (213) Gymnasium (111) Sportschule (24)

sehr stark eher stark eher wenig überhaupt nicht

Quelle: Onlineumfrage Liechtenstein-Institut, Juni 2021.

(28)

Frage 19:

Die vergangenen 16 Monate waren geprägt durch die

Corona-Pandemie. Wie hat sich dies auf deine Sportaktivität

ausgewirkt?

(29)

Auswirkungen Sportverhalten

24%

12%

24%

6%

22%

11%

Mein Sportverhalten hat sich durch die Corona-Pandemie nicht verändert.

Vorher etwa gleich viel Sport wie heute, allerdings andere Sportarten ausgeübt.

Seit der Corona-Pandemie mache ich mehr Sport.

Seit der Corona-Pandemie mache ich mehr Sport und übe auch neue Sportarten aus.

Ich habe vor der Corona-Pandemie mehr Sport gemacht.

Weiss nicht

Quelle: Onlineumfrage Liechtenstein-Institut, Juni 2021.

(30)

Auswirkungen Sportverhalten nach Geschlecht und Schultyp

25 16 24 27 24 29

40

25 25

22 20

27 24 17

13

25 12

17 18 8

9 6

7

25

22 30 20 19

17 30

7

6 5 25

2 2 17 10 7

11 10

18 17 9 8 7

männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich Realschule (213) Oberschule (104) Gymnasium (111) Sportschule (24)

weiss nicht

damals weniger und anderen Sport damals weniger Sport

damals gleich viel, aber anderen Sport damals mehr Sport

keine Änderung

Änderung Sportverhalten im Vergleich zu

vor der Corona-Pandemie:

Quelle: Onlineumfrage Liechtenstein-Institut, Juni 2021.

(31)

Frage 29:

Ganz allgemein gesprochen: Wie gross ist derzeit deine Angst

in Bezug auf die Zukunft?

(32)

Wichtigste Erkenntnisse: Angst vor der Zukunft

 Zukunftsangst:

− Die grosse Mehrheit der Jugendlichen hat keine Angst vor der Zukunft.

− Auf einer Skala von 1 (überhaupt keine Angst) bis 10 (sehr grosse Angst) wählten 60 Prozent Werte von 1 bis 4.

− 14 Prozent der befragten Jugendlichen wählten Werte von 7 bis 10, blicken der Zukunft also mit Sorge entgegen.

 Zukunftsangst nach Merkmalen:

− Männer blicken mit weniger Sorge in die Zukunft als Frauen.

− Ebenso blicken die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse mit weniger Sorge in die Zukunft als die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse.

− Bei den Schultypen und anderen getesteten Variablen zeigen sich keine

Unterschiede.

(33)

Zukunftsangst

22 29 16

25 20

12

13 11

15 9

13

16 10

14 12

13

12 15

13 13

17

12 21

16 17

10 8 11

9 10

7 5 9

4 9

3 3 3

2 3

2 0 3

1 2

2 2 3

1 4

Total Männer Frauen 7. Klasse 9. Klasse

1 (überhaupt keine Angst) 2 3 4 5 6 7 8 9 10 (sehr grosse Angst)

Quelle: Onlineumfrage Liechtenstein-Institut, Juni 2021.

(34)

Zukunftsangst nach Schultyp

25 22 19

11 12 14

14 9

19

12 16

10

16 18

17

7 10

11

7 9

3

3 2 2

2 1 3

5 1 3

Oberschule Realschule Gymnasium

1 (überhaupt keine Angst) 2 3 4 5 6 7 8 9 10 (sehr grosse Angst)

Quelle: Onlineumfrage Liechtenstein-Institut, Juni 2021.

(35)

Frage 30:

Wie hat sich die Corona-Krise generell für dich ausgewirkt?

Bitte trage die für dich negativen und positiven Auswirkungen in das

entsprechende Textfeld ein. Wenn die Corona-Krise keine besonderen

Auswirkungen auf dich hatte, dann kannst du die Mitte-Kategorie wählen.

(36)

Wichtigste Erkenntnisse: Auswirkungen Corona-Krise [1]

 Auswirkungen:

− Etwas weniger als die Hälfte (49.6 Prozent) der befragten Jugendlichen nannte weder positive noch negative Auswirkungen der Corona-Krise.

− 6 Prozent der Jugendlichen gaben an, dass für sie die Corona-Krise

nur positive Auswirkungen hatte. Für 23 Prozent hatte die Corona-Krise positive und negative Auswirkungen und für 22 Prozent nur negative Auswirkungen.

 Auswirkungen nach Merkmalen:

− Zwischen den Geschlechtern, Klassenstufen und Schultypen zeigen sich meist keine klaren Unterschiede. Auch die Nationalität hat keinen signifikanten Einfluss auf die empfundenen Auswirkungen.

− Der Anteil ausschliesslich negativer Auswirkungen liegt bei der Sportschule am höchsten (32 Prozent) und beim Gymnasium am tiefsten (14 Prozent).

− Frauen haben im Vergleich zu Männern sowohl öfter positive als auch negative

Auswirkungen genannt.

(37)

Wichtigste Erkenntnisse: Auswirkungen Corona-Krise [2]

 Negative Auswirkungen:

− Negative Auswirkungen lassen sich in die Kategorien Psyche/Emotionen, körperliche Auswirkungen (inkl. Sport/Bewegung), Ausgang/Ferien, allgemeine Einschränkungen, Sozialkontakte und Anderes unterteilen.

− Die insgesamt 241 Nennungen von negativen Auswirkungen verteilen sich relativ gleichmässig auf die einzelnen Kategorien. Am meisten Nennungen entfallen auf die Kategorie

Ausgang/Ferien (20.3 Prozent), gefolgt von Sozialkontakten (19.9 Prozent), körperlichen

Auswirkungen (16.2 Prozent) und allgemeinen Einschränkungen und Pflichten (14.9 Prozent).

 Positive Auswirkungen:

− Positive Auswirkungen lassen sich in die Kategorien Psyche/Emotionen, körperliche

Auswirkungen (inkl. Sport/Bewegung), Sozialkontakte, Schulbezogenes, Freizeit und Anderes unterteilen.

− Von den 147 Nennungen von positiven Auswirkungen entfallen 32 Prozent auf die Kategorie

körperliche Auswirkungen. Mehrheitlich wird dabei angegeben, dass durch die Corona-Krise

mehr Sport getrieben wurde. Positive psychische Auswirkungen sind z. B. mehr Zeit sowie

Charakterbildung.

(38)

Auswirkungen (Anzahl, Mehrfachauswahl möglich)

208

24

97 90

keine Auswirkungen nur positive Auswirkungen positive und negative

Auswirkungen nur negative Auswirkungen

Quelle: Onlineumfrage Liechtenstein-Institut, Juni 2021.

(39)

Auswirkungen nach Merkmalen [1]

Quelle: Onlineumfrage Liechtenstein-Institut, Juni 2021.

24 31 29 16

35 30 24

30

52 42 46 53

45 35

53 42

39 46

45 37

39 52

37 46 Männer

Frauen Oberschule Realschule Gymnasium Sportschule 7. Klasse 9. Klasse

GeschlechtSchultypStufe

positive Auswirkungen keine Auswirkungen negative Auswirkungen

(40)

Auswirkungen nach Merkmalen [2]

19 23

22 26 14

32

18 24

55 44

48

57 49

36

56 45

3 8

5

3 9

9

5 6

22 24

25 14 29

23

21 25 Männer

Frauen

Oberschule Realschule Gymnasium Sportschule

7. Klasse 9. Klasse

GeschlechtSchultypStufe

nur negative keine

nur positive

positive und negative

Quelle: Onlineumfrage Liechtenstein-Institut, Juni 2021.

(41)

Negative Auswirkungen

in % aller Nennungen n

Seelische/psychische Auswirkungen 17.4 42

davon: generell emotional/psychisch 3.3 8

davon: Einsamkeit/ Alleinsein 1.7 4

davon: Motivationslosigkeit/Faulheit 5.4 13

davon: Langeweile 1.7 4

davon: Stress 1.2 3

davon: restliche psyhische, emotionale Auswirkungen (Depressionen, etc.) 4.1 10

Körperliche Auswirkungen 16.2 39

davon: Sport/ Bewegung fehlt 11.6 28

davon: Gesundheit (Corona, Hautauschläge wegen Maske, etc.) 3.3 8

davon: Gewichtsprobleme (Abnahme, aber auch Zunahme) 1.2 3

Ausgang/ Ferien/ Freizeitaktivitäten 20.3 49

davon: Freizeitaktivitäten generell (draussen, keine Freizeitaktivitäten, etc.) 5.8 14

davon: Ausgang (Partys, feiern, etc.) 4.6 11

davon: Ferien und Reisen (auch Ausflüge) 7.5 18

davon: Schulausflüge, Lager, etc. 2.5 6

Einschränkungen/Pflichten 14.9 36

davon: Maske (tragen) 12.0 29

davon: Testen, Impfen, etc. 0.4 1

davon: Einschränkungen generell 2.5 6

Fehlender Sozialkontakt 19.9 48

davon: fehlende Sozialkontakte (z.B. Freunde, Kollegen, Verwandte, generell) 19.1 46

davon: Tod einer Bekannten 0.8 2

Schulbezogene Auswirkungen (Noten schlechter, keine Motivation zum Lernen, etc.) 3.3 8

Jobbezogene Auswirkungen 1.7 4

Handysucht 1.7 4

Rest 4.6 11

Total 100.0 241

(42)

Negative Auswirkungen nach Merkmalen

12 21

16 18

18 31

13 20

23 11

17 10

17

23

19 15

17 23

23 18

17

15

16 23

12 17

13 13

18

23

19 13

23 18

19 20

25

8

20 20

13 10

12 23

5

13 10 Männer

Frauen

Oberschule Realschule Gymnasium Sportschule

7. Klasse 9. Klasse

GeschlechtSchultypStufe

Psyche/Emotionen Sport/Bewegung Ausgang/Ferien Einschränkungen (Maske)

Sozialkontakte Anderes

Quelle: Onlineumfrage Liechtenstein-Institut, Juni 2021.

(43)

Positive Auswirkungen

in % aller Nennungen n

Seelische/psychische Auswirkungen 23.1 34

davon: generell emotional/psychisch (z.B. "glücklicher") 5.4 8

davon: Zeit für mich allein 8.2 12

davon: Motivationsschub 0.7 1

davon: weniger Stress 2.0 3

davon: Entspannung 1.4 2

davon: Charakterbildung, Wertschätzung versch. Dinge 5.4 8

Körperliche Auswirkungen 32.0 47

davon: mehr Sport/Bewegung 23.8 35

davon: Gesundheit (mehr Schlaf, gesünder essen etc.) 2.7 4

davon: frische Luft, mehr draussen 5.4 8

Mehr Freizeit 4.1 6

Mehr oder bessere Sozialkontakte (Freunde, Familie etc.) 17.7 26

Schulbezogene Auswirkungen (Homeschooling besser, mehr Zeit für Aufgaben, mehr Wissen generell) 9.5 14 Anderes (Lockdown ist chillig, weniger (!) Kontakt mit Menschen, weniger Umweltbelastung etc.) 13.6 20

Total 100.0 147

(44)

Positive Auswirkungen nach Merkmalen

14

30

24 28 22 17

13

29

38

27

34 28 29

50

34

31

6

26

16 11

22

17

21

16 11

8

9 22 5

17

13 7 8

1

4 0 5

4 4

22 7

13 11 16

15 13 Männer

Frauen

Oberschule Realschule Gymnasium Sportschule

7. Klasse 9. Klasse

GeschlechtSchultypStufe

Psyche/Emotionen Sport/Gesundheit Sozialkontakte Schulbezogen mehr Freizeit Anderes

Quelle: Onlineumfrage Liechtenstein-Institut, Juni 2021.

(45)

Verknüpfung ausgewählter Fragen

(46)

Wichtigste Erkenntnisse: Kombination von Variablen

 Belastung und Zukunftsangst:

− Von der Corona-Krise stark belastete Jugendliche haben auch eher Angst vor der Zukunft.

So geben 13 Prozent der Jugendlichen, welche die Corona-Krise als stark belastend empfinden, auch an, dass sie eine sehr grosse Angst vor der Zukunft haben. Bei den Jugendlichen, welche die Corona-Krise überhaupt nicht belastet hat, sind dies lediglich 3 Prozent.

− Allerdings haben nicht alle Jugendliche, welche die Corona-Krise stark belastet, auch

Zukunftsangst. So haben 23 Prozent der durch die Corona-Krise stark belasteten Jugendlichen überhaupt keine Angst vor der Zukunft. Weitere 44 Prozent blicken zumindest ohne grosse Sorge in die Zukunft.

 Belastung und Lebenszufriedenheit:

− Von der Corona-Krise stark belastete Jugendlichen sind eher unzufrieden mit ihrem Leben.

Der Zusammenhang ist aber nicht besonders stark. So geben beispielsweise 68 Prozent der Jugendlichen, welche die Corona-Krise als stark belastend empfinden, auch an, dass sie mit ihrem Leben grundsätzlich eher oder sehr zufrieden sind.

− Zugleich hat die Corona-Krise 56 Prozent der Jugendlichen, welche mit ihrem Leben überhaupt

nicht zufrieden sind, überhaupt nicht oder eher wenig belastet.

(47)

Belastung und Zukunftsangst

Quelle: Onlineumfrage Liechtenstein-Institut, Juni 2021.

23 13 21

39

7 22

31

37 36 19

28 22

17 3 19 15 15

7 4 3

13 3 1 3

sehr stark belastet

(N=30) eher stark belastet

(N=119) eher wenig belastet

(N=217) überhaupt nicht belastet (N=74)

Ang st vo r de r Z uk un ft

Belastung durch Corona-Pandemie

sehr grosse Angst 8-9

6-7 4-5 2-3

überhaupt keine Angst

Lesehilfe: Von den 30 Schülerinnen und Schüler, welche die Corona-Pandemie sehr stark belastet, haben 13

Prozent auch eine sehr grosse Angst vor der Zukunft.

(48)

Belastung und Lebenszufriedenheit [1]

Quelle: Onlineumfrage Liechtenstein-Institut, Juni 2021.

5 5 11 13

20 27

40 31

56 51

42

31

19 18 8

25

sehr zufrieden

(N=135) eher zufrieden

(N=217) eher nicht zufrieden

(N=53) überhaupt nicht zufrieden (N=16)

Be la st ung dur ch Co ro na -P an de m ie

Zufriedenheit mit dem eigenen Leben

überhaupt nicht belastet eher wenig belastet eher stark belastet sehr stark belastet

Lesehilfe: Von den 16 Schülerinnen und Schüler, welche nach eigenen Angaben überhaupt nicht zufrieden mit

ihrem Leben sind, geben 13 Prozent an, dass sie die Corona-Pandemie sehr belastet.

(49)

Belastung und Lebenszufriedenheit [2]

Quelle: Onlineumfrage Liechtenstein-Institut, Juni 2021.

28 24 35 36

40 52

52 53

24 8 19 5 10 2 5 5

sehr stark belastet

(N=31) eher stark belastet

(N=121) eher wenig belastet

(N=221) überhaupt nicht belastet (N=79)

Zu fri ed en hei t m it dem ei gen e L eb en

Belastung durch Corona-Pandemie

überhaupt nicht zufrieden eher nicht zufrieden

eher zufrieden sehr zufrieden

Lesehilfe: Von den 31 Schülerinnen und Schüler, welche angeben, dass sie die Corona-Pandemie sehr stark

belastet, sind 8 Prozent überhaupt nicht zufrieden mit ihrem Leben.

(50)

Starke Belastung und negative Auswirkungen (Anzahl)

1 1 1

2 2 2 2 2

3 4

5

Ferien und Reisen Gewichtsprobleme Sport/ Bewegung fehlt Anderes Ausgang Freizeitaktivitäten generell Gesundheit Schulbezogene Auswirkungen Maske/Einschränkungen generell Motivationslosigkeit/Leere fehlende Sozialkontakte

sehr stark belastet

1 3

5 5

6 6

8 11

15 16

18

Gewichtsprobleme Gesundheit Freizeitaktivitäten generell Schulbezogene Auswirkungen

Ausgang Ferien und Reisen Anderes Sport/ Bewegung fehlt Motivationslosigkeit/Leere Maske/Einschränkungen generell fehlende Sozialkontakte

eher stark belastet

Lesehilfe: Das linke Panel zeigt die Anzahl Nennungen von negativen Auswirkungen von Jugendlichen, die angaben, dass sie die Corona-Krise sehr stark belastet. Das rechte Panel bezieht sich auf Jugendliche, welche die Corona-Krise eher stark belastet. Die fehlenden Sozialkontakte sind in beiden Fällen die am meisten genannte negative Auswirkung. Die Fallzahlen sich

Quelle: Onlineumfrage Liechtenstein-Institut, Juni 2021.

(51)

SONDERAUSWERTUNG

PRIMARSTUFE

(52)

Belastung durch Corona-Krise nach Schulstufen

9% 6% 8%

18% 20%

32%

56% 52%

46%

18% 22% 14%

5. Klasse 7. Klasse 9. Klasse

sehr stark belastet eher stark belastet eher wenig belastet überhaupt nicht belastet

Quelle: Onlineumfrage Liechtenstein-Institut, Juni 2021.

(53)

Zufriedenheit mit … nach Schulstufen

60%

44%

22%

37%

44%

58%

2% 9%

16%

3% 5%

5. Klasse 7. Klasse 9. Klasse

Leben insgesamt

überhaupt nicht zufrieden eher nicht zufrieden eher zufrieden sehr zufrieden

63% 64%

48%

33% 32%

40%

4% 3%

9% 3%

5. Klasse 7. Klasse 9. Klasse Freundschaften

75%

60%

39%

21%

31%

47%

4% 8% 11%

1% 4%

5. Klasse 7. Klasse 9. Klasse

Gesundheitszustand

Quelle: Onlineumfrage Liechtenstein-Institut, Juni 2021.

(54)

Freizeitverhalten Primarstufe:

Was machst du in deiner Freizeit und wie oft?

0 4

15 22 23

27 33

38 40

43 45

57 59

72 77

2

30

47

59 57 28

58 38

45 33

37 27

26

23 19

15

32

18

14 13 10

4 8

5 6

4 6

5

2 0

68

29

18

4 6 20

2 14

9 9

11 10 8

2 3

15 5

3 1 2 15

3 3 3 10

3 1 3

1 1

ins Kino oder ins Theater gehen, ein Konzert besuchen kochen / backen malen, basteln oder handwerken etwas mit der Familie unternehmen Treffen mit Freunden/Freundinnen, Kollegen/Kolleginnen(abmachen) Musik machen, singen alleine oder mit anderen Sport machen lesen Fernsehen Computerspiele (Smartphone, Playstation etc.) im Internet surfen, chatten etc.

Radio oder Musik hören Soziale Medien wie YouTube, WhatsApp, TikTok, Instagram etc.

lernen, Hausaufgaben einfach draussen sein

täglich mind. einmal pro Woche mind. einmal pro Monat seltener nie

Quelle: Onlineumfrage Liechtenstein-Institut, Juni 2021.

(55)

Veränderungen im Freizeitverhalten

1 13

18 22

24 26

29 29

32 32 35 35 35 38 38

20

32

54

63 37

41

50 49

54 44

49 46 26

49 39

67

49

16

10 6

28 16 15

11 17

11 12 8

7 20

12 6 12

4 34

6 6 7

4 7

5 7 31

6 3

ins Kino/Theater gehen, Konzert besuchen Treffen mit Freunden/Freundinnen, abmachen Musik machen, singen lernen, Hausaufgaben kochen / backen alleine oder mit anderen Sport machen malen, basteln oder handwerken Computerspiele (Smartphone, Playstation etc.) Fernsehen im Internet surfen, chatten etc.

Soziale Medien (YouTube, WhatsApp etc.) lesen einfach draussen sein Radio oder Musik hören etwas mit der Familie unternehmen

öfter gleich oft weniger oft weiss nicht/ k. A.

Quelle: Onlineumfrage Liechtenstein-Institut, Juni 2021.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So sind 32 Prozent der Jugendlichen, welche die Corona-Pandemie sehr stark belastet hat, mit dem eigenen Leben eher oder sehr unzufrieden, während dies nur für 10 Prozent

Sie zeigt aber auch auf, wie die Parteien von den Wählerinnen und Wählern verortet werden, wie sich die Wählerinnen und Wähler über die Landtagswahlen informieren, wann sie sich

Die Regierung hat bisher keinen Antrag auf Erlass eines Covid-19-Gesetzes gestellt. Dem Landtag wäre es aber grundsätzlich jederzeit freigestanden, ein

In Bezug auf Cybercrime-Straftatbestände in Verbindung mit Extremismus wurden gemäss dem Jahresbericht der Landespolizei Liechtenstein weder Straftaten im engeren Sinne

Um den Gründen für die Impfablehnung auf die Spur zu kommen, wurde innerhalb der Gruppe der Ungeimpften sodann zwischen impfwilligen Ungeimpften (Personen, die zum Zeitpunkt

• 13 Prozent der befragten Personen sind «sehr besorgt» und weitere 26 Prozent «eher be- sorgt» darüber, dass sich die Corona-Pandemie negativ auf die finanzielle Situation des

gesetzes verfügt Liechtenstein durchaus über einen gewissen Spielraum für eigenständige Massnahmen.. Dies

So fiel der Anteil der Personen, die «eher gut» oder «sehr gut» wählten, um 35 Prozentpunkte von 69 Prozent auf 34 Prozent Auch die Lage der liechtensteinischen Wirtschaft wird