• Keine Ergebnisse gefunden

Klimabündnis gegen LNG: Stellungnahme gegen Frackinggas-Import-Terminal Aufnahme im Landesentwicklungsplan Schleswig-Holstein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klimabündnis gegen LNG: Stellungnahme gegen Frackinggas-Import-Terminal Aufnahme im Landesentwicklungsplan Schleswig-Holstein"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klimabündnis gegen LNG: Stellungnahme gegen Frackinggas-Import-Terminal Aufnahme im Landesentwicklungsplan Schleswig-Holstein

Brunsbüttel/Kiel/Berlin, 16. Februar 2021

Das Klimabündnis gegen LNG – bestehend aus Bürgerinitiativen, der Deutschen Umwelthilfe und BUND Kreisgruppen – hat eine Stellungnahme gegen die Aufnahme des LNG Importterminals Brunsbüttel im Landesentwicklungsplan Schleswig-Holstein eingereicht.

In Schleswig-Holstein erfolgt momentan die Fortschreibung des Landesentwicklungsplans. Die allgemeine Öffentlichkeit ist aufgerufen bis zum 22. Februar 2021 entsprechende Stellungnahmen abzugeben.

Von dieser Möglichkeit hat das – seit Oktober 2018 existierende - Klimabündnis gegen LNG Gebrauch gemacht und eine entsprechende gemeinsame Eingabe übermittelt.

Das Bündnis bemängelt neben der Vorgehensweise des Landes Schleswig-Holstein die negative Klimawirkung von LNG, den durch geopolitische Überlegungen beabsichtigten Import von klima- /umweltschädlichem US Fracking-Gas in Form von LNG und das Kreieren von einem fossilen Lock-in bzw. von mit öffentlichen Mitteln geförderte Investitionsruinen.

Das Land Schleswig-Holstein möchte den Bau des LNG Importterminals Brunsbüttel als

raumordnungsrechtlichen Grundsatz im Landesentwicklungsplan verankern. Das Klimabündnis gegen LNG fordert u. a. die Streichung dieses Grundsatzes.

„Die Stadt Brunsbüttel hat zu Gunsten des Frackinggas-Importterminals den bereits

planfestgestellten Vielzweckhafen gecancelt, der Bundeswirtschaftsminister hat den Rechtsrahmen geändert, um die Investoren von 90 Prozent der Anschluss-/Betriebskosten zu befreien und das Land hat €50 Millionen Direktsubventionen im Haushalt eingestellt“, sagt Dr. Reinhard Knof, Vorsitzender der Bürgerinitiative gegen CO2-Endlager e.V. „Trotzdem hat German LNG bis heute keine finale Investitionsentscheidung für die offensichtlich wenig profifable klimafeindliche Investitionsruine treffen können.“

„Das Fracking-Gas-Import-Terminal soll in unmittelbarer Nähe zu existierender kritischer Infrastruktur – wie z. B. dem ehemaligen AKW und derzeitigen Atommüll-Lager Brunsbüttel und einem Chemiepark – errichtet werden“, ergänzt Constantin Zerger, Leiter für Energie und Klimaschutz bei der Deutschen Umwelthilfe. „Unser Rechtsgutachten hat belegt, dass an dem geplanten Standort ein LNG-Terminal nicht genehmigungsfähig ist. Jetzt soll es als Grundsatz über den Landesentwicklungsplan künstlich als raumbedeutsam eingestuft werden.“

„Der Landesverband der Grünen hat bereits zwei Mal gegen das Terminal und die durch sensible Entwässerungsgebiete führende Anschlussleitung gestimmt“, sagt Ralf Hübner, Vorsitzender der ARGE Umwelschutz Haseldorfer Marsch. „Wir verstehen nicht, wieso trotzdem mit der Aufnahme im Landesentwicklungsplan dem noch nicht einmal angestoßenen Planfeststellungsverfahren

vorgegriffen werden soll.“

„Um die international vereinbarten Klimaziele zu erreichen, müssen Schleswig-Holstein, Deutschland und Europa bis 2050 fast vollständig dekarbonisiert sein“, hebt Karsten Hinrichsen von der lokalen Bürgerinitiative Gesundheit und Klimaschutz Unterelbe, hervor. „Der Ausbau von

Gasimportinfrastruktur wie Pipelines oder LNG-Terminals mit ökonomischen Lebensspannen von 30 bis 50 Jahren muss deshalb unbedingt verhindert werden.

(2)

--- Kontakt:

Bürgerinitiative gegen CO2-Endlager e.V. https://www.keinco2endlager.de/

Dr. Reinhard Knof, Vorsitzender E-Mail: reinhard_knof@hotmail.com

Constantin Zerger, Leiter Energie und Klimaschutz, Deutsche Umwelthilfe E-Mail: zerger@duh.de

Ralf Hübner

Vorsitzender der ARGE Umweltschutz Haseldorfer Marsch, Hetlingen e.V.

E-Mail: ralf.huebner@arge-umweltschutz.de

Karsten Hinrichsen, Bürgerinitiative Gesundheit und Klimaschutz Unterelbe E-Mail: Karsten-Hinrichsen@web.de

Rainer Guschel, Vorsitzender, BUND Kreis Steinburg E-Mail: r.guschel@posteo.de

Andy Gheorghiu Consulting, Campaigner & Consultant für Klima-/Umweltschutz und Energiepolitik E-Mail: andy.gheorghiu@mail.de

Stellungnahme zum Download

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei ist diese Spannung streng genommen eine mechanische Spannung, da sie durch Kräfte verursacht wird, die im Bauteil wirken, wenn sich Bereiche ausdehnen

Dabei bleiben diese Kosten laut Datenbank des Netzentwicklungsplans Gas auch nach dem Wegfall der Pläne für Wilhelmshaven bestehen, denn der Großteil des Ausbaubedarfs fällt

Eine Reduzierung der Umlage ist grundsätzlich zu begrüßen, allerdings ist aus unserer Sicht eine Absenkung auf lediglich 8 Prozent sowie eine Kappungsgrenze von 3 Euro

vermieden werden sollen, und ohne Sanktionen bei Nichterfüllung der Ziele, wird auch das zweite Abfallvermeidungsprogramm keinen ausreichenden Impuls für

„Mehrwegverpackungen sind Verpackungen, die dazu bestimmt sind, nach dem Gebrauch mehrfach zum gleichen Zweck wiederverwendet zu werden und deren tatsächliche Rückgabe

Sollten Sammelbeutel aus biologisch abbaubaren Kunststoffen oder aus Papier mit einer entsprechenden Beschichtung weiterhin für die Bioabfallsammlung zugelassen werden, ist durch

Um den Anreiz zur Nutzung von gebrauchten Produkten zu erhöhen, sollte deren Mehrwertsteuersatz und auch der für Reparaturen von 19 Prozent auf 7 Prozent

e) Kapitäne, Technische Offiziere sowie alle ande- ren Besatzungsmitglieder mit unmittelbarer Verantwortung im Umgang mit LNG als Brenn- stoff, die Inhaber eines